Deutsche Bracke: Vollblut-SpĂŒrnase mit dem Talent zum Familienhund
06.02.2025 - Lesedauer: 4 Minuten

CaptureLight//iStock / Getty Images Plus via Getty Images
Die Deutsche Bracke strotzt vor Ausdauer. Ihr eleganter Körper ist der eines unermĂŒdlichen LĂ€ufers, die ausgedehnte FĂ€hrtensuche liegt fest verankert in ihren Genen. Wird dieser Hund entsprechend ausgelastet, steht die Deutsche Bracke ihrem Menschenrudel als treuer und im Haus ruhiger Begleiter zur Seite.
Deutsche Bracke â die Letzte der Bracken
Die Deutsche Bracke gilt als letzte der einst verbreiteten Brackenarten in Deutschland. Als eine der Ă€ltesten deutschen Hunderassen ĂŒberhaupt zĂ€hlt sie zu den ausdauernden Laufhunden, die ihre Beute stundenlang verfolgen kann. Bracken haben ihren Ursprung bereits als Jagdbegleiter der Kelten vor ĂŒber 2500 Jahren. Seit 1900 trĂ€gt diese Rasse nach Verschmelzung von WestfĂ€lischer und Steinbracke den Einheitsnamen Deutsche Bracke. Aufgrund der speziellen, engen Verbindung zur Jagd triffst du Exemplare dieser Rasse eher selten an.
Du bist interessiert an weiteren deutschen Hunderassen? Dann sieh dir den Affenpinscher oder den Deutschen SchÀferhund an!
Charakter der Deutschen Bracke
Diese Hunde sind JĂ€ger mit Leib und Seele â im wahrsten Sinne des Wortes. Eine Nase, die scheinbar nie ruht und Ohren in stetiger Bereitschaft, dazu ein kaum ermĂŒdender Lauftrieb sind jeder Bracke ins Welpenkörbchen gelegt. Auch wenn dieser Hund naturgegeben selbsttĂ€tig die Spur von Hase, Fuchs und Schalenwild aufnimmt, zeigt sich die Deutsche Bracke bei entsprechender Ausbildung und Auslastung absolut gehorsam und ihrem Menschen treu ergeben. In der Familie reiht sich der Hund ohne Zögern auf seinem Platz ein und erweist sich als angenehmer Mitbewohner und somit zuverlĂ€ssiger Familienhund. Die Bracke gilt zudem als kinderlieb und in ihrem gesamten Wesen ausgeglichen. Die sensiblen Tiere geben sich dem Menschen gegenĂŒber anhĂ€nglich und bemĂŒht, alle Anforderungen an sie umgehend zu erfĂŒllen. Geruhsame SpaziergĂ€nge ohne dauernde Anforderung jedoch quittiert die Deutsche Bracke auf Dauer mit Unarten, die eine mangelnde Auslastung mit sich bringt.

Dieter Hopf/imageBROKER via Getty Images
Die Deutsche Bracke: Erziehung und Haltung
Diesen Spezialisten musst du so erziehen, dass er frĂŒh auf seine kĂŒnftigen Aufgaben vorbereitet wird. Da dies bei der Deutschen Bracke groĂe Sachkenntnis erfordert und viel Zeit in Anspruch nimmt, geben seriöse ZĂŒchter ihre SchĂŒtzlinge oft nur in die HĂ€nde von erfahrenen JĂ€gern ab. Die Aufzucht macht ein konsequentes, souverĂ€nes, jedoch umsichtiges Erziehungsprogramm erforderlich. Denn die sensible Bracke wĂŒnscht sich einen kompetenten RudelfĂŒhrer, dem sie sich gerne unterordnet. Die Veranlagung zum Spurlaut gilt es zu Hause einzuschrĂ€nken, sonst neigt die Deutsche Bracke dazu, ihre klare und krĂ€ftige Stimme hĂ€ufig ertönen zu lassen. Beginne frĂŒhzeitig mit dem Training der intensiven Spurensuche und ausdauernden Nachverfolgung beziehungsweise mit dem Eingewöhnen an die kĂŒnftige Umgebung wĂ€hrend der Jagd. Bei dieser Aufgabe unterstĂŒtzen dich auf Wunsch speziell geschulte Jagdhundausbildende.
Die als reine Jagdhunde gezĂŒchteten Bracken unterliegen einer AnlagenprĂŒfung innerhalb der ersten beiden Lebensjahre. Hierzu zĂ€hlen Schussfestigkeit, die Arbeit und der Wille rund um die FĂ€hrtensuche sowie die Veranlagung zum Spurlaut. Erst nach bestandener PrĂŒfung darf eine Deutsche Bracke zur Zucht zugelassen werden. Wenn du die Deutsche Bracke lediglich zu Hobbyzwecken adoptieren möchtest, findest du diese Rasse und Mischlinge daraus bisweilen in Tierheimen. Die Auflagen zur Abgabe sind auch hier entsprechend anfordernd ausgelegt.
Pflege der Deutschen Bracke
Das kurze, borstige Fell nötigt dir nur wenig Pflegeaufwand ab. Schmutz vom Lauf durchs Unterholz kannst du mit einer nicht zu weichen BĂŒrste leicht entfernen. FĂŒr ein gelegentliches Bad empfiehlt sich ein rĂŒckfettendes (Hunde-)Shampoo. RegelmĂ€Ăige Aufmerksamkeit verlangen die herabhĂ€ngenden Ohren: Den Ă€uĂeren Bereich darfst du selbst reinigen, innen liegende, verschmutzte GehörgĂ€nge sĂ€ubert der Tierarzt. Dieser ĂŒbernimmt auf Wunsch ebenso die Krallenpflege, denn auf weichem Waldboden nutzen sich die Krallen der Bracke nicht ausreichend ab.
Besonderheiten und Gesundheit
Die Deutsche Bracke genieĂt eine robuste Gesundheit und kennt keine genetisch bedingten Erkrankungen. HĂ€ltst du dich an die Haltungsempfehlungen, stehen Termine beim Tierarzt im besten Fall nur zu Impfungen, zur Vorsorge oder bei Verletzungen an. Hunde dieser Rasse erreichen hĂ€ufig ein hohes Alter von 15 Jahren ohne schwere Erkrankungen.
Der rassetypische Arbeitswille und die ĂŒberwĂ€ltigend ausgeprĂ€gte Veranlagung zur FĂ€hrtensuche verlangen Fachkenntnis. So ist es kaum verwunderlich, dass du die Deutsche Bracke fast ausschlieĂlich in JĂ€ger-Haushalten findest. Alternativ treten intensive Dummy-Arbeit, FĂ€hrtensuche und Apportieren an die Stelle des Jagdbetriebs. Dabei zeigt die Deutsche Bracke eine weitere typische Eigenschaft: Sobald sie eine Spur aufnimmt, erklingt der rasseeigene Spurlaut â ein kurzes und regelmĂ€Ăiges, helles Lautgeben bis zum Zusammentreffen mit der âBeuteâ. Dieses in der Jagd erwĂŒnschte Verhalten ist angeboren und muss nicht antrainiert werden.
Möchtest du eine Deutsche Bracke zu dir nehmen, nutze vor dem Kauf unbedingt die Möglichkeit, diese auĂergewöhnliche Rasse und ihre AnsprĂŒche ĂŒber den VDH (Verband fĂŒr das Deutsche Hundewesen) noch nĂ€her kennenzulernen. Dort erhĂ€ltst du zudem eine Liste mit seriösen ZĂŒchtern.
SteckbriefDeutsche Bracke
Rasse: | Deutsche Bracke |
Herkunft: | Deutschland |
Klassifikation: | Lauf- und SchweiĂhunde |
GröĂe: | 40 bis 53 Zentimeter |
Gewicht: | 15 bis 23 Kilogramm |
Körperbau: | leicht, hochbeinig, elegant und doch krÀftig; tiefe Brust und leicht aufgezogener Leib |
Augen: | dunkel |
Ohren: | hÀngend, anliegend, abgerundet |
Fell und Farbe: | kurzes, drahtiges Fell, leicht lÀnger an der Schwanzunterseite; dreifarbig: weià an Brust, Bauch, Schwanzspitze und Pfoten, rote und gelbe Zeichnungen; dunkler Sattel |
Besonderheiten: | LautjÀger, sensibler Hund mit Wunsch nach enger Bindung an seinen Menschen |
Charakter | lebhaft, aktiv, lautgebend, hoher Bewegungsdrang |
Pflege: | wenig Aufwand, gelegentliches BĂŒrsten, regelmĂ€Ăige Ohrreinigung |
Gesundheit: | robust, keine genetischen Erkrankungen bekannt |
Andere Jagdhunde, die dir auch gefallen könnten:
- Deutsch Kurzhaar: Der intelligente Jagdhund ist ein ausgesprochener Arbeitshund, der gefordert werden will und viel Auslauf braucht. Nach getaner Arbeit genieĂt er das Zusammensein mit seiner Familie und entpuppt sich als anhĂ€ngliches Familienmitglied.
- English Pointer: Der English Pointer ist im Grunde seines Herzens ein âSofahundâ â zumindest dann, wenn er sein Tagwerk als Jagdhund erledigt hat. Die groĂen, durchtrainierten Jagdhunde aus England brauchen eine echte Aufgabe und sind in den HĂ€nden passionierter JĂ€ger am besten aufgehoben.
- Deutsch Drahthaar: Der Deutsch Drahthaar fĂŒhlt sich am wohlsten, wenn er seinen Hauptberuf ausĂŒben kann: die Jagd. Er wurde von Jagdfans fĂŒr Jagdfans gezĂŒchtet und ist ein vielseitiger Hochleistungsjagdhund. Neben seiner Arbeit ist er seinen Halterinnen und Haltern ein anhĂ€nglicher und treuer Begleiter.
- AlpenlĂ€ndischen Dachsbracke: Die kurzen Beinchen der AlpenlĂ€ndischen Dachsbracke lassen es vielleicht nicht direkt erahnen â doch bei ihr handelt es sich um einen waschechten Jagdhund. Wird sie jedoch ihrem Naturell entsprechend gehalten, zeigt sie sich anhĂ€nglich und kinderfreundlich und beschĂŒtzt ihre Familie.
- Deutsch Langhaar: In der Brust des Deutsch Langhaar schlagen zwei Herzen. Geht er auf die Jagd, ist er hoch konzentriert, schnell und genieĂt seine Aufgabe. Doch ist das Tagwerk vollbracht, steht ihm der Sinn nach Ruhe und GemĂŒtlichkeit â bis zum nĂ€chsten Arbeitseinsatz.