Cavalier King Charles Spaniel: kleiner Hund mit großem Herzen
14.02.2025 - Lesedauer: 8 Minuten

otsphoto/stock.adobe.com
Niedliche Knopfaugen, liebevoll zu Menschen und lernfreudig – der Cavalier King Charles Spaniel eroberte bereits im 16. Jahrhundert die Herzen der englischen Königsfamilie. Kein Wunder, dass der adelige Hund seinen Namen König Charles I. verdankt. Sein schickes Aussehen und menschenfreundliches Wesen machen den Cavalier King Charles Spaniel zu einem perfekten Familienhund.
- Cavalier King Charles Spaniel: Königliche Hunderasse mit niedlichen Knopfaugen
- Was ist der Unterschied zwischen einem King Charles Spaniel und einem Cavalier King Charles Spaniel?
- Aussehen des Cavalier King Charles Spaniels
- Steckbrief Cavalier King Charles Spaniel
- Cavalier King Charles Spaniel: Charakter und Eigenheiten
- Haltung und Erziehung: Passt ein Cavalier King Charles Spaniel als Haustier zu mir?
- Wie viel Bewegung braucht ein Cavalier King Charles Spaniel?
- Pflege des Cavalier King Charles Spaniels
- Nachteile: Der Cavalier King Charles Spaniels ist anfällig für Krankheiten
- Was kostet ein Cavalier King Charles Spaniel?
- Fazit: Cavalier King Charles Spaniel sind treue Begleiter für Jung und Alt
Das Wichtigste in Kürze
- Der Cavalier King Charles Spaniel ist eine englische Hunderasse, die sich bereits im 16. Jahrhundert großer Beliebtheit in Adelsfamilien erfreute.
- Die Hunderasse verdankt der englischen Königfamilie ihren Namen, zudem erließ King Charles I. ein Gesetz, das dem „Kavalier“ Zugang zu allen öffentlichen Gebäuden in Großbritannien erteilt.
- Cavalier King Charles Spaniel sind zwar entzückend im Aussehen und Charakter, allerdings ist die Hunderasse besonders anfällig für verschiedene Krankheiten und gilt als Qualzucht.
Cavalier King Charles Spaniel: Königliche Hunderasse mit niedlichen Knopfaugen
Er gilt als besonders loyal und anhänglich: Der Cavalier King Charles Spaniel besticht nicht nur mit einem entzückenden Aussehen, auch sein Wesen ist bezaubernd. Diesen Eigenschaften verdankte die Rasse ihre Beliebtheit im 16. Jahrhundert bei der englischen Adelsfamilie. Schnell wurde der damals noch genannte King Charles Spaniel zum Lieblingshund seines späteren Namensgebers: König Charles I.
Doch nicht nur seinen adeligen Namen verdankt die Hunderasse dem Königshaus. Der kleine Charmeur hat dank des englischen Adels eine Sonderstellung: Ein von König Charles I. entworfenes Gesetz erteilt dem Cavalier King Charles Spaniel bis heute Zugang zu jedem öffentlichen Gebäude im gesamten englischen Königreich.
Spätestens seit diesem Gesetz ist der kleine Begleiter nicht nur in der gehobenen Gesellschaft äußerst beliebt, sei es als Anfänger- oder Familienhund. Im Jahr 1892 folgte schließlich die erste offizielle Eintragung der Hunderasse als King Charles Spaniel im Kennel-Club-Zuchtbuch, der Zusatz „Cavalier“ stammt aus der Rückzucht des 20. Jahrhunderts.
Was ist der Unterschied zwischen einem King Charles Spaniel und einem Cavalier King Charles Spaniel?
Das Aussehen des King Charles Spaniel veränderte sich über die Jahre durch Kreuzungen mit kleineren Rassen und kürzeren Nasen. Dadurch wurden auch die King Charles Spaniel kleiner im Körperbau und wiesen rundere Köpfe und kurze Nasen auf. Mit der Rückzüchtung im Jahr 1926 durch den Amerikaner Roswell Eldridge sollte die Hunderasse wieder das Aussehen der Vorfahren erhalten. Im Jahr 1928 folgte in Anlehnung an die königlichen Truppen der Namenszusatz „Cavalier“, um ihn vom King Charles Spaniel abzugrenzen. 1945 wurde die Rasse „Cavalier King Charles Spaniel“ offiziell anerkannt.
Nicht nur „blaublütig“, sondern auch Rotlicht-Vergangenheit
Cavalier King Charles Spaniel haben nicht nur eine Vergangenheit in adeligen Kreisen, ihre Geschichte führt auch ins Rotlicht-Milieu. Ironisch als „Puffhündchen“ bezeichnet, erfreute die Hunderasse auch die Damen des freizügigen Gewerbes.
Aussehen des Cavalier King Charles Spaniels
Du erkennst einen Cavalier King Charles Spaniel an seinem langen, seidigen Fell, das leicht gewellt ist. Von der Farbgebung gibt es Black and Tan, Kastanienbraun, Schwarz- oder Tiefrot sowie Schwarz-weiß mit roten Abzeichen.
Die kleine Hunderasse verzaubert mit runden, auffälligen Knopfaugen und langen hoch angesetzten Ohren. Im ausgewachsenen Alter erreicht der Cavalier King Charles Spaniel eine Größe zwischen 30 und 33 Zentimetern und ist mit fünf bis acht Kilogramm eher ein Leichtgewicht.
SteckbriefCavalier King Charles Spaniel
Rasse | Cavalier King Charles Spaniel |
Herkunft | Großbritannien |
Klassifikation | FCI Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde, Sektion 7: Englische Gesellschaftsspaniel
FCI Standardnummer: 136
|
Größe | 30 bis 33 Zentimeter |
Gewicht | 5 bis 8 Kilogramm
|
Körperbau | klein |
Augen | auffällig groß und rund, jedoch nicht vorstehend |
Ohren | lang und hoch angesetzt, welliges langes Fell |
Fell und Farbe | langes seidiges Fell ohne Locken
Black and Tan (Schwarz mit lohfarbenen Abzeichen), Ruby (einfarbiges Tiefrot), Tricolor (gleichmäßig verteiltes Schwarz-weiß-rot), Blenheim (weißes Fell mit roten Abzeichen)
|
Besonderheiten | nur kleine Würfe unter Schwierigkeiten mit zumeist zwei bis vier Welpen |
Charakter | freundlich zu Mensch und Tier, kinderlieb, flink, mutig, guter Wachhund |
Pflege | tägliches Bürsten und wöchentliches Baden als Fellpflege, regelmäßige Reinigung der Ohren und Augen |
Gesundheit | anfällig für verschiedene Hundekrankheiten |
Alter | durchschnittlich zwischen 10 und 14 Jahre |
Cavalier King Charles Spaniel: Charakter und Eigenheiten
Als echter „Kavalier“ ist der typische Cavalier King Charles Spaniel freundlich und liebevoll zu Mensch und Tier, zudem pflegt er meist einen sanften und vorsichtigen Umgang mit Kindern. Stets gut gelaunt, mutig und lernfreudig ist der Cavalier King Charles Spaniel auch heute noch recht populär.
Der kleine Hund mit großem Herz liebt Streicheleinheiten, ist anhänglich und immer auf der Suche nach Zuneigung. Die hohe Bewegungsfreude zeigen bereits Cavalier King Charles Spaniel Welpen, jedoch ohne hyperaktiv zu sein. Gemeinsame Spaziergänge an der frischen Luft liebt die Hunderasse genauso wie kleine Wanderungen. Sogar als Begleit- und Therapiehund macht der kleine Adelige eine gute Figur.
Sind Cavalier King Charles Spaniels Kläffer?
Viele kleine Hunderassen haben den Ruf besonders viel und laut zu bellen. Völlig zu Unrecht: Vor allem Chihuahuas, Französische Bulldoggen und Malteser gehören zu den ruhigen, kleinen Hunden – bei der richtigen Erziehung. Auch Cavalier King Charles Spaniel sind keine Kläffer. Mit der notwendigen Konsequenz ist die lernwillige Hunderasse ein eher ruhiger Zeitgenosse.
Rassetypische Charaktereigenschaften
Natürlich sind alle Hunde sehr individuell und die Ausprägung der rassetypischen Eigenschaften kann sicherlich abhängig von Charakter, Alter, Erziehung, Vorerfahrungen und auch Zuchtlinie variieren.
Wichtig ist es zu wissen, dass alle Rassen aus einem bestimmten Grund entstanden sind und gewisse Charaktereigenschaften gezielt herausgezüchtet wurden und man sich bei der Auswahl auch bewusst für diese Eigenschaften entscheidet.
Haltung und Erziehung: Passt ein Cavalier King Charles Spaniel als Haustier zu mir?
An einem Cavalier King Charles Spaniel als Haustier wirst du große Freude haben, wenn du einen freundlichen und zuverlässigen Begleiter suchst.
Der Cavalier King Charles Spaniel liebt es, gelobt zu werden. Er ist immer auf der Suche nach Anerkennung und Zuneigung und freut sich, wenn seine Menschen ihn schätzen. Die Erziehung kann im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch vermittelt werden, da der kleine Kavalier gerne lernt und mit der richtigen Mischung aus Konsequenz ein toller Begleiter werden kann.
Achte darauf, deinen Vierbeiner früh zu sozialisieren und mit Artgenossen vertraut zu machen. Ein Besuch in der Hundeschule vermittelt dir den richtigen Umgang mit deinem neuen Familienmitglied, während der Hund lernt, deine Kommandos zu befolgen.
Kann man Cavalier King Charles Spaniel alleine lassen?
Den Cavalier King Charles Spaniel solltest du lediglich für wenige Stunden allein lassen und nur, wenn du deinen Vierbeiner dafür trainiert hast. Die Hunderasse bleibt aufgrund der engen Bindung zum Menschen ungern allein!
Wie viel Bewegung braucht ein Cavalier King Charles Spaniel?
Bewegung ist dem Cavalier King Charles Spaniel wichtig, regelmäßiges Gassigehen liebt der Vierbeiner genauso wie aktive Beteiligung. Apportieren, ein Bad im See in den Sommermonaten oder neben dir Joggen machen dem Vierbeiner Spaß. Bei gemeinsamen Radtouren solltest du einen Cavalier King Charles Spaniel solltest du bedenken, dass dein Hund zuchtbedingt erschwert Luft bekommt, weshalb du die Möglichkeit haben solltest ihn jederzeit in einen Fahrradkorb setzen zu können.
Auch auf ausgiebige Schmusestunden mit seiner Familie möchte der kleine Hund nicht verzichten. Bei einem strengen Umgang oder Ton ist die stets fröhliche Hunderasse verunsichert und zieht sich möglicherweise zurück.
Pflege des Cavalier King Charles Spaniels
Grundsätzlich sind Cavalier King Charles Spaniel angenehme Hunde, ihre Fellpflege erfordert deine meiste Aufmerksamkeit:
Damit das Fell deines Cavalier King Charles Spaniels dauerhaft gesund und schön bleibt, solltest du ihn an tägliches, intensives Bürsten gewöhnen. Auch ein regelmäßiges Bad schützt das seidige Oberhaar vor dem Verfilzen. Jedoch wird vom Trimmen dringend abgeraten – dadurch wird das typische Aussehen der Hunderasse zerstört. Zudem sind die regelmäßige Überprüfung und Reinigung der Ohren und Augen wichtig, um Entzündungen vorzubeugen. Die richtigen Pflegeprodukte für Hunde findest du im Tierhandel.
Nachteile: Der Cavalier King Charles Spaniels ist anfällig für Krankheiten
Der Cavalier King Charles Spaniel hat großartige Eigenschaften. Doch die wohl größte „Problemzone“ der englischen Hunderasse ist die Gesundheit. Cavalier King Charles Spaniel sind anfällig für verschiedene Hundekrankheiten, dazu gehören:
- Syringomyelie: Eine neurologische Erkrankung im Rückenmark, die die Nervenzellen schädigen und zu Bewegungseinschränkungen führen kann.
- Endokardiose: Eine Herzerkrankung, die auf eine Fehlfunktion der Mitralklappe des Herzens zurückzuführen ist. Die Folge: Herzinsuffizienz, im schlimmsten Fall tödlich.
- Hüftdysplasie: Eine Erkrankung des Hüftgelenks, die mit großen Schmerzen und Bewegungsstörungen einhergehen kann.
- Brachycephalie: Die auch als Kurz- und Rundköpfigkeit bekannte anatomische Erkrankung, bei der das Hirnwasser sich staut, was zu starken Schmerzen, Nervenreizungen und Ausfallerscheinungen führen kann.
Die Lebenserwartung von Cavalier King Charles Spaniel liegt zwischen neun und 14 Jahre.
Cavalier King Charles Spaniel gelten als Qualzucht
So niedlich die Eigenschaften der Rasse auch sein mögen – die Tiere zahlen dafür mit ihrer Gesundheit. Die Rasse ist leider ein Beispiel für sogenannte Qualzucht. Die gezielte Zucht auf das charakteristisch kleine Köpfchen und die runden Augen hat dazu geführt, dass viele Tiere an ernsten gesundheitlichen Problemen leiden. Diese Problematik unterstreicht die Verantwortung, die Züchter und Halter tragen, um das Wohlergehen der Tiere in den Vordergrund zu stellen – sei es durch eine bewusste Auswahl gesunder Zuchtlinien oder durch klare ethische Zuchtstandards.
Was kostet ein Cavalier King Charles Spaniel?
Die Kosten eines Cavalier King Charles Spaniel Welpen von einem seriösen Züchter liegen preislich meist im unteren vierstelligen Bereich. Grundsätzlich variieren die Kosten für die adelige Hunderasse und sind abhängig von der Zucht, dem Alter und Gesundheitszustand des Hundes.
Die erste Anlaufstelle für die Anschaffung deines neuen Familienmitglieds ist ein verantwortungsvoller Züchter. Achte bei der Wahl auf einen seriösen Züchter von Cavalier King Charles Spaniel, der offiziell anerkannt ist und sich um regelmäßige Gesundheitschecks (Untersuchungen, Impfungen und Wurmkuren) der Hunde kümmert. Bevorzugst du einen Cavalier King Charles Spaniel Welpen, solltest du bei dem Züchter auf gute Aufzuchtbedingungen achten und auch darauf, dass die Elterntiere artgerecht gehalten werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, einen Hund aus dem Tierheim zu adoptieren.
Fazit: Cavalier King Charles Spaniel sind treue Begleiter für Jung und Alt
Der Cavalier King Charles Spaniel ist ein Hund, der dein Leben durch seinen aufgeschlossenen Charakter bereichert. Doch solltest du dir eine Anschaffung gut überlegen, denn aufgrund der Qualzuchtmerkmale kann das Leben deines Lieblings mit hohen Tierarztkosten und gesundheitlichen Einschränkungen verbunden sein. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind daher unverzichtbar für das Wohl des Tieres.
Andere Spaniels, die dir auch gefallen könnten:
- American Cocker Spaniel: Der American Cocker Spaniel gehört zu den wenigen mittelgroßen Hunderassen, die ohne Einschränkungen für Ersthundebesitzer und Familien mit kleinen Kindern geeignet sind. Wie jeder Hund braucht aber auch der „Ami“ eine konsequente Erziehung, passende Auslastung und klare Regeln im Alltag.
- English Cocker Spaniel: Vorwitzig, bisweilen ein wenig stur und ausgesprochen liebevoll: Das fröhliche Temperamentsbündel von der Insel erobert die Herzen im Sturm. Der English Cocker Spaniel ist anpassungsfähig, freundlich und verspielt.
- English Springer Spaniel: Der English Springer Spaniel gewinnt die Herzen mit seiner menschenfreundlichen, fröhlichen und verspielten Art. Er hat unerschöpfliche Energie und liebt es, so viel Zeit wie möglich mit seinen Menschen im Freien zu verbringen.
- Kontinentaler Zwergspaniel:Wenn dir ein Kontinentaler Zwergspaniel gegenübertritt, fallen dir vermutlich zuerst seine Ohren auf – sie sehen ohne Frage niedlich aus. Aber der kleine Kerl ist ein robuster Wirbelwind, der für dich Mäuse jagt und bestimmt schnell einen festen Platz in deinem Zuhause und deinem Herzen finden wird.
- Welsh Springer Spaniel: Der „Draußen-Hund“ aus Großbritannien – so lässt sich der sympathische Welsh Springer Spaniel kurz und treffend beschreiben. Der „Welshie“ – wie ihn Rasse-Fans liebevoll nennen – ist ein Energiebündel und möchte am liebsten den ganzen Tag mit seinen Menschen im Freien verbringen.