00
Tag(e)
02
Stunde(n)
18
Minute(n)
16
Sekunde(n)

Jetzt Prospekt entdecken & sparen

Jetzt Prospekt entdecken & sparen

  • Märkte
  • Wiederbestellen
  • Warenkorb
Pferdeausrüstung

Halfter

Marken
Sortieren
1 Produkt

Komfortable Halfter: schicke und praktische Helfer für das Pferdetraining

Zum Anbinden, für den Spaziergang oder die Bodenarbeit: Ein Halfter ist nahezu täglich im Einsatz. Zahlreiche Ausführungen passen sich hierbei den unterschiedlichen Bedürfnissen, verschiedenen Verwendungszwecken und Rassen an. Welches Pferdehalfter-Modell du kaufen solltest, hängt ganz von den Ausgangsbedingungen ab.

Bei Fressnapf entdeckst du eine große Auswahl an Halftern, die sowohl Komfort als auch Sicherheit versprechen. Ebenso sind die meisten Pferdehalfter von Marken Eskadron herrlich pflegeleicht. Freu dich auf geeignete Modelle für kleine und große Tiere sowie für Kalt-, Voll- und Warmblüter, welche dir künftig die Arbeit mit deinem Pferd vereinfachen können

Halfter kaufen leicht gemacht mit dieser Checkliste:

✔️ Material: Elegante Lederhalfter sind bei guter Pflege langlebig und strapazierfähig, während preiswertere Modelle aus Nylon oder Polyester mit Robustheit überzeugen. Fleece oder Fellbesätze sorgen für ein angenehmes Tragegefühl.

✔️ Richtige Größe: Die unterschiedlichen Produkte werden nach ihren jeweiligen Maßen in Pony, Shetlandpony, Vollblut, Warmblut und Kaltblut kategorisiert.

✔️ Pflege: Leder-Modelle sollten regelmäßig eingefettet und ausschließlich mit Lederseife behandelt werden. Halfter aus Nylon, Fleece und Polyester kannst du stattdessen mit einem nassen Tuch und normaler Seife abwaschen.

Bodenarbeit mit Pferd

Wofür benötige ich ein Pferdehalfter?

Du benötigst ein Pferdehalfter für die angenehme Führung, das Halten, Einfangen oder Anbinden deines Tieres beim Putzen oder Satteln. Ist es in den richtigen Maßen und Materialien gestaltet, ermöglicht es für Mensch und Tier einen bequemen Umgang im Alltag, beim Transport im Anhänger oder bei sportlichen Veranstaltungen. Normalerweise nutzt du pro Einsatzgebiet (Stallaufenthalt, Bodenarbeit, Erziehung) jeweils ein passendes Modell.

Welches ist das beste Halfter für Pferde?

Das beste Halfter für Pferde ist jenes, welches perfekt für den Zweck der jeweiligen Aktion und die Rasse ausgelegt ist. Jedes Pferdehalfter setzt sich aus einem Genickstück und einem Nasenband zusammen. Ersteres ist breiter, Zweiteres verfügt häufig über eine weiche Polsterung für den maximalen Komfort. In der Regel kannst du zwischen den folgenden Arten von Halftern wählen:

Typ Beschreibung
Stallhalfter und Weidehalfter Um dein Pferd im Stall oder auf der Weide anzubinden, empfiehlt sich dieser Klassiker. Meistens sind Sollbruchstellen durch Klettverschlüsse Teil von Weidehalftern, damit sich das Pferd etwa bei einer unerwarteten Panik ohne Schmerzen befreien kann. Aus diesem Grund sind sie beispielsweise für die Bodenarbeit ungeeignet, da sich dein Pferd hier mehr bewegt. Stallhalfter sollten lose sitzen, damit sie zum Beispiel beim Fressen nicht stören.
Knotenhalfter Ausschließlich für konsequente Trainingseinheiten bietet sich dieses Spezialhalfter an. Es besteht aus einer festen Schnur, welche durch die Nasenknoten bereits bei leichtem Druck für eine präzise Kommunikation mit dem Pferd sorgt. Du kannst ein Knotenhalfter also wunderbar für die Bodenarbeit oder entspannte Spaziergänge nutzen, nicht aber für das Anbinden.
Longierhalfter Longierhalfter ähneln in ihrer Funktion und Wirkung auf das Pferd einem Kappzaum. Beide Arten werden über den Nasenrücken gespannt und an den Backenriemen befestigt. Der Nasenriemen bei Longierhalftern verfügt über zusätzliche Ringe, an denen du entweder die Longe oder Stricke befestigen kannst.
Reithalfter Reithalfter gehören offiziell zur Trense, also dem Teil, der sich während des Reitens im Pferdemaul befindet und dafür sorgt, dass du präzisen Kontakt mit deinem Tier halten kannst und die Kontrolle behältst. Reithalfter bestehen aus einem langen Nasenriemen – es gibt sie in verschiedenen Arten: Englisch, Hannoversch, Schwedisch und Mexikanisch. Die Sorten unterscheiden sich vor allem in ihrer Befestigungsart und der Möglichkeit, Druck an den richtigen Stellen auszuüben. Viele Arten sind durch Lammfell oder andere Materialien gepolstert, damit dein Pferd großen Komfort erfährt.

Gut zu wissen: Zur guten Pferdeausrüstung gehören immer mehrere Halfter. Diese kannst du bei den jeweiligen Einsatzgebieten flexibel verwenden.

Maße und Größen für das Pferdehalfter

Entscheidend für das richtige Halfter beim Pferd ist ein perfekter Sitz. Das bedeutet: Möchtest du ein Pferdehalfter kaufen, darf es weder zu groß sein noch zu eng anliegen. Bei lockeren Halftern ist die Sicherheit und Kontrolle nicht gegeben, während ein enges Modell für schmerzhafte Druckstellen sorgen kann.

Idealerweise sollten zwischen dem Halfter und dem Kopf deines Tieres zwei Fingerbreiten Platz sein. Auch empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass der Nasenriemen nicht zu weit zu den Nüstern rutscht. Außerdem dürfen keine scheuernden Stellen auftreten.

Welche Halfter-Größe brauche ich bei einem Kaltblut und wie groß ist ein Warmblut-Halfter?

Halfter für das Pferd werden in verschiedene Größen eingeteilt. Üblicherweise gibt es die folgenden Varianten:

Größen Nasenriemen Seitenteile Halsriemen Typische Rassen
Shetlandpony 24,5 cm 14 cm 47 cm Shetlandpony, Welshpony, etc.
Pony 27,5 cm 15,5 cm 54 cm Ponys mit kleinem Kopf
Vollblut 28,5 – 31,5 cm 18 cm 59 cm Islandpferde, Araber, Quarterhorse, Ponys mit großem Kopf, etc.
Warmblut 32 – 34 cm 19 cm 69,5 cm Fjordpferde, Haflinger, etc.
Kaltblut 36 cm 22 cm 79,5 cm Shire Horse, Schwarzwälder Fuchs, etc.

So sind für ein Kaltblut-Pferd die Halfter meist am größten, während die Warmblüter-Modelle schmaler ausfallen. Du kannst dich beim Kauf bereits an diesem Hinweis orientieren, solltest sicherheitshalber aber auch die Länge des Pferdekopfes messen.

Gehe dabei wie folgt vor:

1. Miss den Nasenumfang, um den richtigen Nasenriemen zu wählen.

2. Miss den Abstand zwischen den Ohren.

3. Miss den Abstand zwischen den Jochbeinknochen.

Beachte teils verschiedene Größenbezeichnungen, wenn du Pferdehalfter kaufen möchtest

Auch englische Bezeichnungen umschreiben mitunter die Größe. Hier kannst du wählen zwischen Ausführungen wie „Cob“ (Vollblut), „Full“ (Warmblut) und „XFull“ (Kaltblut).

Materialien beim Halfter für das Pferd

Klassischerweise ist ein Halfter für das Pferd aus Leder gefertigt. Doch gibt es mittlerweile auch andere Ausführungen aus Nylon oder Polyester, die allesamt ihre Vorteile haben können.

Lederhalfter für Pferde kaufen

Trägt dein Pferd ein Halfter aus Leder, dann profitiert es von einem bequemen Material, das gerade nach dem längeren Einsatz herrlich weich wird. Es gewährleistet einen hohen Komfort für das Tier und schmiegt sich nach und nach sanft an den Kopf an.

Zusätzlich zeigt sich Leder bei richtiger Pflege langlebig und strapazierfähig. Darüber hinaus punktet die Optik von Lederhalftern mit einem eleganten Erscheinungsbild. Vor allem im Show- und Sportkontext ist das ein starkes Argument.

Pferdehalfter aus Nylon oder Polyester kaufen

Besteht das Halfter für dein Pferd aus Kunststoff oder Polyester, kannst du dich ebenfalls auf ein Produkt freuen, das dich und dein Tier sicherlich für lange Zeit begleiten wird. Es ist noch unempfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen als das Lederhalfter und überzeugt dank seiner fröhlichen Farben mit einer ansprechenden Optik. Kaufe zum Beispiel rosafarbene und pinke Halfter samt Zubehör bei Fressnapf, entscheide dich für blaue oder türkise Varianten oder bleibe bei einem schlichten Schwarz.

In puncto Tragekomfort begeistern Halfter aus diesen Materialien durch das geringe Eigengewicht, welches den Pferdekopf kaum belasten wird. Viele Halterinnen verwenden es täglich bei ihrem Tier und haben gleich mehrere Modelle im Einsatz – denn auch der günstige Preis spricht für sich.

Mit Fleece und Fell gepolsterte Halfter kaufen

Eine dritte Option für das Halfter sind gepolsterte Versionen. Diese werden an potenziellen Druckstellen dank Fleece oder Felleinsätzen besonders komfortabel für das Pferd gestaltet.

Durch die einzelnen optischen Auflockerungen ergibt sich ein auffälliges Erscheinungsbild, das sicher so manchen bewundernden Blick auf sich zieht. Mit dem richtigen Pflegematerial können auch fleece- und fellbesetzte Pferdehalfter lange Freude bringen.

Pferd im Feld

Reinigung und Pflege des Halfters für Pferde

Zur Pferdehaltung gehören stets auch gewisse Reinigungs- und Pflegearbeiten, welche nicht nur das Tier und den Stall, sondern auch Zubehör wie Halfter betrifft. Glücklicherweise ist der Prozess für gängige Pferdehalfter aber nicht sehr aufwendig, unterscheidet sich jedoch je nach Material.

Leder-Modelle: regelmäßig mit speziellen Materialien einfetten und so die Lebensdauer erhöhen, bei starken Verschmutzungen mit Lederseife agieren

Nylon und Polyester: pflegeleichter, können schnell mit einem nassen Tuch abgewischt werden, auch die Reinigung mit Seife und Wasser ist möglich

Fleece oder mit Fellbesatz: ebenfalls mit nassem Tuch oder Wasser und Seife zu reinigen

Korrekte Lagerung verlängert die Lebensdauer der Halfter

Um für einen längeren Zeitraum Freude an den Produkten zu haben, lagere sie am besten stets in einer trockenen und vor der Sonne geschützten Umgebung. Das kann zum Beispiel in einer Box oder an einem Haken sein, wenn die Halfter nach der Reinigung oder einem Austritt beziehungsweise einer Trainingseinheit auslüften.