02
Tag(e)
10
Stunde(n)
58
Minute(n)
06
Sekunde(n)

Jetzt Prospekt entdecken & sparen

Jetzt Prospekt entdecken & sparen

  • MĂ€rkte
  • Wiederbestellen
  • Warenkorb

Bedlington Terrier – unverwechselbares „LĂ€mmchen mit dem Löwenherz“

23.12.2024 - Lesedauer: 5 Minuten

Bedlington Terrier rennt ĂŒber eine Wiese

Der Bedlington Terrier ĂŒberzeugt mit seiner auffĂ€lligen Optik und seinem charmanten Charakter.

Ein nicht-haarender Terrier mit Locken? Ja, den gibt es! Der Bedlington Terrier ist ein ganz außergewöhnlicher Vertreter seiner Art. WĂ€hrend seine Optik an ein LĂ€mmchen erinnert, ist er charakterlich durchaus ein echter Terrier. Er ist gewitzt, eigenstĂ€ndig, clever und Ă€ußerst charmant. Nicht zu vergessen: der spĂŒrbare Jagdtrieb! Wer den charmanten Briten zu nehmen weiß, hat einen treuen und aktiven Begleiter fĂŒr Sport und Alltag.

Liebenswerter EnglĂ€nder mit außergewöhnlichen Vorfahren

Der Bedlington Terrier ist eine Hunderasse, die dank ihres auffĂ€lligen Äußeren unverwechselbar ist. Seine genetischen Grundlagen sind ein echter Supermix zahlreicher britischer Hunderassen: Vom schottischen Jagdterrier ĂŒber Greyhounds, Otterhound und englischen Terrier-Rassen hat eine große Bandbreite von unterschiedlichen Bauhunden und SichtjĂ€gern diese außergewöhnliche Hunderasse geprĂ€gt. Anfang des 19. Jahrhunderts begann die Zucht des Bedlington Terriers im Norden Englands, ganz nah an der Grenze zu Schottland, mit einem robusten, schnellen und lauffreudigen Hund, der seine Besitzer zuverlĂ€ssig mit Hasen versorgen konnte.

Diese ursprĂŒnglichen â€žBeddis“ haben mit den heutigen Terriern im SchĂ€fchen-Look aber noch nicht viel gemein. Erst vor etwa 100 Jahren begann mit einem gesteigerten Interesse an Zuchtshows die Entwicklung zum heutigen Bedlington. Die heute typischen Rassemerkmale wie der nach oben gebogene RĂŒcken oder die Ramsnase sowie die pudelartige Fellstruktur sind moderne Zuchtziele.

Bedlington Terrier schaut nach rechts

Der Charakter des Bedlington Terriers

In seinen AnfĂ€ngen war der „Beddi“ ein echter Allrounder. Wie die meisten Terrier-Rassen gehörte es zu seinen Aufgaben, den heimischen Hof frei von Ratten und HĂŒhnerrĂ€ubern zu halten. Er ist deshalb wachsam und jederzeit bereit, auf einen Bewegungsreiz anzuspringen. Mit diesem Jagdtrieb muss man sich als Halter bis heute auseinandersetzen. Als eigenstĂ€ndiger JĂ€ger bringt diese Rasse ein hohes Maß an Mut, Selbstbewusstsein und Triebigkeit mit. Einmal „auf der Jagd“ lĂ€sst sich der Bedlington nur schwer zurĂŒckrufen. Kleintiere im eigenen Haushalt können deshalb ebenso gefĂ€hrdet sein wie eine frei laufende Katze.

Den Windhund-Vorfahren ist es zu verdanken, dass der hochbeinige Terrier es liebt, zu laufen und zu springen. Er ist voller Energie und Bewegungsfreude. Mit seinen Menschen ist der Bedlington ehrlich, kooperativ und liebenswert. Er gilt nicht umsonst als der sanfteste Terrier und bringt eine ordentliche Portion „Will to Please“ – die Bereitschaft zur Zusammenarbeit – mit in die Hund-Mensch-Beziehung. Er ist intelligent und lernt schnell, was die Erziehung einerseits leicht, andererseits aber auch zur Herausforderung macht. Denn selbststĂ€ndig Quatsch zu machen, ist dem Beddi ebenso willkommen wie ernsthafte Arbeit.

Erziehung und Haltung

Die hochbeinigen Terrier gelten nicht nur als die sanfteste Terrier-Rasse, sondern sind zudem auch noch recht sensibel. Bei der Erziehung ist es daher umso wichtiger auf eine ruhige, konsequente und zugleich faire Ansprache zu achten. Der Bedlington Terrier benötigt eine klare FĂŒhrung, legt aber zugleich Wert darauf, stets mit Respekt behandelt zu werden.

Am liebsten ist das charmante EnergiebĂŒndel immer dabei. Dennoch lernen Bedlingtons gut, stundenweise allein zu bleiben. Diese Zeit verschlĂ€ft der fröhliche Terrier auch gerne auf der Couch oder im heimischen Körbchen. Voraussetzung dafĂŒr ist aber eine regelmĂ€ĂŸige und rassegerechte Auslastung.

Die kernigen Vierbeiner haben ein großes Lauf- und BewegungsbedĂŒrfnis. Lange SpaziergĂ€nge und Hundesport wie Agility oder Longieren kommen diesem BedĂŒrfnis zugute. Ausgewachsen sind die handlichen Terrier wunderbare Begleiter fĂŒrs Jogging, Radeln oder gar Reiten. Um das zu ermöglichen, muss aber frĂŒh an der Kontrolle des Jagdtriebes gearbeitet werden. Aufgaben, die das Jagen einer sichtbaren „Beute“ enthalten, sind besonders beliebt. Manche Hunde-Rennbahnen bieten Kurse oder Trainingseinheiten fĂŒr Nicht-Windhunde an – das könnte deinem Bedlington Terrier gefallen!

Bedlington Terrier von Anfang an richtig erziehen

Vom ersten Tag im neuen Zuhause steht die Alltagstauglichkeit im Mittelpunkt. Grundkommandos wie „Sitz“ und „Platz“ lernt der Bedlington meist schnell. Wichtiger sind jedoch Impulskontrolle und Frustrationstoleranz. Beides ist entscheidend fĂŒr ein entspanntes Leben mit einem jagdfreudigen Terrier an deiner Seite.

Ein einfaches Spiel, welches schon in den ersten Wochen zu Hause diese wichtigen Eigenschaften trainiert, ist das Leckerchen-Spiel: Setze dich zu deinem Welpen und lege einen Leckerbissen auf dein Bein. StĂŒrzt sich der Welpe darauf, decke das Leckerli mit der Hand ab – und warte. Kann er es nicht erreichen, wird er sich irgendwann hinsetzen und nachdenken. Hebe die Hand und erlaube ihm jetzt, es zu fressen. Schon bald wird sich dein Welpe direkt hinsetzen, wenn das Spiel beginnt. Lege nun das Leckerli an verschiedene Stellen und ĂŒbe die aktive Freigabe. Das trainiert seine Geduld, die Selbstkontrolle und den Umgang damit, etwas nicht haben zu dĂŒrfen. Es ist die Grundlage zur Kontrolle des Jagdtriebes.

Ebenso wichtig wie diese Übungen ist die Sozialisierung. Aufgrund ihrer SensibilitĂ€t neigen Bedlingtons dazu, ĂŒbermĂ€ĂŸig Ă€ngstlich oder gar angst-aggressiv zu werden, wenn sie nicht ausreichend sozialisiert werden. Dank ihrer grundsĂ€tzlich aufgeschlossenen Haltung allen Hunden und Menschen gegenĂŒber ist das beim liebenswerten „Beddi“ unproblematisch. Nutze die Angebote von Hundeschulen und Welpenspielgruppen. Aber auch ein Nachmittag im Park, wo du gemĂŒtlich auf einer Decke sitzt und mit deinem Welpen Leute und Hunde beobachtest, ist ungeheuer lehrreich fĂŒr den Hundezwerg.

Pflege des Bedlington Terriers

Das Fell des Bedlington Terriers erinnert in seiner Struktur an einen Pudel – oder gar an ein LĂ€mmchen. Es ist weich, lockig und haart nicht. Da es leicht verknotet, ist regelmĂ€ĂŸiges BĂŒrsten wichtig. Wer das Haar mit einer Schur kurz hĂ€lt, reduziert den Aufwand auf ein Minimum.

DarĂŒber hinaus solltest du am besten tĂ€glich Augen, Ohren, ZĂ€hne und Krallen kontrollieren. Die meisten Beddis sind sehr kommunikative Hunde, die ihre Menschen auf Verletzungen und Krankheiten hinweisen.

Besonderheiten und Gesundheit

Die robuste Hunderasse weist kaum typische Erbkrankheiten auf. Lediglich die Kupfertoxikose ist in der Vergangenheit öfter aufgetreten, weshalb heute in der seriösen Zucht genau darauf geachtet wird. Es ist deshalb empfehlenswert, einen Welpen vom registrierten, geprĂŒften ZĂŒchter zu kaufen. Da der Bedlington Terrier vom VDH – vom Verband fĂŒr das Deutsche Hundewesen – anerkannt ist, finden sich leicht angeschlossene ZĂŒchter.

Bei der FĂŒtterung und Pflege gelten die „Beddis“ als unkompliziert. Bei einem aktiven Leben, viel Bewegung und angepasster FĂŒtterung können Bedlington Terrier bis zu 15 Jahre oder sogar Ă€lter werden.

SteckbriefBedlington Terrier

Rasse:
Bedlington Terrier
Herkunft:
Großbritannien
Klassifikation:
Terrier, Sektion 1 HochlÀufige Terrier
GrĂ¶ĂŸe:
um 41 Zentimeter, HĂŒndinnen etwas kleiner als RĂŒden
Gewicht:
8 bis 10 Kilogramm
Körperbau:
schlank, sportlich und biegsam, mit nach oben gewölbtem RĂŒcken und NasenrĂŒcken
Augen:
dunkle, ruhige Augen
Ohren:
nah am Kopf herabhĂ€ngende, mittelgroße Ohren
Fell und Farbe:
helles, weiches, stark gelocktes Deckhaar mit einer flachsartigen Struktur
Besonderheiten:
einziger Terrier, der komplett nicht haart
Charakter
freundlich, intelligent, anschmiegsam, wachsam und jagdfreudig
Gesundheit:
wenige typische Erbkrankheiten bekannt, die selten auftretende Kupfertoxikose wird im Zuchtprogramm ausgeschlossen

Bist du auf der Suche nach dem passenden Hund fĂŒr dich?

Wir helfen dir den richtigen GefÀhrten zu finden.

Andere Terrier-Rassen, die dir auch gefallen könnten:

  • Airedale Terrier: Als „König der Terrier“ nimmt der auffĂ€llig schwarz-braun gezeichnete Airedale eine Sonderstellung unter seinen nahen Verwandten ein: Er bringt einerseits die typische HĂ€rte und SelbststĂ€ndigkeit der Terrier mit, verfĂŒgt aber andererseits ĂŒber eine hohe Kooperationsbereitschaft und unbegrenzte LoyalitĂ€t.
  • Australian Terrier: Klein, robust und mutig – wer sich einen handlichen Begleiter wĂŒnscht, der mit großer Begeisterung bei jedem Spaß mitmacht und seine Menschen ĂŒber alles liebt, der trifft mit dem Australian Terrier die richtige Wahl! Die cleveren Zwerge haben alles, was man sich fĂŒr einen Familien- und Begleithund wĂŒnscht
  • Border Terrier: Der Border Terrier zĂ€hlt zu den beliebtesten Familienhunden in seiner Heimat – im Ă€ußersten SĂŒden Schottlands. Der clevere und handlich kleine Terrier hat einen großartigen Charakter und wenig haarendes Fell.
  • Deutscher Jagdterrier: Der Deutsche Jagdterrier zĂ€hlt zu den hĂ€rtesten, geradlinigsten und jagdfreudigsten Hunderassen hierzulande. Sein Mut und seine Verbissenheit bei der Arbeit machen ihn zu einem herausragenden Jagdgebrauchshund. FĂŒr den Besitzer kann seine Entschlossenheit und SelbstĂ€ndigkeit zur Herausforderung werden.
  • Irish Soft Coated Wheaten Terrier: Als Allrounder macht sich der Irish Soft Coated Wheaten Terrier seit Jahrhunderten auf irischen Bauernhöfen nĂŒtzlich. HĂŒtehund, Bewacher und JĂ€ger in einem, zugleich treu und anhĂ€nglich – der weizenblonde, robuste Hund bietet viele VorzĂŒge.
  • Kerry Blue Terrier: Spiel, Spaß und Jagdtrieb – der Kerry Blue Terrier ist ein charmanter, aber auch ernsthafter Begleiter mit der typischen Terrier-HĂ€rte. Seine lebendige Art, seine Intelligenz und der Wille zu Arbeiten machen den bĂ€rtigen Iren zu einem aufmerksamen Vierbeiner, der sich aber schnell langweilt.
  • Irish Terrier: Der Irish Terrier ist eine der grĂ¶ĂŸten und ruhigsten Terrierrassen. Ihr langbeinig-eleganter Körperbau ist ebenso ansprechend wie ihr freundlicher, kinderlieber Charakter. Bei guter Sozialisierung und konsequenter Erziehung ist diese Hunderasse die richtige Wahl fĂŒr aktive Besitzer.

Finde die passenden Produkte fĂŒr deinen Bedlington Terrier

Weitere BeitrÀge, die dich auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick