05
Tag(e)
15
Stunde(n)
52
Minute(n)
12
Sekunde(n)

Jetzt Prospekt entdecken & sparen

Jetzt Prospekt entdecken & sparen

  • Märkte
  • Wiederbestellen
  • Warenkorb

Deutsche Dogge – eleganter Riese mit sanftem Charakter

26.03.2025 - Lesedauer: 14 Minuten

Deutsche Dogge steht im Herbstlaub

Die Deutsche Dogge gehört zu den größten Hunderassen der Welt. Erfahre hier mehr über die Deutschen Dogge.

Imposant und elegant zugleich: Die Deutsche Dogge wirkt mit ihrer Größe und würdevollen Art eindrucksvoll und respekteinflößend. Dieser Riesenhund will Menschen aber keinesfalls einschüchtern, denn die Deutsche Dogge ist eine Rasse voller Sanftmut und Sensibilität.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Deutsche Dogge gehört zu den größten Hunderassen der Welt, wirkt imposant und elegant, ist aber gleichzeitig sanftmütig, sensibel und anhänglich.
  • Die Wurzeln der Rasse reichen bis ins alte Assyrien zurück. Durch Einkreuzungen mit Windhunden und Irischen Wolfshunden entstanden große, kräftige Hunde, die zunächst an Fürstenhöfen gehalten wurden.
  • Deutsche Doggen sind intelligent und leichtführig, benötigen jedoch eine konsequente Erziehung von klein auf. Sie haben einen hohen Bewegungsdrang und brauchen ausreichend Platz, Beschäftigung und eine enge Bindung zu ihren Menschen.
  • Aufgrund ihrer Größe haben Deutsche Doggen einen langsamen Stoffwechsel, neigen zu Übergewicht und Krankheiten am Gelenkapparat und Herz-Kreislauf-Störungen. Außerdem besitzen sie eine erhöhte Neigung, eine Magendrehung zu erleiden.

Herkunft der Deutschen Dogge: Von Assyrien nach Deutschland

Die Wurzeln der Deutschen Dogge reichen bis in die Antike zurück. Doggenartige Hunde wurden bereits im 12. Jahrhundert v. Chr. in Assyrien dargestellt und ähneln dem heutigen Tibet Mastiff. Über Handelswege und Eroberungszüge gelangten sie nach Griechenland, wo sie als Molosserhunde bekannt wurden, und später ins Römische Reich.

Im Mittelalter wurden sie in Europa als Jagd- und Wachhunde eingesetzt. Die gezielte Zucht der Deutschen Dogge begann im 19. Jahrhundert in Deutschland, wo 1878 der erste Rassestandard festgelegt wurde. Durch Einkreuzungen mit Windhunden entstand die elegante und imposante Erscheinung der heutigen Deutschen Dogge.

Deutsche Dogge: Größe und Gewicht

Die Größe der Deutschen Dogge beginnt bei einer Schulterhöhe von 72 Zentimetern, Rüden können ohne Probleme eine Widerristhöhe von mindestens 80 Zentimeter erreichen. Mit einem Gewicht von 50 bis 90 Kilogramm, abhängig von Größe und Geschlecht, gehört die Deutsche Dogge zu den größten und schwersten Hunderassen. Der wohlproportionierte Körperbau erscheint dabei aber keineswegs massig, sondern strahlt eine stolze Eleganz aus.

Die Deutsche Dogge braucht aufgrund ihrer körperlichen Größe umfangreiche Mengen an Futter pro Tag. Da ihr Stoffwechsel wie bei vielen großen Hunderassen im Vergleich zu kleinen Hunden verlangsamt ist, neigen die Tiere allerdings zu ÜbergewichtAchte also auf die Dosierung des Futters und ausreichend Bewegung, damit deine Deutsche Dogge ihr Gewicht halten kann. Bei Deutsche-Doggen-Welpen und jungen Hunden sollte spezielles Welpen- oder Junghundefutter gefüttert werden, das auf die Bedürfnisse abgestimmt ist.

Berühmte Deutsche Doggen

Die Dogge Zeus aus Texas (USA) war bis zu ihrem Tod 2023 mit einer Widerristhöhe von 104,6 Zentimetern die größte Deutsche Dogge und eine der größten Hunde der Welt. Damit hält sie aber nicht den Weltrekord des größten Hundes: Eine Dogge aus Michigan (USA), die ebenfalls Zeus hieß, war 112 Zentimeter groß und damit die bisher größte Deutsche Dogge der Welt. Der Hund starb 2014 im Alter von fünf Jahren.

Farben und Varietäten der Deutschen Dogge

Solltest du darüber nachdenken, eine Deutsche Dogge zu kaufen, suche dir unbedingt einen seriösen Züchter: Der „Deutsche Doggen Club 1888 e.V.“ (DDC) ist der älteste Rassehundezuchtverein in Deutschland und legt großen Wert auf die zusammen mit dem FCI und VDH geregelten Standards. Alle Zuchthunde und Welpen, die im Verein gelistet sind, entsprechen diesem Standard und sind DNA-geprüft.

Laut FCI-Standard gibt es fünf anerkannte Farben bei der Deutschen Dogge:

  • Gelb (von hellgelb bis goldgelb, mit schwarzer Maske)
  • Gestromt (gelber Grundton mit klaren, schwarzen Streifen, schwarze Maske erwünscht)
  • Blau (stahlblau, ohne Gelb- oder Schwarztöne)
  • Schwarz (tiefschwarz, weiße Abzeichen an Brust und Pfoten sind erlaubt)
  • Gefleckt (weißer Grundton mit unregelmäßigen, schwarzen Flecken, schwarze Maske erwünscht)

Die Zucht der Farben ist dabei in drei Gruppen unterteilt:

  • Gelb und Gestromt
  • Gefleckt
  • Schwarz und Blau

Die Zucht von weißen Doggen (Weißtiger) ist in Deutschland ebenso wie die Verpaarung gefleckter Tiere verboten und gilt als Qualzucht. Gefleckte Hunde können Träger des sogenannten Merle-Faktors sein. Diese spezielle Genmutation, die für die gestörte Pigmentierung des Hundefells verantwortlich ist, kann sich auch auf den Gehörsinn und das Sehen auswirken, sodass für Tiere mit Merle-Faktor ein erhöhtes Risiko besteht, an Taubheit oder Blindheit zu erkranken. Bei der Verpaarung zweier gefleckter Tiere könnten Nachkommen reinerbig für den Merle-Faktor sein, was die Gefahr für die Gesundheit der Welpen noch stärker erhöht.
Die Fellpflege der Deutschen Dogge ist denkbar einfach: Regelmäßiges Striegeln mit einer weichen Bürste reicht aus, um das Haarkleid glänzend zu halten.

SteckbriefSteckbrief Deutsche Dogge

Rasse
Deutsche Dogge
Herkunft
Deutschland
Klassifikation
Molossoide, doggenartige Hunde
Molossoide, doggenartige Hunde
Rüde ab 80 bis 95 Kilogramm - Hündin 50 bis 65 Kilogramm
Körperbau
"quadratische" Schnauze, muskulös mit starker Brust, sehr groß. lange Rute
Augen
mittelgroß. dunkel, mandelförmig
Ohren
flache Hängeohren
Fell und Farbe
Struktur: glatt, glänzend, kurz; Farben: Schwarz, Blau, Gelb gestromt, gefleckt
Besonderheiten
enge Menschenbindung, bleibt ungern allein
Charakter
temperamentvoll, gutmütig, liebevoll, verschmust
Pflege
regelmäßig mit weicher Bürste striegeln
Gesundheit
Neigung zu Magendrehung, Veranlagung zu Herz-Kreislauf-Problemen, Ektropium, Bindehautentzündung, Hüftgelenksdysplasie und Knochenkrebs

Bist du auf der Suche nach dem passenden Hund für dich?

Wir helfen dir den richtigen Gefährten zu finden.

Deutsche Dogge: Charakter und Eigenschaften

Der Charakter der Deutschen Dogge lässt sich mit einem Wort zusammenfassen: liebenswert. Es handelt sich um einen durchweg freundlichen und treuen Hund, der sich eng an seinen Menschen bindet und zeitweise sogar als anhänglich wahrgenommen werden kann. Fremden gegenüber verhält sich diese Hunderasse zunächst eher zurückhaltend, jedoch nicht feindlich. Denke aber nicht, dass der majestätische Riese keine lebhafte Seite hätte. Die Deutsche Dogge ist sehr temperamentvoll, zeigt einen hohen Bewegungsdrang und Ausdauer. Auch Selbstsicherheit und Unerschrockenheit gehören zu den Charaktereigenschaften einer Deutschen Dogge. Aggressionen können auftreten, wenn dem Tier wenig Grenzen aufgezeigt wurden oder es nicht ausreichend sozialisiert wurde. Ist die Dogge nicht ausgelastet, kann sie das ebenso frustrieren. Ist sie jedoch ausgeglichen, kannst du mit einem gutmütigen Hund rechnen, der sich als einfühlsamer Begleiter zeigt: Denn die Rasse beobachtet die Körpersprache ihrer Menschen sehr aufmerksam und ist dabei äußerst selbstsicher und unerschrocken.

Rassetypische Eigenschaften

Wenn du dich für Deutsche Doggen begeisterst, solltest du dich in erster Linie an den charakteristischen, angezüchteten Eigenschaften und den Bedürfnissen der Rasse orientieren. Jede Hunderasse wurde zu einem bestimmten Zweck gezüchtet und hat ihre rassetypischen Eigenheiten.

Auf der anderen Seite ist auch ein Hund ein Individuum mit nicht vorhersehbaren Ecken und Kanten. Zuchtlinie, Alter, Erziehung und individuelle Charaktereigenschaften sind nur einige der relevanten Faktoren, die das Wesen jedes einzelnen Hundes ausmachen.

Erziehung: Ist eine Deutsche Dogge schwer zu erziehen?

Die Deutsche Dogge ist grundsätzlich nicht schwer erziehbar, da sie durch ihre Leichtführigkeit schnell lernt. Die Tiere lassen sich weniger häufig ablenken und weisen generell eine hohe Reizschwelle auf.

Nichtsdestotrotz ist, wie bei allen Hunderassen auch, eine konsequente und klare Erziehung von Anfang an wichtig. Gerade bei Deutsche-Dogge-Welpen mag man geneigt sein, das drollige Verhalten der Kleinen lustig zu finden und das übermütige Herumspringen zu tolerieren – mache dir jedoch klar, dass es später sehr schwer wird, eine ausgewachsene Dogge daran zu hindern, dich anzuspringen, wenn sie das nicht von klein auf gelernt hat. Eine liebevolle, aber bestimmte Kommunikation seitens der menschlichen Bezugsperson ist also unbedingt erforderlich, damit die Deutsche Dogge sich auch als erwachsener Hund im Zaum halten lässt. Unterstützung bei der Erziehung und Sozialisation deines Junghundes bekommst du beispielsweise in einer Welpenschule.

Deutsche Dogge blickt zur Seite

Sind Deutsche Doggen Anfängerhunde?

Die Deutsche Dogge ist kein klassischer Anfängerhund. Das Wesen der Tiere gilt zwar als ausgeglichen und freundlich, dennoch brauchen sie eine konsequente und verantwortungsvolle Führung aus hundeerfahrener Hand. Nicht zuletzt aufgrund ihrer Körpergröße ist es wichtig, dass die Deutsche Dogge zuverlässig auf Kommandos reagiert: Diese Hunderasse hat so viel Kraft, dass keine noch so starke Person sie an der Leine halten kann, wenn sie sich entscheidet, davonzulaufen. Nur die Führung mit einer klaren Linie auf verbaler Ebene kann dieses Kraftpaket kontrollieren. Erziehungsfehler und Missverständnisse zwischen Hund und Halter können leicht zu gefährlichen Situationen führen, mit denen ein unerfahrener Hundehalter schnell überfordert ist. Daher ist die Erziehung vom Welpenalter an unabdinglich.

Ist eine Deutsche Dogge ein Familienhund?

Eine Deutsche Dogge ist ein guter sowie treuer Begleit- und Familienhund. Ihre hohe Reizschwelle macht sie zu einem entspannten Gefährten, der auch im manchmal trubeligen Familienalltag die Ruhe bewahrt. Aufgrund ihrer körperlichen Maße solltest du Kinder dennoch nicht unbeaufsichtigt mit einer Deutschen Dogge lassen. Schnell kann es passieren, dass der Vierbeiner im Spiel seine eigenen Kräfte unterschätzt und es zu Unfällen kommt. Auch eignet sich die Dogge aufgrund ihrer Größe nur bedingt dafür, dich bei deinen täglichen Erledigungen zu begleiten. Wenn du eine Deutsche Dogge als Familienhund halten möchtest, solltest du dir vorab also überlegen, ob ein so großer Hund tatsächlich zu eurem Familienleben passt und du genug Zeit aufwenden kannst, um die Dogge zu beschäftigen.

Für wen ist eine Deutsche Dogge geeignet?

Eine Deutsche Dogge ist vor allem für jene Hundefans geeignet, die Platz in ihrer Wohnung oder ihrem Haus haben. Auch wenn die Tiere als unkomplizierte Zeitgenossen gelten, musst du dich nach ihnen ausrichten, denn vieles brauchst du in größerer Ausführung und das kann schnell teuer werden: sei es nun das Hundebett, Hundezubehör für die Gassirunden oder die großen Mengen an Futter. Zwar gibt es keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie viel Futter deine Dogge benötigt, jedoch kannst du davon ausgehen, dass der Tagesbedarf an bedarfsdeckendem Trockenfutter über dem vieler anderer Hunde liegt. Sprich die Futtermenge aber unbedingt mit der Tierärztin oder dem Tierarzt deines Vertrauens ab, wenn du unsicher bist. Die Menge hängt zum Beispiel vom Alter deines Tieres ab, ob es Krankheiten hat oder trächtig ist.

Hinzu kommt der Bewegungsdrang der großen Tiere. Sie sind gern an der frischen Luft und haben nichts gegen eine ausgiebige Runde durch die Natur. Du solltest also auch viel Zeit mitbringen und deiner Deutschen Dogge dahingehend gerecht werden. Wenn du in Vollzeit berufstätig bist und möglicherweise auch noch einen längeren Anfahrtsweg zur Arbeit hast, wird dein Hund nicht auf seine Kosten kommen und sowohl körperlich als auch mental leiden. Regelmäßige Gassigänge und die intensive Beschäftigung mit der Deutschen Dogge in deiner Freizeit sind für die eindrucksvollen Hunde ein Muss.

Darf man eine Deutsche Dogge alleine lassen?

Grundsätzlich ist es für keinen Hund das Beste, wenn er regelmäßig über viele Stunden hinweg allein gelassen wird. Mit einer einfühlsamen, stufenweisen Gewöhnung ist es allerdings gut möglich, eine Deutsche Dogge mehrere Stunden alleine zu lassen. Im Idealfall hält sich dein Hund in seiner gewohnten Umgebung auf, während seine menschlichen Gefährten anderweitig beschäftigt sind. Sorge dafür, dass du deinen Vierbeiner vorweg gut auslastest und ihm eine ausgiebige Spielphase oder einen langen Spaziergang bietest. Sammle zuvor Ideen für Hundespiele für zuhause, sodass du immer darauf zurückgreifen kannst.

Kann man eine Deutsche Dogge in der Wohnung halten?

Am wohlsten fühlt sich die Deutsche Dogge in einer großen Wohnung oder einem Haus, idealerweise mit Zugang zu einem Garten oder Freilauf auf einem Grundstück. Im Idealfall solltest du deinem Hund mehrere Liegeplätze innerhalb deines Zuhauses anbieten können. Ausreichend große Flächen, auf denen sich dein Tier frei bewegen kann, sind ebenfalls erforderlich.

Wichtig ist außerdem eine ebenerdige Wohnumgebung: Deutsche Doggen sollten keine Treppen bewältigen müssen, da es aufgrund ihres Gewichts dabei leicht zu Gelenkschäden kommen kann.

„Berufstätige“ Doggen sind nicht selten auch als Wachhunde und Schutzhunde im Einsatz. Diese Aufgabe können sie jedoch am besten auf einem eingezäunten Grundstück ausüben, auf dem sie sich frei bewegen dürfen.

Wie viel Auslauf braucht eine Deutsche Dogge?

Eine Deutsche Dogge braucht in etwa zwei bis drei Stunden Auslauf am Tag, damit sie ausreichend ausgelastet ist und genügend Bewegung bekommt. Wichtig ist, dass deine Dogge auch mal die Möglichkeit bekommt, sich frei und ohne Leine zu bewegen. Am besten eignen sich dafür spezielle Hundefreilaufflächen. Obwohl die Deutsche Dogge als friedliche und liebenswerte Hunderasse gilt, schreckt allein ihre körperliche Größe andere Hundebesitzer oder Spaziergänger oft ab. Achte deshalb darauf, deinen Vierbeiner in Gegenwart von Fremden möglichst immer an deine Seite zu rufen und kurz anzuleinen, damit andere Menschen und Tiere nicht eingeschüchtert werden. Trainiere unbedingt den Rückruf, auf den dein Tier umgehend reagiert.

Für beliebte Hundesportarten wie Agility eignet sich die Deutsche Dogge aufgrund ihrer Statur nicht. Um trotzdem etwas Abwechslung in den Hundealltag zu bringen und deinen Vierbeiner zu beschäftigen, kannst du aber durchaus Obedience oder Fährtenarbeit mit deiner Deutschen Dogge trainieren. Insbesondere beim Obedience-Training fokussierst du dich auf die Gehorsamkeit deines Tieres. So übt ihr gemeinsam Kommandoabfolgen, Apportieren, Positionswechsel oder das strenge Laufen bei Fuß.

Auch im Wasser werden die Gelenke deiner Deutschen Dogge geschont. Regelmäßige Übungen zum Muskelaufbau können außerdem dabei helfen, Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Arthrose oder einen Bandscheibenvorfall vorzubeugen.

Achte neben der Bewegung außerdem auch immer auf eine ausreichende geistige Auslastung.

Checkliste: Ist eine Deutsche Dogge ein guter Hund für mich?

Aufgrund ihrer Größe und körperlichen Kraft ist die Deutsche Dogge nicht für jeden Hundefreund geeignet. Du solltest dir vor dem Gang zu einem Zuchtverein oder Tierheim daher reiflich überlegen, ob du einem Hund dieses Formats ein angemessenes Zuhause bieten kannst.

Diese Überlegungen solltest du vor dem Kauf einer Deutschen Dogge anstellen:

  • Habe ich genügend Zeit, um eine Deutsche Dogge zu halten?
  • Ist meine Wohnung ausreichend groß, um mit einer Deutschen Dogge zusammenzuleben?
  • Eignet sich mein soziales Umfeld zur Haltung eines sehr großen Hundes?
  • Habe ich die finanziellen Mittel, um eine Deutsche Dogge artgerecht zu ernähren?
  • Reicht mein Budget zur dauerhaften medizinischen Versorgung einer Deutschen Dogge aus?

Gesundheit der Deutschen Dogge

Da diese Rasse auf äußere Merkmale fokussiert gezüchtet wird, ist sie eher anfällig für Krankheiten. Durch ihre Größe neigen Deutsche Doggen zu Problemen mit den Knochen und Gelenken (Ellbogen- und Hüftgelenkdysplasie, sowie Verschleiß an der Wirbelsäule). So kann es zum Beispiel zur Osteochondrosis dissecans (OCD) kommen, einer häufig diagnostizierten Lahmheitsursache. Sie kann bereits ab dem fünften Lebensmonat auftauchen und macht sich im Schulter-, Ellbogen-, Knie- und Sprunggelenk sowie am Kreuzbein bemerkbar. Auch Herz-Kreislauf-Beschwerden können deiner Deutschen Dogge zu schaffen machen, sowie das Ektropium, welches auch oft als Hängelied bezeichnet wird. Achte zudem auf Allergien, Hautkrankheiten und Magendrehungen. Letztere kannst du gut in den Griff bekommen, indem du kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt verabreichst, deinem Hund beibringst, langsam zu essen und Übungen beziehungsweise schnelle Bewegungen nach dem Essen vermeidest.

Merke dir also: Die Haltung einer Deutschen Dogge ist auch oft mit hohen Tierarzt- und Medikamentenkosten verbunden.

Was ist Gigantismus?

Gigantismus ist eine genetisch bedingte Wachstumsstörung. Riesenwuchs bei Hunden ist kein Zufall, sondern das Ziel: Die Hunde wurden gezielt extrem groß gezüchtet. Am meisten leidet darunter das Tier. Die unglaublichen Größen oder seltene Fellfärbungen entstehen durch die Kreuzung verschiedener Tiere. Leider passiert es dabei nicht selten, dass einschränkende Gendefekte und Erbkrankheiten weitergegeben werden. Gigantismus verkürzt nachweislich die Lebensdauer eines Tieres und ist daher verboten. Hunde, die dieses Gen in sich tragen, gelten als Qualzuchten.

Lebenserwartung: Wie alt wird eine Deutsche Dogge?

Wie bei vielen großen Hunderassen ist die Lebenserwartung der Deutschen Dogge im Vergleich zu kleinen Hunderassen geringer. Eine Dogge wird durchschnittlich etwa sechs bis neun Jahre alt. Maßgeblich zum möglichen Alter trägt der Gesundheitszustand des Hundes bei. Einige typische Erkrankungen der Deutschen Dogge lassen sich durch richtige Fütterung oder angemessene Bewegung vorbeugen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können außerdem dabei helfen, Organerkrankungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Deutsche Dogge kaufen: Züchter und Preise

Für einen Deutsche-Doggen-Welpen vom Züchter musst du mit einem Preis im unteren vierstelligen Bereich rechnen. Welpen aus verantwortungsvoller Zucht sollten die Grunduntersuchungen sowie die ersten empfohlenen Impfungen und Entwurmungen erhalten haben und beim Züchter in einem welpengerechten Umfeld aufwachsen.

Wenn es nicht unbedingt ein Welpe aus einer Züchtung sein muss, kannst du dich auch in einem Tierheim in deiner Nähe erkundigen. Manchmal sucht eine ausgewachsene Deutsche Dogge dort dringend ein neues Zuhause. Im Tierheim sind Hunde in der Regel für eine geringe Schutzgebühr abzugeben, sodass die Kosten für eine Deutsche Dogge aus dem Tierheim überschaubar sind.

Ist eine Deutsche Dogge ein Listenhund?

Die deutsche Dogge wird in keinem der deutschen Bundesländer als Listenhund geführt. Auch in Österreich unterliegen die Doggen keinen Restriktionen oder bestimmten Auflagen.

Das ideale Hundebett für die Deutsche Dogge

Wegen ihres beachtlichen Gewichts brauchen Deutsche Doggen eine weich gepolsterte Liegefläche. Orthopädische Betten bestehen meist aus einer Schicht Schaumstoff sowie einer viskoelastischen Oberfläche (Memory Schaum). Diese sorgt dafür, dass sich die Matratze der Form des Hundes anpasst und die Wirbelsäule stets gerade liegt und die Knochen entlastet werden.

Die Größe eines Liegeplatzes rechnest du so aus

  1. Miss die Risthöhe.
  2. Miss dann die Länge des Hundes von der Nase bis zum Schwanzansatz.
  3. Jetzt addierst du auf beiden Längen jeweils 20 Zentimeter.

Beispiel: Hat deine Dogge eine Risthöhe von 80 Zentimeter und ist 110 Zentimeter lang, ist das ideales Hundebett 100 x 130 Zentimeter groß.

Fazit: Deutsche Doggen sind nur dann eine Option, wenn du die richtigen Voraussetzungen mitbringst

Großhunde wie die Deutsche Dogge benötigen viel Platz, um ihre rassetypischen Verhaltensweisen auszuleben. Die Haltung einer Dogge erfordert viel Zeit, sowohl zu Hause als auch unterwegs. Um den Tieren eine artgerechte Verpflegung und medizinische Versorgung zu bieten, sind deshalb einige finanzielle Mittel vonnöten.

Wenn du die Deutsche Dogge magst, solltest du dir auch diese Rassen näher ansehen:

  • Deutscher Boxer – Kinderfreund und treuer Wachhund Von wegen Macho: Das Image eines schlecht gelaunten, sabbernden Beißers hat der Deutsche Boxer längst abgelegt und wird zunehmend für seine wahren Qualitäten geschätzt: als freundlicher, pflegeleichter Familienhund mit besonderem Draht zu Kindern.
  • Bordeauxdogge: Respekt einflößende Riesin mit viel Herz Die Bordeauxdogge ist eine uralte und kräftige Rasse, die ursprünglich zur Jagd eingesetzt wurde. Entgegen ihrer äußeren Erscheinung ist sie ein liebevoller, sanftmütiger Hund, der eine hohe Reizschwelle aufweist. Überhaupt ruht die majestätische Dogge in sich und hat ihre Kraft gut unter Kontrolle.
  • Broholmer: eleganter Riese mit lammfrommen Charakter Der Broholmer ist eine große Hunderasse mit einer stattlichen Erscheinung. Obwohl die Dänen aufgrund ihrer Statur manchmal furchteinflößend wirken, ist ihr Wesen friedvoll und freundlich.
  • Ca de Bou – vom „Bullenbeißer“ zum Familien-Kumpel In Deutschland ist der Ca de Bou weitgehend unbekannt. Bedauerlich, denn so hatten viele Hundefans noch keine Möglichkeit, den liebenswerten Vierbeiner von den Balearen kennenzulernen. Denn der Ca de Bou erweist sich als hervorragender Familien- und zugleich aufmerksamer, charakterstarker Wach- und Schutzhund.

Weitere Themen im Überblick