Puggle â liebenswerter Charmebolzen mit verbesserter Atmung
24.04.2024 - Lesedauer: 3 Minuten

happyborder/istock via Getty Images
Der Puggle zĂ€hlt zu den âDesignerdogsâ und wird von RassezĂŒchtern kritisch betrachtet. Hinter der Mischung der beiden Rassen Mops und Beagle â âPug and Beagleâ = Puggle â steckt aber die Hoffnung, die charmanten Möpse gesundheitlich zu verbessern, ohne dabei ihren Charakter zu verĂ€ndern. Die handlichen Puggles erfreuen sich groĂer Beliebtheit als Familienhunde und sind liebenswerte Begleiter fĂŒr Menschen aller Generationen.
SteckbriefPuggle
Rasse | Puggle |
Herkunft | USA (heute weltweit) |
Klassifikation | keine (Mischling) |
GröĂe | 20 bis 38 Zentimeter Schulterhöhe |
Gewicht | 6,8 bis 14 Kilogramm |
Körperbau | groĂe Bandbreite, recht kompakt und kurzbeinig |
Augen | groĂ, bis sehr groĂ und dunkel |
Ohren | klein bis mittellang, hÀngend |
Fell und Farbe | kurz, robust in Schwarz, Black & Tan, Braun-WeiĂ-Gescheckt, Hellbraun und Tricolor |
Besonderheiten | gemĂ€Ăigte Zuchtformen aus seriösen Quellen kaufen |
Charakter | menschenfreundlich, kinderlieb, verspielt und fröhlich |
Pflege | Kontrolle und Reinigung der Ohren und Augen |
Gesundheit | Veranlagung zu einigen Erbkrankheiten und Beschwerden durch ĂberzĂŒchtung |
Die besten Produkte fĂŒr deinen Puggle findest du bei uns!
Puggle: Mischlingszucht mit ehrenwertem Ziel
Die ersten Kreuzungen wurden bereits in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts durchgefĂŒhrt. Zu diesem Zeitpunkt zeichnete sich beim Mops bereits eine deutliche ĂberzĂŒchtung ab: Die Nase wurde immer kĂŒrzer, was zunehmend zu Atemproblemen fĂŒhrte. Der Beagle sollte der neuen Rasse eine lĂ€ngere Nase und einen robusteren Körperbau verleihen. Heute finden sich sowohl direkte Mischungen der reinrassigen Eltern und Kreuzungen aus fortgesetzter âPuggle-Zuchtâ. Die Hunde aus spĂ€teren Puggle-Generationen gelten als stabiler, robuster und vorhersagbarer als Welpen aus einer direkten Kreuzung eines Mops-RĂŒden mit einer Beagle-HĂŒndin. Im besten Fall ist der Puggle ein aktiver, liebenswerter Kleinhund mit einer gesunden Nasenatmung.
Charakter des Puggles
Die kleinen Mischlinge sind clevere, verspielte und aktive Hunde, die am liebsten immer und ĂŒberall dabei sind. Der Mops wurde ĂŒber lange Jahre auf Menschenfreundlichkeit und AnpassungsfĂ€higkeit gezĂŒchtet und kommt mit relativ wenig Bewegung aus. DafĂŒr möchte er unbedingt immer bei seinem Menschen sein. Viele Puggles haben deshalb Probleme mit dem Alleinbleiben. Sie gelten als bellfreudig und setzen ihre Stimme als Protestorgan ein. Der Beagle bringt eine herausragende Nase, mehr Bewegungsfreude und einen moderaten Jagdtrieb mit in die Mischung. Das mag auch der Grund sein, warum der Puggle als abenteuerlustiger AusbruchskĂŒnstler gilt.
Erziehung und Haltung des Puggles
Viele Besitzer sagen ihren Puggles nach, dass diese genau wissen, wie knuffig sie sind und den Hundeblick gezielt einsetzen, um ihren Willen zu bekommen. So vermenschlicht sich das anhört, steckt doch ein Körnchen Wahrheit in diesem Gedanken: Der Mops entspricht mit seinem runden Gesicht, den groĂen AuĂen und der kurzen Nase dem Kindchenschema. Vielen Menschen fĂ€llt es deshalb schwer, ihren Puggle mit der gleichen Konsequenz und Ernsthaftigkeit zu erziehen wie einen anderen Hund. Beide Rassen sind zwar grundsĂ€tzlich kooperativ, haben aber eine spĂŒrbare EigenstĂ€ndigkeit und die Bereitschaft, Kommandos ihrer Menschen auch mal gezielt zu ignorieren. Achte vom ersten Tag an auf eine gute Sozialisierung und Erziehung deines Welpen.
Der Puggle mag nicht zu den sportlichsten Rassen zĂ€hlen, profitiert aber sehr von einer guten körperlichen und geistigen Auslastung. Meide Hundesport, wo viel gesprungen wird â dafĂŒr ist der kompakte Kleinhund nicht geschaffen. Suchspiele, Mantrailing und Hundetricks dagegen wecken die Arbeitsfreude in ihm. Weil beide Elternrassen zum Zunehmen neigen, entwickeln auch die Mischlinge schnell Gewichtsprobleme. Lange SpaziergĂ€nge halten deinen Puggle fit.
Pflege des Puggles
Das kurze, weiche Fell eines Puggles ist leicht zu pflegen: RegelmĂ€Ăiges BĂŒrsten hĂ€lt das Haaren im Haus in Grenzen. Die Augen können wie beim Mops zu EntzĂŒndungen neigen â tĂ€gliche Kontrollen sind wichtig. Die ErnĂ€hrung der meist futterorientierten Hunde sollte an ihre BedĂŒrfnisse angepasst werden.
Besonderheiten des Puggle
Da sowohl Mops als auch Beagle zu einigen zucht- und erbbedingten Krankheiten neigen, ist es ĂŒberaus wichtig, beim Kauf eines Welpen auf einen verantwortungsvollen ZĂŒchter zu achten, der nur gesunde und gengetestete Hunde zur Zucht verwendet. Bei guter Haltung kann ein Puggle bis zu 15 Jahre alt werden.
Lern diese tollen, weniger bekannten Familienhunde kennen:
- Chinook: Der Chinook ist ein besonderer Hund: TĂ€glich möchte er die Welt drauĂen entdecken â genieĂt aber auch wohlige Auszeiten mit seiner Familie auf dem Sofa.
- Elo: Der Elo gilt als gelassener und freundlicher Familienhund. Sein Erscheinungsbild ist aufgrund der Einkreuzung verschiedener Hunderassen sehr vielfÀltig. Im Idealfall hat er keinen Jagdinstinkt und ist somit ein entspannter Partner bei SpaziergÀngen.
- KromfohrlĂ€nder: Der eher weniger bekannte KromfohrlĂ€nder hat ein wunderbares Wesen, ist kinderlieb, leicht erziehbar und hat nur einen geringen Jagdtrieb. Der âKromiâ ist ein optimaler Familienhund, auch fĂŒr Ersthundehalter bestens geeignet ist.
- Lhasa Apso: Der Lhasa Apso ist ein verspielter und menschenfreundlicher Hund, der aber ein eigenstÀndiges Wesen hat. Er benötigt eine gute Sozialisation und Erziehung, damit er seinen gelegentlichen Dickkopf nicht durchsetzt. Die intelligenten Tiere eignen sich gut als Begleit- und Familienhunde.
- Kokoni: Der Kokoni stammt aus Griechenland und war dort schon in der Antike ein beliebter Haushund. Mit seiner freundlichen, aufgeweckten und verspielten Art erobert er die Herzen seiner Besitzerinnen und Besitzer. Kokonis sind zwar eher klein, dafĂŒr ist ihr Energielevel umso höher.