Groenendael â vielseitig einsetzbarer Hund mit immensem BetĂ€tigungsdrang
26.11.2024 - Lesedauer: 4 Minuten

Furchtlos und wachsam beschĂŒtzt der Groenendael deine Familie und dein Zuhause. Lerne hier das Wesen dieses agilen Vierbeiners nĂ€her kennen.
levente bodo/Moment via Getty Images
Der Groenendael will körperlich und geistig auf Trab gehalten werden: MehrstĂŒndige SpaziergĂ€nge, Agility-Training oder Dog Frisbee sind ein Muss, um dieses aktive Tier bei Laune zu halten. Gibst du ihm die Möglichkeit, sich ausreichend auszupowern, wird er sich wunderbar in deine Familie einfĂŒgen. Wenn du Interesse an einem Tier hast, das dich beim Sport begleitet, könnte der Groenendael genau richtig fĂŒr dich sein.
Der Groenendael â seit 1901 offiziell als Rasse anerkannt
Der Groenendael gehört zu den Belgischen SchĂ€ferhunden. Ăber die Jahrhunderte hinweg hatten sich in seinem Herkunftsland vier Arten von SchĂ€ferhunden etabliert, die den Menschen bei der Arbeit unterstĂŒtzten und sich hauptsĂ€chlich durch ihr Fell unterschieden: Der Laekenois, der Tervueren, der Groenendael und der Malinois. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der âClub du Chien de Berger Belgeâ (Club der Belgischen SchĂ€ferhunde) gegrĂŒndet, um diese SchĂ€ferhunde in Rassestandards zu unterteilen. Das Ziel war, Stammbaumrichtlinien festzulegen und das Zuchtwesen fĂŒr den Belgischen SchĂ€ferhund zu vereinheitlichen. Im Jahr 1901 wurde die Rasse des Groenendaels offiziell international anerkannt.
Charakter des Groenendael
Als sonderlich verspielt und verschmust gilt dieser Arbeitshund nicht, doch in der Familie erweist er sich als liebevoller und treuer Begleiter. Aufgrund seines Temperaments braucht er viel BeschĂ€ftigung und wird gerne gefordert. Er ist ausdauernd, arbeitswillig und dankbar fĂŒr jedes Lob. Seine Motivation zum Lernen kommt von innen heraus. Je besser du seine BedĂŒrfnisse erfĂŒllst, desto entspannter und ausgeglichener zeigt er sich.
Der Charakter eines Groenendaels ist erst mit drei Jahren voll ausgebildet. Du musst bei seiner Erziehung also permanent am Ball bleiben und dir vor Augen halten, dass die Kindheits- und Jugendphase deines Hundes lĂ€nger andauert als bei anderen Hunderassen. Hundesport oder Aufgaben, die ihn fordern, sind bei der Haltung dieser Hunde enorm wichtig, da dein vierbeiniger Freund sonst nervös oder schlimmstenfalls aggressiv wird. Bewegt sich dein Groenendael beispielsweise oft schnell im Kreis oder bellt ĂŒbermĂ€Ăig, ist er vermutlich unterfordert und braucht dringend BeschĂ€ftigung.
Vor fremden Menschen hat der Groenendael keine Angst, er verhĂ€lt sich ihnen gegenĂŒber eher neutral. Allerdings ist er jederzeit dazu bereit, sein Zuhause und seine Familie schnell und furchtlos zu verteidigen. In solchen Momenten zeigen sich seine QualitĂ€ten als HĂŒtehund.

levente bodo/Moment via Getty Images
Erziehung und Haltung des Groenendael
Schenke deinem Groenendael so viel Auslauf wie möglich. In der Stadt fĂŒhlt er sich nur bedingt wohl, auf dem Land aber startet er durch. Lasse ihn in deinem Garten herumlaufen und unternimm tĂ€glich lange SpaziergĂ€nge mit ihm. Gerne wird er dich auch beim Joggen, Radfahren oder Reiten begleiten. Selbst ein Ausflug an einen Baggersee und eine gemeinsame Schwimmeinheit mit dir begeistern ihn. Ihm ist AktivitĂ€t wichtig, gerne auch in Kombination mit einer geistigen Herausforderung. Dann kann er seine Intelligenz und Gelehrigkeit unter Beweis stellen. Vielleicht versuchst du einmal Mantrailing oder Agility mit ihm?
Der Groenendael ist kein Hund, der alleine bleiben möchte: FĂŒhlt er sich einsam, macht er Rabatz. Ein zweiter Hund oder eine Aufgabe, die ihn beschĂ€ftigt hĂ€lt, helfen ihm, sich wohlzufĂŒhlen. Mit Katzen und Hunden kommt er gut klar, am besten, wenn er sie von klein auf kennt. Kleinere Haustiere solltest du jedoch nicht mit ihm allein lassen â er ist und bleibt ein Treibhund.
Lebt der Groenendael in einer Familie mit Kindern, kann dies allen Beteiligten viel SpaĂ machen. Wird er von ihnen mit Respekt behandelt und ausreichend beschĂ€ftigt, ist er Kindern gegenĂŒber Ă€uĂerst geduldig.
Ein wichtiger Punkt bei der Haltung eines Groenendaels ist die Erziehung. Beginne damit so frĂŒh wie möglich, aber achte darauf, dass du Konsequenz, Geduld und EinfĂŒhlsamkeit ausgewogen miteinander verbindest. Groenendaels können nachtragend sein und werden es dir nie vergessen, solltest du einmal das VertrauensverhĂ€ltnis verletzt haben. Entdeckt ein Groenendael LĂŒcken in einer konsequenten Erziehung, schwingt er sich auĂerdem gerne zum RudelfĂŒhrer auf. FĂŒr Menschen ohne Hundeerfahrung ist der Groenendael daher nur bedingt geeignet.
Groenendael: Pflege
Die Fellpflege ist recht einfach: Trotz des langen, dichten Fells reicht es, wenn du deinen Groenendael wöchentlich bĂŒrstest. Nur zu Zeiten des Fellwechsels, im FrĂŒhjahr und Herbst, solltest du dich verstĂ€rkt um seine Fellpflege kĂŒmmern. Da er dann vermehrt Haare verliert, lohnt es sich, ihn tĂ€glich zu bĂŒrsten.
Groenendael: Besonderheiten und Gesundheit
Das Fell des Groenendaels sondert in trockenem Zustand kaum Eigengeruch ab.
Der Groenendael gehört zu den robusten Hunderassen, wurde er doch fĂŒr ein Leben im Freien gezĂŒchtet. Einzig eine rassenbedingte AnfĂ€lligkeit fĂŒr Epilepsie ist gegeben. Diese verkĂŒrzt jedoch in der Regel nicht seine Lebenserwartung, schrĂ€nkt ihn nur gegebenenfalls in seinem Alltag etwas ein. Auch die hĂ€ufig bei groĂen Hunderassen auftretende HĂŒftgelenksdysplasie kann bei Groenendaels vorkommen.
SteckbriefGroenendael
Rasse: | Groenendael |
Herkunft: | Belgien |
Klassifikation: | HĂŒtehund/Treibhund, FCI-Gruppe 1, Sektion 1, Standard-Nr.: 15 |
GröĂe: | 56 bis 62 Zentimeter Widerristhöhe (HĂŒndin), 60 bis 66 Zentimeter Widerristhöhe (RĂŒde) |
Gewicht: | 20 bis 25 Kilogramm (HĂŒndin), 25 bis 30 Kilogramm (RĂŒde) |
Körperbau: | sehnig, stark mit runden Vorderpfoten |
Kopfform: | keilförmig |
Augen: | mittelgroĂ und dunkelbraun |
Fell und Farbe: | Kopffell kurz, Körper lang und dicht, anliegend, glÀnzend, mit dicker Unterwolle, schwarz |
Besonderheiten: | trockenes Fell hat kaum Eigengeruch |
Charakter | aktiv, lernfÀhig, interessiert, arbeitseifrig, kinderlieb, anhÀnglich |
Pflege: | wöchentliches BĂŒrsten, in Zeiten des Fellwechsels tĂ€glich |
Haltung: | sehr viel Auslauf, Garten, gerne auch Mehrhundehaushalt |
Diese tollen SchÀferhundrassen könnten dich auch interessieren:
- Schipperke: Ein neugieriger Blick und steil aufgestellte Spitzohren â der Schipperke ist ein Ă€uĂerst aufmerksamer Zeitgenosse. Der kleine belgische SchĂ€ferhund gilt als extrem wachsam und lĂ€sst sein Territorium und sein Ersatzrudel nicht aus den Augen.
- Tervueren: Der Tervueren ist in Deutschland relativ selten. Er ist eine Variante des Belgischen SchÀferhunds mit langem Fell. Charakteristisch ist das rote Haarkleid mit der schwarzen Maske.
- Shetland Sheepdog: Shetland Sheepdogs können ihre Verwandtschaft mit den Langhaar-Collies nicht leugnen. Aber sie sind weitaus mehr als eine Miniaturausgabe von âLassieâ. Die sensiblen und intelligenten Shelties sind treue Begleiter.
- WeiĂer SchĂ€ferhund: Ein SchĂ€ferhund mit strahlend weiĂem Fell? Ein Albino, eine Laune der Natur? Nein: Ein WeiĂer SchĂ€ferhund oder Berger Blanc Suisse trĂ€gt seine ungewöhnliche Fellfarbe mit System.
- OsteuropĂ€ischer SchĂ€ferhund: Der OsteuropĂ€ische SchĂ€ferhund ist die gröĂere und schwerere AusfĂŒhrung des Deutschen SchĂ€ferhundes. Diese Rasse blĂŒht richtig auf, wenn sie zeigen darf, was sie kann. Sie fĂŒhrt Befehle willig aus und ist mit Konzentration und Eifer bei der Sache.
- Malinois: Der Malinois ist ein Ă€uĂerst cleverer, lebhafter und hochaktiver Arbeitshund mit belgischen Wurzeln. Die Hunderasse wird weltweit im Polizei- und MilitĂ€rdienst eingesetzt. Erziehung und Auslastung des sportlichen Belgischen SchĂ€ferhundes stellen hohe AnsprĂŒche an den Halter.
- HollĂ€ndischer SchĂ€ferhund: Der HollĂ€ndische SchĂ€ferhund ist ein ehemaliger HĂŒtehund und kam spĂ€ter als Wachhund oder Polizeihund zum Einsatz. Die Tiere sind aufgrund ihrer frĂŒheren Aufgabe eigenstĂ€ndig und benötigen eine liebevolle, aber konsequente Hand.
- Belgischer SchÀferhund: Der Belgische SchÀferhund ist heutzutage vor allem als Diensthund bei Polizei, Zoll oder Bundeswehr im Einsatz. Sein aufgewecktes, intelligentes Wesen und die sportliche Statur machen ihn zum idealen Partner auf vier Pfoten.