03
Tag(e)
20
Stunde(n)
15
Minute(n)
47
Sekunde(n)

Jetzt Prospekt entdecken & sparen

Jetzt Prospekt entdecken & sparen

  • Märkte
  • Wiederbestellen
  • Warenkorb

Darum gibt es Futter für verschiedene Hunderassen

24.02.2025 - Lesedauer: 3 Minuten

Hund rennt im Wasser

Eine spezifische Hundenahrung für den Labrador? Spezialfutter für die Französische Bulldogge? Rassespezifisches Hundefutter ist mehr als eine Vermarktungsidee von Futtermittelherstellern. Denn verschiedene Hunderassen haben unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Die spezifischen Nahrungen für einzelne Rassen machen es Hundebesitzern einfach, ihre Vierbeiner optimal zu ernähren.

Der Deutsche Schäferhund ist ein vielseitig einsetzbarer Dienst-, Arbeits- und Hütehund, der Rottweiler hat eine kräftige Gestalt, die auf große Kraft, Wendigkeit und Ausdauer schließen lässt, der Shih Tzu fällt durch sein seidiges Fell auf. So unterschiedlich Hunderassen sind, so verschieden sind auch ihre Ansprüche an die Ernährung. Während die eine Hunderasse einen starken Bewegungsdrang und damit einhergehend einen hohen Energiebedarf hat, neigt eine andere Rasse zu Übergewicht. Eine hochwertige Nahrung richtet sich nach den speziellen Bedürfnissen einer Hunderasse.

Auch die richtige Menge ist natürlich wichtig, hier geht es zu unserem Futterrechner!

Sicher und einfach gelingt die richtige Ernährung mit einer rassespezifischen Hundenahrung. Die nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammengesetzte Nahrung gewährleistet, dass jedes Tier – vom kleinen Yorkshire Terrier bis zum kräftigen Boxer – gut versorgt ist. Damit ist sie die beste Basis für Gesundheit und ein langes Leben.

Ein Rottweiler liegt im Park.

Rassespezifische Ernährung berücksichtigt nicht nur die Unterschiede zwischen den verschiedenen Hunderassen, sondern auch das Alter, Fressgewohnheiten, mögliche Neigungen zu Erkrankungen und somit die körperlichen Voraussetzungen und Merkmale der verschiedenen Hunderassen.

So brauchen körperlich sehr aktive Rassen wie der Deutsche Schäferhund besonders energiereiches Futter. Andere Hunderassen neigen hingegen zu Gewichtsproblemen. Sie brauchen Nahrung, die ihnen alle lebenswichtigen Nährstoffe liefert und reich an Ballaststoffen ist, damit sie dauerhaft satt macht. Auf die Kalorienzufuhr ihres Vierbeiners sollten zum Beispiel Besitzer von Golden Retriever und Beagle achten.

Nicht wenige Hunde sind anfällig für rassespezifische Gesundheitsprobleme. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, dass sich Empfindlichkeiten oder Krankheiten bemerkbar machen. Durch Futter, das den körperlichen Bedürfnissen der Hunde entspricht, können die Besitzer Problemen in vielen Fällen vorbeugen.

Tierärztliche Ernährungsberatung

Die richtige Ernährung für dein Tier ist die Grundlage für ein langes, gesundes und glückliches Tierleben. Unsere Tierärzt:innen bei Dr. Fressnapf unterstützen dich dabei, die richtige individuelle Ernährung für deinen Liebling zu finden.

Zur Ernährungsberatung

Das Beste für Herz und Haut

Einige Hunderassen wie der Rottweiler, Golden Retriever oder Boxer neigen zu einer Herzmuskelschwäche. Nährstoffe wie Taurin und L-Carnitin unterstützen den Herzmuskel. Ein weiterer Spezialfall ist der Dalmatiner, denn der schwarz-weiß gefleckte Hund neigt zur Bildung von Urat-Harnsteinen. Damit sich keine Harnsteine bilden, hilft dem Dalmatiner eine Nahrung mit moderatem Eiweißgehalt und wenig Purin. Für Tiere mit empfindlicher Haut, der Golden Retriever und die Englische Bulldogge sind Beispiele, gibt es spezielle Rassenahrung mit wertvollen pflanzlichen Ölen und Omega-3-Fettsäuren, die Hautreizungen vorbeugen und den Fellglanz verbessern können.

Dies sind nur einige Beispiele für die Besonderheiten von Hunderassen und wie die Zusammensetzung einer rassespezifischen Hundenahrung diesen gerecht werden kann. Neben der Zusammensetzung kann auch die äußere Form des Futters einen Unterschied machen: So gibt es etwa Nahrungen, die spezielle Trockenfutterkroketten für verschiedene Rassen bieten. Die Form der Krokette ist dann dem Gebiss angepasst. Zusätzlich kann sie auch die Zahngesundheit positiv beeinflussen: Besonders kleine Rassen wie der Yorkshire Terrier neigen zu Zahnstein. Durch die Form der rassespezifischen Krokette kommt es zum erhöhten Abrieb und verminderter Plaquebildung.

Vorteile einer rassespezifischen Hundenahrung auf einen Blick:

  • Sie erleichtert Hundebesitzern die optimale Ernährung des Vierbeiners.
  • Sie entspricht den unterschiedlichen Ernährungsbedürfnissen der verschiedenen Rassen.
  • Sie ist die beste Grundlage für Gesundheit und ein langes Leben.
  • Sie kann rassetypischen Gesundheitsproblemen in vielen Fällen vorbeugen.
Hund frisst aus Schüssel

 

Finde hier das passende Hundefutter für deinen Liebling.

Jetzt zum Online-Shop

Weitere Themen im Überblick