Broholmer: eleganter Riese mit lammfrommem Charakter
21.02.2025 - Lesedauer: 9 Minuten

Tabitha Arn/Moment via Getty Images
Der Broholmer ist eine Hunderasse aus Dänemark mit einer stattlichen Erscheinung. Obwohl die Vierbeiner aufgrund ihrer Statur manchmal furchteinflößend wirken, ist ihr Wesen friedvoll und freundlich. Bei entsprechender Sozialisierung und Erziehung, sowie einer artgerechten geistigen und körperlichen Auslastung sind die kraftvollen Hunde ausgesprochen gelassen und eignen sich gut als Familienhunde.
- Wo kommt die Hunderasse Broholmer her?
- Ist der Broholmer eine Dogge?
- Wie sieht ein Broholmer aus?
- Wie groß wird ein Broholmer?
- Was hat der Broholmer für einen Charakter?
- Ist ein Broholmer ein Wach- und Schutzhund?
- Hat ein Broholmer einen ausgeprägten Jagdtrieb?
- Wie ist ein Broholmer zu erziehen?
- Ist der Broholmer ein Listenhund?
- Ist ein Broholmer ein Anfängerhund?
- Was ist bei der Haltung und Pflege eines Broholmers zu beachten?
- Für welche Krankheiten sind Broholmer anfällig?
- Lebenserwartung: Wie lange leben Broholmer?
- Steckbrief Broholmer
- Anschaffung eines Broholmers
- Wie viel kostet ein Broholmer-Welpe?
- Fazit: Broholmer – seltene Hunderasse aus Dänemark
Das Wichtigste in Kürze
- Die Hunderasse Broholmer stammt aus Dänemark und geht auf Wach- und Schutzhunde des Mittelalters zurück. Aber auch zur Jagd auf Wildschweine wurden die Hunde eingesetzt. Seit 1982 ist der Broholmer von der FCI als eigenständige Rasse anerkannt.
- Der Broholmer ist ein Hund von imposanter und zugleich eleganter Statur. Mit einer Widerristhöhe von bis zu 75 Zentimetern ist er riesenhaft, aber keineswegs plump oder grob. Diese Vierbeiner benötigen tendenziell eher moderaten Auslauf, brauchen allerdings geistige Auslastung wie beispielsweise durch Fährtenarbeit und Hundesport.
- Vom Charakter her sind sie ausgeglichen, ruhig, aber auch wachsam. Der Broholmer ist ein kinderlieber Familienhund, der einen engen Anschluss an seine Menschen braucht. Andererseits benötigt der etwas sture Riese eine konsequente Erziehung und ist aufgrund seiner Größe und des wachsamen Charakters nicht unbedingt ein Anfängerhund.
Wo kommt die Hunderasse Broholmer her?
Der Namensgeber der Rasse, Graf Sehested von Broholm, begann 1850 mit der gezielten Reinzucht der furchtlosen Hunderasse. Die Vorfahren der kräftigen Dänen waren im Mittelalter Doggen ähnlicher Größe, die für die Jagd, beispielsweise auf Hirsche, genutzt wurden. Die Hunde dienten zudem als Wächter für Haus und Hof. Durch die Weiterentwicklung der Gewehre konnte Wild schließlich aus größerer Entfernung geschossen werden, wodurch der Einsatz der Tiere nicht mehr so gefragt war. Darüber hinaus stach die Deutsche Dogge die großen Dänen in der Beliebtheit aus. Dieser Fakt und das Aufkeimen der zerstörerischen Weltkriege führte dazu, dass der Broholmer als nahezu ausgerottet galt. Dank der letzten Nachkommen aus Sehesteds Zuchtlinie und verbliebener Exemplare konnte eine neue Linie aufgebaut werden, die 1982 von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) als eigenständige Rasse anerkannt wurde.
Ist der Broholmer eine dänische Dogge?
Der Broholmer ist ein Hund vom molossoiden Typ, also ein kräftiger, doggenähnlicher Hund, der auch als Dänische Dogge bezeichnet wird. Daher kann man durchaus sagen, dass der Broholmer als Dänische Dogge gilt.
Ein Missverständnis erklärt: Dänische Dogge oder Deutsche Dogge?
Um die Bezeichnung „Dänische Dogge“ besteht eine gewisse Verwirrung, da die Deutsche Dogge im englischsprachigen Raum oft „Great Dane“, also „Großer Däne“, genannt wird. Allerdings ist das Ursprungsland der Deutschen Doggen nicht Dänemark, sondern Deutschland. Broholmer sind hingegen eine rein dänische Rasse und können als Dänische Doggen korrekt bezeichnet werden.
Wie sieht ein Broholmer aus?
Ein reinrassiger Broholmer sieht mäjestetisch aus und verbindet sein Erscheinungsbild mit einer gewissen Eleganz in jeder Bewegung. Als molossoide Hunde haben sie einen massiven Körperbau mit einer, für viele Rassen aus dieser Gruppe typischen, losen Haut um den Hals und einem breiten Kopf mit Hängeohren. Die Rute wird in der Regel säbelförmig unterhalb der Rückenlinie getragen.
Das Fell ist kurz, dicht und enganliegend. Neben den Hunden in den typischen Farben Gelb mit einer schwarzen Maske und Tieren in Gold-Rot-Tönen gibt es auch Broholmer in Schwarz. Selbst wenn ein Tier dunkel gefärbt ist, bleiben weiße Abzeichen an der Brust, der Rutenspitze und den Pfoten vom Rassestandard zulässig.
Wie groß wird ein Broholmer?
Mit einer Widerristhöhe von circa 75 Zentimetern für Rüden und circa 70 Zentimetern für Hündinnen sind Broholmer richtige Riesen. Während der FCI-Rassestandard im Hinblick auf die Größe einen engen Rahmen setzt, sind Toleranzen beim Gewicht wesentlich breiter: Eine Hündin darf zwischen 40 und 60 Kilogramm auf die Waage bringen, ein Rüde darf zwischen 50 und 70 Kilogramm wiegen.
Was hat der Broholmer für einen Charakter?
Der Charakter des Broholmer ist gelassen und friedlich – darauf wird bei der Zucht besonderer Wert gelegt. Aus diesem Grund sind die Tiere ausgesprochen ruhig und freundlich. Die selbstbewussten Hunde sind wachsam, zugleich aber durch fast nichts aus der Ruhe zu bringen. Einzig wenn ihnen oder ihren Menschen Gefahr droht, reagieren sie angemessen. Ihr lammfrommer Charakter und ihre Geduld gegenüber Kindern machen sie bei angemessener Erziehung und geistiger sowie körperlicher Auslastung zu wunderbaren Familienhunden. Im Umgang mit kleineren Kindern sollte dennoch immer eine Aufsichtsperson in der Nähe sein. Der Broholmer ist ein anhänglicher Begleiter, der seine Familie liebt und beschützt.
Rassetypische Eigenschaften
Natürlich sind alle Hunde sehr individuell und die Ausprägung der rassetypischen Eigenschaften kann sicherlich abhängig von Charakter, Alter, Erziehung, Vorerfahrungen und auch Zuchtlinie variieren.
Wichtig ist es zu wissen, dass alle Rassen aus einem bestimmten Grund entstanden sind und gewisse Charaktereigenschaften gezielt herausgezüchtet wurden und man sich bei der Auswahl auch bewusst für diese Eigenschaften entscheidet.
Ist ein Broholmer ein Wach- und Schutzhund?
Ein Broholmer ist kein klassischer Wach- und Schutzhund mehr, auch wenn diese Veranlagung noch immer in ihm schlummert. Im Mittelalter waren die athletischen, riesenhaften Hunde treue Wächter und Beschützer. Letztlich wurden damals alle Vierbeiner vor allem wegen ihres praktischen Nutzens gehalten und geschätzt. Inzwischen ist das erklärte Ziel der Broholmer-Züchter ein ruhiger Familienhund. Wir empfehlen dir daher, deinen imposanten Vierbeiner mit Konsequenz, jedoch ohne Härte zu erziehen, damit sein Schutz- und Wachtrieb unter Kontrolle bleibt.
Hat ein Broholmer einen ausgeprägten Jagdtrieb?
Zwar wurden die kräftigen Hunde einst zu jagdlichen Zwecken als Hirschjäger eingesetzt, jedoch sind Broholmer keine geborenen Jäger. Einem typischen Broholmer fehlt der Jagdtrieb, weswegen dein gemütlicher Riese in der freien Landschaft entspannt bleibt. Denke jedoch vor allem in der Brut- und Setzzeit an die Leinenpflicht und trainiere unbedingt den sicheren Rückruf.
Wie ist ein Broholmer zu erziehen?
Wenn du dir einen Broholmer als tierischen Gefährten wünschst, gilt es zu bedenken, dass die Tiere vom Welpenalter an gut sozialisiert und erzogen werden müssen. Empfehlenswert ist der Besuch einer Welpenschule und im Anschluss daran einer Hundeschule, um Grundkommandos zu erlernen. Dabei ist eine sensible, geduldige und konsequente Hand gefragt. Allerdings gestaltet sich die Erziehung der freundlichen Riesen als gut handhabbar, da die Hunde ihren Menschen gerne freiwillig folgen, wenn sie eine vertrauensvolle Bindung zu ihnen haben. Gelegentlich sind die großen Dänen etwas eigenwillig, dem sollte man mit liebevoller Konsequenz entgegentreten.
Info: Kann man einen Broholmer alleine lassen?
Hunde sind Rudeltiere und haben daher am liebsten ihre Menschen in der Nähe. Mit seinem gemütlichen Temperament wird sich dein Broholmer jedoch in der Regel schnell daran gewöhnen, hin und wieder eine Weile allein zu sein und die Zeit der Trennung verschlafen. Beachte jedoch, dass kein Hund mehr als ein paar Stunden täglich alleingelassen werden sollte. Zur Erziehung eines jeden Hundes gehört entsprechendes Training für das Alleinsein.
Ist der Broholmer ein Listenhund?
Der Broholmer zählt nicht als Listenhund und steht aufgrund seines freundlichen und ausgeglichenen Wesens nicht auf der Liste der gefährlichen Hunde in Deutschland. Deswegen brauchst du in den meisten Bundesländern keinen Sachkundenachweis, um einen Broholmer-Welpen oder einen ausgewachsenen Dänen zu halten. Jedoch wird beispielsweise NRW ein Sachkundeausweis benötigt, wenn der Hund größer als 40 Zentimeter und schwerer als 20 Kilogramm wird. In Niedersachsen und einigen weiteren Bundesländern ist vor allem für Hundeanfänger ein Hundeführerschein Pflicht. Auf Wunsch kannst du mit deinem tierischen Freund zudem eine Begleithundeprüfung absolvieren.
Ist ein Broholmer ein Anfängerhund?
Der Broholmer ist kein klassischer Anfängerhund. Vom Wesen her ist er zwar entspannt und eher ruhig, allerdings ist er auch ein richtiges Schwergewicht an der Leine mit durchaus eigenem Kopf. Wenn du dich in die Hunderasse verliebt hast, dir aber Hundeerfahrung noch fehlt, informiere dich ausführlich über die Besonderheiten der Dänischen Doggen, mache einen Hundeführerschein und melde dich mit deinem Welpen in einer Hundeschule an.
Was ist bei der Haltung und Pflege eines Broholmers zu beachten?
An die Haltung stellen die friedfertigen Broholmer keine besonderen Bedingungen. Allerdings sollten sie aufgrund ihrer Größe nicht zu häufig Treppen steigen und freuen sich über ein Haus mit Garten, in dem sie toben und aufpassen können. Tägliche Spaziergänge und immer wieder neue Spiele und Aufgaben wie Nasenarbeit machen den Tieren Spaß und lasten sie aus. Auch beim Hundesport macht der charmante Vierbeiner eine gute Figur. Alles, was er mit seinen Menschen positiv erleben kann, fördert die Bindung zwischen diesem wunderbaren Hund und seinem Halter.
Die kurzhaarige Hunderasse benötigt keine besondere Fellpflege; ein gelegentliches Ausbürsten mit den richtigen Kämmen und Striegeln reicht völlig aus. Die Hängeohren bedürfen einer regelmäßigen Kontrolle und Pflege. Zahnpflege verhindert die Bildung von lästigem und potenziell gefährlichem Zahnstein.
Wie stark haaren Broholmer?
Broholmer haaren insbesondere beim Fellwechsel im Frühjahr stark. Generell neigen die Hunde dazu, viele Haare zu verlieren. Wenn du dein Tier regelmäßig etwa ein Mal pro Woche bürstest, förderst du nicht nur eure Bindung, sondern auch die Hautgesundheit deines Vierbeiners.
Für welche Krankheiten sind Broholmer anfällig?
Wie die meisten großen Hunde ist der Broholmer anfällig für Gelenkdysplasien. Darüber hinaus treten Augen- und Herzerkrankungen bei dieser Rasse etwas häufiger auf. Obwohl der Broholmer nur eine recht kleine Zuchtbasis hat, gilt er als eine gesundheitlich stabile Rasse. Die Richtlinien für diese Zucht sind bekanntlich sehr streng. Wenn du dich für den freundlichen Dänen entscheidest, solltest du den Welpen nur bei einem seriösen Züchter erwerben, der die vorgegebenen Regeln auch einhält. Alternativ kannst du auch im Tierheim nach einem Broholmer suchen.
Lebenserwartung: Wie lange leben Broholmer?
Dank der jahrelangen Bemühungen von verantwortungsvollen Züchtern liegt die durchschnittliche Lebenserwartung eines Broholmers bei einem für riesenhafte Hunde soliden Alter von zehn Jahren. Würdest du diese Hundejahre in Menschenjahre umrechnen, werden Broholmer fast hundert Jahre alt.
SteckbriefBroholmer
Rasse | Broholmer |
Herkunft | Dänemark |
Klassifikation | FCI Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen |
Größe | Schulterhöhe Rüden circa 75 Zentimeter, Hündinnen circa 70 Zentimeter |
Gewicht | Rüden 50 bis 70 Kilogramm, Hündinnen 40 bis 60 Kilogramm |
Körperbau | breite Vorderhand, breite Körperform, großer Kopf |
Augen | runde, bernsteinfarbene, dunkel umrahmte Augen |
Ohren | Schlappohren, hoch angesetzt, auf den Wangen liegend |
Fell und Farbe | kurzes Fell, Farben: Gelb, Rot, Schwarz |
Besonderheiten | zuchtbedingt ein äußerst freundliches Wesen |
Charakter | friedfertig, freundlich, wachsam, gelassen, selbstbewusst |
Gesundheit | anfällig für Gelenkdysplasien sowie Augen- und Herzerkrankungen |
Anschaffung eines Broholmers
Die Hunderasse Broholmer ist selten und wird innerhalb der ausgewählten Züchterclubs wie Broholmer Deutschland e. V. oder dem dänischen Broholmerselskabet nur in ausgewählten Zuchtstätten gezüchtet. Anerkannte und seriöse Züchter lassen die Elterntiere vor der Verpaarung tierärztlich untersuchen und sorgen beispielsweise durch Hüftgelenkdysplasie (HD)- und Ellenbogengelenkdysplasie (ED)-Tests dafür, das Risiko einer Erkrankung der Welpen zu verringern. Alternativ kannst du auch über den Tierschutz, beispielsweise in einem Tierheim, einen Broholmer finden. Es kommt immer wieder vor, dass sowohl junge als auch ausgewachsene Broholmer ein neues zu Hause suchen.
Wie viel kostet ein Broholmer-Welpe?
Für einen Broholmer-Welpen solltest du mit Preisen im vierstelligen Bereich rechnen. Hundezucht ist eine kosten- und arbeitsintensive Angelegenheit, außerdem sind die Dänischen Doggen eine Rarität, weshalb diese Preise angemessen sind.
Fazit: Broholmer – seltene Hunderasse aus Dänemark
Die Broholmer sind gutmütige Riesen mit kräftigem Körperbau und einer angeborenen Eleganz. Typische Vertreter dieser Hunderasse sind eher genügsam und ruhig, moderat wachsam und alles in allem auch geeignet als Familienhunde. Sei dir jedoch darüber bewusst, dass ein Hund eine langfristige Entscheidung ist, die wohl überlegt sein will.
Weitere sanfte Riesen auf vier Pfoten:
- Boerboel: Der Boerboel ist ein wachsamer, intelligenter Arbeitshund aus Südafrika mit einem starken Beschützerinstinkt. Er ist ebenso lernfähig wie ruhig, bringt ein ausgeglichenes Wesen mit und stellt sich Gefahrensituationen mutig.
- Bordeauxdogge: Die Bordeauxdogge ist eine uralte und kräftige Rasse, die ursprünglich zur Jagd eingesetzt wurde. Entgegen ihrer äußeren Erscheinung ist sie ein liebevoller, sanftmütiger Hund, der eine hohe Reizschwelle aufweist. Überhaupt ruht die majestätische Dogge in sich und hat ihre Kraft gut unter Kontrolle.
- Deutsche Dogge: Die Deutsche Dogge, im englischsprachigen Raum als Great Dane bekannt, ist eine riesenhafte Hunderasse mit pflegeleichtem kurzem Fell. Die imposanten Vierbeiner sind zugleich temperamentvoll und ausgeglichen, selbstsicher und außerdem intelligent.
- Bernhardiner: Ein Bernhardiner ist Inbegriff von einem sanften Riesen und perfekt als Familienhund. Diese kinderlieben und ausgeglichenen Vierbeiner sind zugleich aufmerksame Wächter. Aufgrund seiner imposanten Größe fühlt sich ein Bernhardiner in einem Haus mit Garten am wohlsten.