Afghanischer Windhund: ausgezeichneter Jäger und treuer Begleiter
14.03.2025 - Lesedauer: 8 Minuten

Der Afghanische Windhund ist eine wahre Schönheit und gilt als selbstständig und liebenswert.
Mariana Mikhailova/iStock / Getty Images Plus via Getty Images
Ein schneller Läufer mit hoher Ausdauer? Das ist der Afghanische Windhund, kurz Afghane genannt. Er zählt zu den ältesten Hunderassen weltweit. Sein langes und seidiges Fell verleiht dem liebenswerten Vierbeiner ein anmutiges Erscheinungsbild. Hier erfährst du alles Wissenswerte über Herkunft, Aussehen und Verhalten des Afghanischen Windhundes. Außerdem verraten wir dir, für wen sich der Hund mit hohem Bewegungsdrang als Haustier eignet.
- Afghanischer Windhund: Herkunft und Zuchtlinien
- Kraft und Eleganz: Das Aussehen des Afghanischen Windhundes
- Steckbrief: Afghanischer Windhund
- Charakter des Afghanischen Windhundes
- Wie schnell ist ein Afghanischer Windhund?
- Wie viel Auslauf braucht ein Afghanischer Windhund?
- Haltung: Passt der Afghanische Windhund als Haustier zu mir?
- Pflege des Afghanischen Windhundes
- Sind Afghanische Windhunde gesund?
- Zucht und Anschaffung: Wo kaufe ich am besten einen Afghanischen Windhund?
- Was kostet die Anschaffung von einem Afghanischen Windhund-Welpen?
- Fazit: Afghanischer Windhund – eine bewegungsfreudige Rasse mit liebenswertem Wesen
Das Wichtigste in Kürze
- Der Afghanische Windhund kommt ursprünglich aus den afghanischen Bergen und gehört zu den ältesten Hunderassen der Welt.
- Dank seines athletischen und schlanken Körpers sowie seiner Schnelligkeit und Stärke ist der Afghane ein echtes Jagdtalent.
- Die Haltung und Erziehung der Hunderasse erfordert Erfahrung und Geduld, denn Afghanische Windhunde sind eigenwillig und stolz.
- Windhunde haben einen hohen Bewegungsdrang und brauchen viel Auslauf.
Afghanischer Windhund: Herkunft und Zuchtlinien
Der Afghanische Windhund stammt aus den afghanischen Bergen. Als eine der ältesten Hunderassen der Welt begleitet der „Afghane“ den Menschen schon seit Tausenden von Jahren und hat seine Aufgabe als Jagd- und Wachhund erfüllt. Aufgrund seiner enormen Schnelligkeit, der hohen Ausdauer und des ausgeprägten Jagdtalents gab es damals ein Ausfuhrverbot für Afghanische Windhunde, auch käuflich waren sie nicht zu erwerben. Trotz des Ausfuhrverbots gelang der Afghanische Windhund gegen Ende des 19. Jahrhunderts nach England.
Verschiedene Zuchtlinien des Afghanischen Windhundes
Die Zucht des Afghanischen Windhundes, wie wir ihn heute kennen, basiert auf alten Windhundtypen aus Afghanistan. Historische Begriffe wie ‘Bakhmull’ (langhaarig), ‘Luchak’ (kurzhaarig) und ‘Kalagh’ (mit charakteristischen Haaren an Ohren und Beinen) beschreiben ursprüngliche Hunde aus der Region, haben aber keinen direkten Bezug zu modernen Zuchtlinien.
Kraft und Eleganz: Das Aussehen des Afghanischen Windhundes
Ein Afghanischer Windhund sieht auffällig aus: Das lange, dichte Haarkleid und der seidige Haarschopf mit den langen behaarten Hängeohren bringen seine markant geformte Schnauze besonders zur Geltung.
Durch sein langes Fell und seine stolzen und fließenden Bewegungen hat der Afghanische Windhund ein anmutiges und starkes Erscheinungsbild. Unterstützt wird dies durch die vielfältigen Fellfarben. Zu den klassischen Farbschlägen gehören:
- Schwarz mit Tan (Black and Tan)
- Silber
- Creme
- Domino
- helle Beige- oder Elfenbeintöne
Dabei sind alle Farben gemäß den Zuchtstandards anerkannt und erlaubt, ohne dass bestimmte Farbschläge bevorzugt werden. Lediglich weiße Abzeichen am Kopf und am Kragen sind unerwünscht.
Neben ihren schönen Färbungen ist auch die Widerristhöhe der Vierbeiner imposant. Sie erreicht zwischen 68 und 74 Zentimeter, wobei Hündinnen meist bis zu fünf Zentimeter kleiner sind als Rüden. Was jedoch Männchen so wie Weibchen auszeichnet, sind ihre schlanken, athletischen und von Muskeln gekennzeichneten Körper. Ausgewachsene Tiere erreichen dabei ein Gewicht zwischen 15 und 25 Kilogramm.
SteckbriefAfghanischer Windhund
Rasse | Afghanischer Windhund |
Herkunft | ursprünglich Afghanistan, heute Zucht größtenteils in Großbritannien |
Klassifikation | Windhunde |
Größe | mittelgroß bis groß; Widerristhöhe der Hündin circa 63 bis 69 Zentimeter, bei Rüden circa 68 bis 74 Zentimeter |
Gewicht | 15 bis 25 Kilogramm |
Körperbau | schlank, muskulös, athletisch |
Augen | dunkle Farbe |
Ohren | lange Hängeohren mit längeren Haaren |
Fell und Farbe | langes und seidiges Fell; beliebte Farben: Blau, Rot, Schwarz, Creme, Silber, Domino und Elfenbein |
Besonderheiten | sehr gutes Gedächtnis, starker Bewegungsdrang, schneller Läufer, hohe Ausdauer,
Sichtjäger, die auf Bewegungen reagieren
|
Charakter | eigenwillig, sensibel, stolz, menschenbezogen |
Gesundheit | bei den Showhunden Gefahr der Inzucht; allgemein anfällig für Hüftdysplasie und Grauen Star; rassebedingte Erkrankung Afghanenmyelopathie; gerade die Sporthunde gelten jedoch als robuste Hunderasse |
Lebenserwartung | zwischen 12 und 14 Jahre |
Charakter des Afghanischen Windhundes
Der Charakter des Afghanischen Windhundes ist von der Jagd geprägt, denn er ist von Natur aus darauf ausgerichtet. Als Halter eines solchen Tieres kann dich diese Eigenschaft vor Herausforderungen stellen. Denn die Afghanischen Windhunde wollen vor allem eines: laufen und jagen. Um ihre Charakterstärke zu verstehen, brauchst du besonders viel Einfühlungsvermögen und Geduld. Setze dich dafür mit der Historie der Langbeiner auseinander und übe dich in Beharrlichkeit. Viel Zeit und Konsequenz sind ebenso wichtige Faktoren.
Hinzukommt, dass Afghanische Windhunde sogenannte „Sichtjäger“ sind. Im Gegensatz zu anderen Hunderassen reagieren die Vierbeiner auf Bewegungen von Objekten und nicht auf den Geruch. Das Coursing auf freien Feldern eignet sich hervorragend, um den Jagdtrieb zu stillen, denn Coursing ist eine Sportart für Windhunde, bei der sie auf offenen Feldern einer künstlichen Beute hinterherjagen. Sie simuliert eine natürliche Jagd und bietet den Hunden eine artgerechte Möglichkeit, ihren Jagdtrieb auszuleben.
In ihrem Hundekorb in der Wohnung fühlen sich die charakterstarken Afghanen genauso wohl und genießen ausgiebige Schmuseeinheiten mit ihren Menschen. Dennoch solltest du darauf achten, dass dein Tier geistig und körperlich ausgelastet ist. Fordere es beim Spaziergang heraus und sorge für ausreichend Auslauf. So darfst du mit Ausgelassenheit rechnen. Afghanische Windhunde sind nicht dafür bekannt, besonders oft oder laut zu bellen. Sie äußern sich jedoch bei Aufregung oder als Wachhunde, bleiben im Alltag aber meist ruhig.
Rassetypische Eigenschaften
Jeder Hund ist einzigartig, und die typischen Merkmale einer Rasse können je nach Charakter, Alter, Erziehung, bisherigen Erfahrungen und auch der jeweiligen Zuchtlinie unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass jede Rasse aus einem bestimmten Zweck heraus entstanden ist und bestimmte Eigenschaften gezielt gefördert wurden. Wer sich für eine Hunderasse entscheidet, sollte sich daher bewusst machen, dass diese Merkmale eine zentrale Rolle spielen.
Wie schnell ist ein Afghanischer Windhund?
Ein Afghanischer Windhund kann eine maximale Geschwindigkeit von 60 bis 65 Kilometern pro Stunde erreichen. Als ursprünglicher Jäger ist der Afghane ein sportlicher sowie aktiver Hund und ein schneller Läufer mit hoher Ausdauer.
Wie viel Auslauf braucht ein Afghanischer Windhund?
Afghanische Windhunde haben einen hohen Bewegungsdrang und brauchen ausreichend Auslauf, um Energie abzulassen. Sie möchten laufen, das gern schnell und dabei auch gern gefordert werden. Auch wenn die Hunde als grazil und groß gelten und du Geduld mitbringen solltest, kannst du dich mit ihnen zum Beispiel am Agility-Training probieren.
Suchst du nach alternativen Auslaufmöglichkeiten im Alltag, kannst du deinen Afghanischen Windhund zum Joggen oder auf Radtouren mitnehmen. Sofern die Möglichkeit besteht, machst du deinen Vierbeiner damit sehr glücklich. Aber mit der körperlichen Auslastung ist es nicht getan, fordere deinen Hund auch geistig.
Sind Afghanische Windhunde schlau?
Der Afghanische Windhund ist eine eher selbstständige und unabhängige Hunderasse. Wegen seiner eigenwilligen Art vor allem während des Jagdtriebs hört der Windhund nicht immer sofort auf Kommandos seines Halters. Er trifft selbst Entscheidungen, statt sich an seinem Besitzer zu orientieren.
Haltung: Passt der Afghanische Windhund als Haustier zu mir?
Spielst du mit dem Gedanken, einen Afghanischen Windhund als Haustier aufzunehmen, solltest du dir vorab darüber im Klaren sein, ob du den Anforderungen dieser besonderen Hunderasse gerecht wirst.
Afghanische Windhunde sind eigenwillig und friedfertig zugleich. Achte bei der Haltung dieser menschenbezogenen Rasse auf die geistige und körperliche Auslastung. Denn Afghanische Windhunde brauchen ausreichend Bewegung und Auslauf. Normale Spaziergänge reichen nicht aus, damit sie ihrer Leidenschaft zum schnellen Laufen nachkommen können. Im Alltag kannst du deinen Vierbeiner zum Joggen oder auf Fahrradtouren mitnehmen. Zudem gibt es Coursing-Angebote, also spezielle Windhundrennen oder Veranstaltungen von entsprechenden Vereinen, die du besuchen kannst.
Die Erziehung der eleganten Tiere braucht Erfahrung, Geduld und Liebe. Sie gelten als intelligent sowie stolz und reagieren bei konsequenter Erziehung gut auf das Training. Als verantwortungsbewusster Hundehalter solltest du beim Gassigehen die Leinenpflicht beachten, damit dein jagdfreudiger Vierbeiner nicht ausbüxt. Sollte es dennoch vorkommen, ist es ratsam, insbesondere den Rückruf intensiv zu trainieren.
Afghanische Windhunde sind friedliche und ruhige Zeitgenossen in ihrem Zuhause. Regelmäßige Streicheleinheiten sind für den bewegungsfreudigen Vierbeiner genauso wichtig wie die aktive Teilnahme am Familienleben.
Pflege des Afghanischen Windhundes
Wenn du dir einen Afghanen als Familienhund oder Begleithund aussuchst, musst du der Fellpflege in der Regel etwas mehr Aufmerksamkeit widmen. Das lange, seidige Fell des Afghanischen Windhundes solltest du regelmäßig gründlich mit einem geeigneten Hundekamm bürsten. Einmal im Monat, sofern das Fell nicht verschmutzt ist, solltest du deinen Vierbeiner baden. Wichtig: Trockne ihn gründlich ab, am besten mit einem Föhn.
Ebenfalls wichtig ist die regelmäßige Kontrolle und Pflege der Augen und Ohren sowie der Zähne. So kannst du Entzündungen und Zahnstein vorbeugen.
Sind Afghanische Windhunde gesund?
Der Afghanische Windhund gilt grundsätzlich als gesunde Hunderasse. Jedoch treten rassebedingt einige Krankheiten häufiger auf. Dazu zählen
- Augenerkrankungen wie Grauer Star
- Netzhautablösungen (Progressive Retinaatrophie): Sie entwickeln sich schleichend oder beginnen mit einer Art Nachtblindheit und resultiert schlussendlich in einer vollständigen Erblindung.
- Afghanenmyelopathie: Eine seltene, genetisch bedingte neurologische Erkrankung, die das Rückenmark betrifft. Du kannst es an einer zunehmenden Schwäche der Hinterbeine erkennen, auch Lähmungen oder Rückenschmerzen können auftreten. Eine Heilung ist ausgeschlossen, allerdings gibt es Möglichkeiten, die Symptome zu lindern.
- Hautprobleme: Die eleganten Afghanen können eine empfindliche Haut haben. Es kann mitunter zu Juckreiz, Rötungen, Schuppen oder Haarausfall kommen, was sich in schweren Fällen zu einer sekundären Infektion mit Schmerzen und Eiterbildung entwickeln kann.
- Ellenbogen- und Hüftdysplasie: Auch diese Krankheit ist erblich bedingt und kann zu Lahmheit, Schmerzen oder Steifheit führen. Achte auch eine Gewichtskontrolle sowie ein kontrolliertes Wachstum.
Wie alt werden Afghanische Windhunde?
Ab einem Alter von nur sechs Jahren gelten Windhunde gemäß der Windhund Rennordnung bereits als Senioren. Stammt dein Vierbeiner aus einer gesunden Zucht, kannst du bei einem Afghanischen Windhund mit einer Lebenserwartung zwischen zwölf und 14 Jahren rechnen.
Zucht und Anschaffung: Wo kaufe ich am besten einen Afghanischen Windhund?
Einen Afghanischen Windhund kaufst du am besten bei einer seriösen Züchtung. In ihrem ursprünglichen Herkunftsland Afghanistan hatte die Windhundrasse aufgrund ihrer Schnelligkeit und ihres Jagdtalents einen unschätzbaren Wert, sodass es ein Ausfuhrverbot für die Tiere gab. Trotz allem gelangten die anmutigen Tiere gegen Anfang des 19. Jahrhunderts nach Großbritannien, wo die Rasse seither offiziell gezüchtet wird.
Aus modernen Zuchtzielen geht der Afghane als Ausstellungshund, Sporthund für die Rennbahn oder Begleithund hervor. Ihre Lauffreude und den ausgeprägten Jagdtrieb hat sich diese Hunderasse bis heute erhalten.
Was kostet die Anschaffung von einem Afghanischen Windhund-Welpen?
Der Preis für einen Afghanischen Windhund-Welpen aus einer anerkannten Zucht liegt meist im vierstelligen Bereich. Alternativ kannst du nach einem Afghanischen Windhund im Tierheim nachfragen.
Bedenke beim Kauf eines Afghanischen Windhundes, dass zu den Anschaffungskosten für den Hund weitere Ausgaben für Gesundheit und Erstausstattung kommen:
- Die jährliche Impfung inklusive der allgemeinen Untersuchung des Afghanen liegt bei etwa 80 Euro.
- Die Hundesteuer beträgt pro Jahr etwa 160 Euro.
- Die Kosten für die Erstausstattung für den Afghanischen Windhund (Welpen) liegen im Durchschnitt zwischen 200 und 350 Euro.
Fazit: Afghanischer Windhund – eine bewegungsfreudige Rasse mit liebenswertem Wesen
Der Afghanische Windhund ist eine besondere Hunderasse, die einen verantwortungsbewussten Halter benötigt. So kann der ursprüngliche Jagdhund ein temperamentvoller Gefährte sein. Gleichzeitig kann der liebenswerte Hund ein friedlicher und ruhiger Partner auf dem Sofa sein. Entscheidest du dich für diese Art, sollte dir bewusst sein, dass sowohl Haltung als auch Erziehung des athletischen Hundes nicht immer einfach sind. Mit ausreichender Hundeerfahrung, viel Geduld und Zuneigung wirst du mit einem anhänglichen und freundlichen Weggefährten an deiner Seite belohnt.
Andere beliebte Hunderassen, die dir auch gefallen könnten
- Greyhound: Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 Kilometern in der Stunde kann ein Greyhound übers Gelände rennen. Ist der Experte für die Kurzstrecke so richtig ausgepowert, wird er zu Hause zu einer echten Couch-Potato.
- Pharaonenhund: Sein anmutiger Anblick erinnert an Darstellungen von Anubis aus dem Alten Ägypten, sein ausgeprägter Bewegungsdrang und seine scharfen Sinne ergänzen einander perfekt.
- Saluki: Der Saluki bezaubert vom ersten Anblick an mit seiner Eleganz und Schönheit. Tatsächlich gehören Salukis, auch „persischer Windhund“ genannt, zu den ältesten domestizierten Hunderassen – und zu den schnellsten.
- Barsoi: Der Barsoi zählt zu den schnellsten Landtieren der Erde. Der russische Adel nutzte ihn zur Jagd. Heute werden Barsois als Begleithunde gehalten, allerdings muss ihrem Bewegungsdrang Rechnung getragen werden.
- Silken Windsprite: Beim Silken Windsprite handelt es sich um eine relativ junge Rasse, die ursprünglich aus den USA stammt. Neben der Windhund-Rasse Whippet sollen auch Shelties und Barsois zu seinen Ahnen gehören.