Neonsalmler – Zierfische mit Glanzfaktor
13.01.2025 - Lesedauer: 9 Minuten

ComR78 / iStock via Getty Images Plus
Der Neonsalmler zählt neben dem Blauen Neon und dem Roten Neon zur Gattung der Paracheirodon, drei tropischen Zierfischarten mit reflektierenden Schuppen. Die verschiedenen Arten der Neonfische haben vor allem eines gemeinsam: ihre leuchtende Farbe. Ob Blauer oder Roter Neon – mit wenigen Ausnahmen sind diese Schönlinge im Aquarium eng miteinander verwandt. Lies hier nach, welche Neonarten es gibt und was du bei der Haltung der Neonsalmler im Aquarium berücksichtigen solltest.
- Neonsalmler – was sind das für Zierfische?
- Warum glänzen Neonsalmler?
- Welche Neon-Arten gibt es?
- Beliebte Neonsalmler kurz vorgestellt
- Was brauchen Neonsalmler im Aquarium?
- Wie viele Neonsalmler sollten mindestens ins Aquarium?
- Welche Fische passen zu Neonsalmlern?
- Welche Wasserwerte brauchen Neonsalmler?
- Wie pflanzen sich Neons fort?
- Wie erkenne ich bei Neons das Geschlecht?
- Welches Futter ist für Neonsalmler geeignet?
- Wie oft sollte ich Neonsalmler füttern?
- Wie empfindlich sind Neonfische?
- Wie lange leben Neons im Aquarium?
- Fazit: Neonsalmler – effektvolle Klassiker unter den Zierfischen
Das Wichtigste in Kürze
- Neonsalmler (Paracheirodon innesi) sind Klassiker der Aquaristik und begeistern mit ihren reflektierenden Schuppen. Sie gehören zusammen mit dem Roten Neon (Paracheirodon axelrodi oder auch Kardinaltetra) und dem Blauen Neon (Paracheirodon simulans) zur Gattung Paracheirodon .
- Neonfische stammen aus Südamerika und sind pflegeleichte, wärmeliebende Zierfische.
- Sie sind Allesfresser und lassen sich durch eine Kombination aus Hauptfutter und Frost- oder Lebendfutter artgerecht versorgen. Denke jedoch daran, die Zierfische nicht zu überfüttern.
Neonsalmler – was sind das für Zierfische?
Neonsalmler oder Neons sind absolute Klassiker der Aquaristik und gelten zu Recht als friedliche Anfängerfische. Zugleich begeistern diese Aquarienbewohner mit ihren glanzvollen reflektierenden Schuppen.
Die Neons gehören zur Ordnung der Salmlerartigen und darin zur Familie der Echten Salmler. Zu den Salmlerartigen zählen über 2.000 Arten, die mit ihrer Formenvielfalt und Farbenpracht begeistern. Die meisten Salmler sind in tropischen Süßwassergewässern heimisch, nicht wenige kleinere Arten wie zum Beispiel der Rotkopfsalmler, Zitronensalmler oder der Trauermantelsalmler haben längst ihren Weg in unsere Aquarien gefunden.
Warum glänzen Neonsalmler?
Die Streifen, die sich über die Haut von Neonfischen ziehen, reflektieren Licht schon beim allerkleinsten Einfall ungewöhnlich stark. Das macht Sinn, da ihr natürlicher Lebensraum meist dunkle Urwaldgewässer sind. Die Reflektoren sorgen dafür, dass einzelne Fische ihren Schwarm in der Dunkelheit nicht verlieren. Daher ist es wichtig, diese kleinen Salmler in möglichst großen Schwärmen zu halten. Zehn Tiere sollten es mindestens sein. Wenn die Fische inaktiv sind, nimmt ihre Leuchtkraft ab, sodass sie von potenziellen Feinden nicht sofort entdeckt werden. Außerdem sehen die Neonfarben aus wie im Wasser reflektierende Sonnenstrahlen.
Welche Neon-Arten gibt es?
Einer der bekanntesten unter den Neonfischen ist der drei bis vier Zentimeter große Paracheirodon innesi. Wenn die Rede von einem Neon oder Neonsalmler ist, dann ist in der Regel dieser Zierfisch gemeint. Seine leuchtend rote und neonblaue Färbung, die in der Abenddämmerung am besten zur Geltung kommt, ist wohl dafür verantwortlich, dass er zu den beliebtesten Aquarienfischen überhaupt gehört. Zudem ist er sehr robust und mit etwas Grundwissen der Aquaristik auch für Anfänger geeignet. Neben dem klassischen Neonsalmler gibt es noch den Roten Neon und den Blauen Neon, die auch zur Gattung Paracheirodon gehören. Der Schwarze und der Grüne Neon sind ebenfalls Salmler, gehören allerdings einer anderen Gattung, Hyphessobrycon, an und sind recht ähnlich in der Haltung.
Roter Neon (Paracheirodon axelrodi)
Ebenfalls zur Familie der Salmler gehört der Rote Neon, der eine Körperlänge von bis zu fünf Zentimeter erreicht. Wenn für diese Neonsalmler die Wasserwerte stimmen, sind gesunde Tiere recht einfach zu halten. Da Rote Neons jedoch häufig Wildfänge sind, sind sie in der Eingewöhnungsphase etwas schwieriger. Anfängern kann die Anschaffung dieser kleinen Schönlinge daher nicht unbedingt empfohlen werden.
Blauer Neon (Paracheirodon simulans)
Der Blaue Neon ähnelt dem Roten Neon und dem Neontetra äußerlich und gehört ebenfalls zur Familie der Echten Salmler. Er wird rund drei bis dreieinhalb Zentimeter groß und sollte ebenfalls in Schwärmen mit mindestens zehn Artgenossen gehalten werden. Besonders gut kommen seine leuchtenden Farben zur Geltung, wenn du ihn in einem Schwarzwasseraquarium unterbringst.
Schwarzer Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi)
Der Schwarze Neon wird rund vier Zentimeter groß. Von allen Neonarten aus der Familie der Salmler hebt er sich in Aussehen und Verhalten am stärksten ab. Der Schwarze Neon ist meistens im Becken unterwegs. Sein lateinischer Name verrät, dass dieser Zierfisch nur ein entfernter Verwandter der Aquarienklassiker ist.
Beliebte Neonsalmler kurz vorgestellt
Neonsalmler, Neontetra
Lateinischer Name: | Paracheirodon innesi |
---|---|
Herkunft: | Südamerika |
Größe: | etwa vier Zentimeter |
Fortpflanzung: | Laichen |
Ernährungstyp: | Omnivor |
Verhalten: | Schwarmfisch |
Lebenserwartung: | bis zehn Jahre |
Temperatur: | 20 bis 26 Grad Celsius |
pH-Wert: | 5 bis 6,8 |
GH: | 2 bis 10° dGH |
Aquariengröße: | Ab 60 Liter |
Mindestanzahl: | zehn Neonsalmler |
Vergesellschaftung: | mit friedfertigen Zierfischen und Zwerggarnelen |
Eignung: | Einsteiger, Grundkenntnisse erforderlich |
Schwarzer Neonsalmler
Lateinischer Name: | Hyphessobrycon herbertaxelrodi |
---|---|
Herkunft: | Südamerika |
Größe: | Etwa vier Zentimeter |
Fortpflanzung: | Laichen |
Ernährungstyp: | Omnivor |
Verhalten: | Schwarmfisch |
Lebenserwartung: | bis zu zehn Jahre |
Temperatur: | 22 bis 30 Grad Celsius |
pH-Wert: | 5,5 bis 7,5 |
GH: | 2 bis 15° dGH |
Aquariengröße: | ab 60 Liter |
Mindestanzahl: | zehn Schwarze Neons |
Vergesellschaftung: | mit friedfertigen Zierfischen und Zwerggarnelen |
Eignung: | Einsteiger, Grundkenntnisse erforderlich |
Roter Neonsalmler
Lateinischer Name: | Paracheirodon axelrodi |
---|---|
Herkunft: | Südamerika |
Größe: | etwa fünf Zentimeter |
Fortpflanzung: | Laichen |
Ernährungstyp: | Omnivor |
Verhalten: | Schwarmfisch |
Lebenserwartung: | fünf bis acht Jahre |
Temperatur: | 24 bis 30 Grad Celsius |
pH-Wert: | 5,0 bis 5,5 |
GH: | 2 bis 7° dGH |
Aquariengröße: | ab 60 Liter |
Mindestanzahl: | zehn Rote Neons |
Vergesellschaftung: | mit friedfertigen Zierfischen und Zwerggarnelen |
Eignung: | Fortgeschrittene |
Blauer Neonsalmler
Lateinischer Name: | Paracheirodon simulans |
---|---|
Herkunft: | Südamerika |
Größe: | etwa drei bis dreieinhalb Zentimeter |
Fortpflanzung: | Laichen |
Ernährungstyp: | Omnivor |
Verhalten: | Schwarmfisch |
Lebenserwartung: | ca. fünf Jahre |
Temperatur: | 24 bis 30 Grad Celsius |
pH-Wert: | 5,0 bis 5,5 |
GH: | 3 bis 10° dGH |
Aquariengröße: | ab 60 Liter |
Mindestanzahl: | zehn Blaue Neons |
Vergesellschaftung: | mit friedfertigen Zierfischen und Zwerggarnelen |
Eignung: | Einsteiger, Grundkenntnisse erforderlich |
Was brauchen Neonsalmler im Aquarium?
Der Neontetra, der Blaue und der Schwarze Neon lassen sich auch von Anfängern mit gutem Grundwissen im Aquarium halten. Der Rote Neon ist etwas empfindlicher, doch auch die Haltung dieses Neonsalmlers im Aquarium ist zu meistern.
Für die Anfänge geeignet
Dank ihrer geringen Körpergröße und ihres ruhigen Naturells sind Neonsalmler sogar für typische Anfänger-Aquarien mit einem Wasservolumen ab 60 Liter geeignet – je größer desto besser. In trendigen Nano-Becken ist eine Zierfischhaltung nicht möglich.
In der Regel kaufst du ein Aquarienbecken bereits inklusive Zubehör. Unabhängig davon, ob du ein Gesellschaftsbecken oder ein Artenaquarium nur für Neonsalmler einrichtest, brauchst du als Ausstattung:
- Innen- oder Außenfilter
- Beleuchtung mit LED oder Leuchtstoffröhren
- Heizer, zum Beispiel einen Stabheizer oder eine Bodenheizung
- Thermometer
- Bodengrund wie Sand oder feinkörnigen Kies
- Wasserpflanzen wie die pflegeleichte Vallisneria, schnellwachsende Wasserpest für die Seitenbegrünung und eine schöne Anubias als Solitär für den Freischwimmbereich
- Deko wie Wurzelholz oder Figuren
- Kescher zum Umsetzen der Zierfische
- Mulmsauger für die Reinigung
Richte für deine Neonsalmler sowohl ein paar dicht bepflanzte Ruhezonen als auch einen Freischwimmbereich ein. Diese Aquarienfische lieben Halbschatten, bei solchen Lichtverhältnissen kommt der Glanzfaktor am besten zum Tragen. Schwimmpflanzen sorgen für eine dezente Beschattung.
Unbedingt Aquarium einfahren!
Es ist verständlich, dass du es kaum erwarten kannst, wenn deine Neonsalmler endlich einziehen. Doch lasse dem kleinen Biotop Aquarium etwa zwei Wochen Zeit. Filterstarter und Wasseraufbereiter bringen den Kreislauf im Becken etwas zügiger zum Laufen.
Wie viele Neonsalmler sollten mindestens ins Aquarium?
Wie die allermeisten Salmler sind auch die Neonsalmler Schwarmfische. Zur Einzelhaltung sind diese Tiere also nicht geeignet, denn in der Einsamkeit verkümmern Neons und sterben früh.
In einem Schwarm fühlen sich die geselligen Zierfische wohl. Wie viele Neonsalmler in ein Aquarium passen, hängt nicht nur von dessen Größe, sondern auch vom Besatz ab. Doch weniger als acht bis zehn Fische darf dein Schwarm nicht zählen, um deinen Neons ausreichend Gesellschaft zu bieten. Für die Haltung von Fischen sind 60 Liter eine Mindestvoraussetzung – besser ist es den munteren Schwarmfisch in Becken mit einer Kantenlänge von mindestens 100 bis 120 Zentimetern zu halten, um ihm eine gewisse Schwimmstrecke zu ermöglichen. Außerdem sind größere Aquarien auch deutlich pflegeleichter und stabiler.
Für ein etwa 120 Liter großes Aquarium sind rund 20 Neonsalmler als Teilbesatz in Ordnung, in ein 240 Liter großes Becken dürfen bis zu 30 Neons einziehen. Diese Schwarmgröße ist für die Neons optimal, damit sich die Gruppendynamik entfalten kann.
Welche Fische passen zu Neonsalmlern?
Die Neons sind kleine und friedfertige Aquarienbewohner und nicht territorial oder scheu. Die Vergesellschaftung von Neonsalmlern gelingt am besten mit ähnlichen und nicht aggressiven Mitbewohnern.
Ein klassischer Besatz für ein Gesellschaftsbecken mit einem Neon-Schwarm wäre eine Mischung aus ein paar bodengebunden lebenden Fischen wie Panzerwelsen oder Schmerlen. Mit Zwerggarnelen oder mit anderen Salmlerartigen lassen sich die Neonsalmler ebenfalls vergesellschaften. Denke dabei daran, dass auch andere Fische gesellig sind und mit dem Alleinsein nicht zurechtkommen!
Welche Wasserwerte brauchen Neonsalmler?
Die Neonfische sind zum einen pflegeleicht und zum anderen wärmeliebend. Mit Wassertemperaturen von 22 bis 26 Grad Celsius stellst du die Zierfische zufrieden. Der pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich ist optimal. In einem eher weichen Wasser fühlen sich die Neonsalmler wohl.
Wie sollten die Wasserwerte für Neonsalmler angepasst werden?
Wenn in deiner Region das Wasser eher hart ist, hilft dir eine Osmoseanlage, die Wasserwerte zu optimieren. Denke jedoch daran, das Osmosewasser wiederum aufzubereiten oder mit Leitungswasser zu mischen!
Wie pflanzen sich Neons fort?
Direkt in einem Gesellschaftsbecken ist es nicht immer ganz einfach, die Neonsalmler zum Fortpflanzen zu bewegen. Wenn du jedoch ein kleines Zuchtbecken für ein Pärchen einrichtest, dessen Boden mit Javamoos auskleidest und ausreichend abdunkelst, dann kann es gelingen.
Als Freilaicher legen Neonsalmler ihre Eier direkt in die Pflanzen. Nach dem Ablaichen kümmern sich die Eltern nicht um ihre Brut, sodass du die Neons zurück ins große Aquarium setzen kannst.
Die geschlüpften Larven und Jungfische freuen sich vor allem über Lebendfutter wie Einzeller wie Pantoffel- und Rädertierchen, Artemia-Nauplien und später kleine Daphnien. Sind sie etwas älter kommt das Aufzuchtfutter gut an.
Verantwortungsvolle Nachzucht
Es ist natürlich wichtig, dass alle Nachkommen auch tiergerecht untergebracht werden können! Daher sollte man immer vorher wissen, wer die Tiere übernimmt oder ob man selbst welche behalten kann und möchte. Auf deutlich mehr Nachkommen als eingeplant sollte man immer vorbereitet sein.
Wie erkenne ich bei Neons das Geschlecht?
Der Geschlechtsdimorphismus ist bei allen Neons nicht allzu stark ausgeprägt, also sind Weibchen und Männchen schwer voneinander zu unterscheiden. Insgesamt sind Weibchen etwas fülliger und weisen – zumindest beim Neontetra – einen leichten Knick in ihrem blauen reflektierenden Streifen auf.
Welches Futter ist für Neonsalmler geeignet?
Wie du bereits weißt, sind alle Neonsalmler omnivor, also Allesfresser. Beachte diese Eigenschaft bei der Futterwahl, denn rein pflanzliches Futter macht die Neons nicht satt, wogegen die tierische Kost die Fische verfetten lässt und zu schwerwiegenden Verdauungsstörungen führt.
Du kannst deine Neons mit einem langsam sinkenden Universal-Zierfischfutter versorgen. Zu mehr Action lassen sich die Neonsalmler durch die Fütterung mit lebenden oder auch gefrosteten Kleinlebewesen wie Mückenlarven, Cyclops oder zum Beispiel Artemia salina animieren.
Wie oft sollte ich Neonsalmler füttern?
Damit deine Neonsalmler fit und vital bleiben, soll eine Portion Futter nur so groß sein, dass die Fische diese innerhalb von ein paar Minuten verspeisen. Zwei bis drei Mal pro Tag füttern ist artgerechter als eine einmalige Fütterung. Dabei genügt es, reichhaltiges Frost- oder Lebendfutter nur zweimal wöchentlich anzubieten.
Wie empfindlich sind Neonfische?
Alles in allem sind Neons robuste Zierfische, allerdings können einige für Neonsalmler typische Krankheiten den Besatz deines Aquariums stark gefährden:
- Die Neonkrankheit Sporozoasis myolytica wird durch die Sporen des mikroskopisch kleinen Erregers Pleistophora hyphessobryconis verursacht. Die mit Sporen gefüllten Zysten zerstören das Muskelgewebe und lassen den Fisch fleckenartig erbleichen. Im späten Stadium kommen eine Krümmung der Wirbelsäule und Flossenfäulnis hinzu. Da die Neonkrankheit in der Regel unheilbar ist, sind die erkrankten Zierfische zeitnah aus dem Becken zu entfernen.
- Weißmaulkrankheit, verursacht durch das Flavobacterium columnare, manifestiert sich ebenfalls in hellen Flecken auf den Schuppen und der Haut, vor allem aber in dem schimmelartigen Flaum im Maulbereich. Im späten Stadium kommt es zur Zersetzung des Gewebes in dieser Körperregion. Setze die erkrankten Zierfische in Quarantäne und behandele sowohl diese als auch den gesamten Besatz mit Breitbandmitteln. Die Weißmaulkrankheit ist meist gut heilbar.
- Weißpünktchenkrankheit Ichthyophthiriose wird durch einen Parasitenbefall verursacht und manifestiert sich vorrangig in den namensgebenden weißen Pünktchen, Kolonien des Einzellers Ichthyophtirius multifiliis, mit denen der gesamte Fischkörper übersät ist. Unbehandelt führt die Ichthyophthiriose häufig zum Tode des Zierfisches. Mit Breitbandmedikamenten ist die Krankheit indes heilbar.
Um rechtzeitig die Neonsalmler-Krankheit oder eine andere Seuche zu erkennen und die Behandlung aufzunehmen, lohnt es sich, deinen Fischschwarm täglich aufmerksam in Augenschein zu nehmen.
Wie lange leben Neons im Aquarium?
Bei artgerechter Pflege und in angemessener Gesellschaft können Neonsalmler im Aquarium ein stattliches Alter von bis zu 10 Jahren erreichen. Rote Neons werden in der Regel jedoch nur 5 bis 8 Jahre alt, Blaue Neons haben eine Lebenserwartung von etwa 5 Jahren.
Fazit: Neonsalmler – effektvolle Klassiker unter den Zierfischen
Neons verleihen deinem Aquarium Glanz und sind dabei recht anspruchslos. In einem Schwarm fühlen sich diese allesfressenden Zierfische am wohlsten und lassen sich mit anderen friedfertigen Aquarienbewohnern erfolgreich vergesellschaften.