Wolfsspitz: vom treuen Wachhund zum geduldigen Familienhund
21.01.2025 - Lesedauer: 3 Minuten

Daniela Duncan/Moment via Getty Images
Der Wolfsspitz ist eine sehr alte Hunderasse aus Deutschland. Die treuen und anhĂ€nglichen Tiere sind Ă€uĂerst wachsam und misstrauisch gegenĂŒber Fremden, weshalb man sie frĂŒher auf Bauernhöfen als Wach- und Hofhunde hielt. Aufgrund ihrer AnhĂ€nglichkeit und ihres freundlichen Wesens erweisen sie sich als wertvolle Begleiter, sowohl fĂŒr Familien als auch fĂŒr Alleinstehende. Die Hunde mit dem schönen âWolfspelzâ sind intelligent, neugierig und zuweilen recht temperamentvoll.
SteckbriefWolfsspitz
Rasse | Wolfsspitz |
Herkunft | Deutschland |
Klassifikation | Wach- und Begleithund |
GröĂe | Widerristhöhe circa 49 Zentimeter |
Gewicht | 16 bis 25 Kilogramm |
Körperbau | kompakt, quadratisches Format |
Augen | dunkel, mandelförmig, mittelgroà und leicht schrÀg gestellt |
Ohren | spitze, engstehende Ohren mit dunkler FĂ€rbung |
Fell und Farbe | robustes, dichtes Fell mit Unterwolle; Farben: Silber, Schwarz, Schwarz-Silber, Grau, Grey & Black, Grey Cream & Black |
Besonderheiten | besonders lange Lebenserwartung von bis zu 15 Jahren |
Charakter | wachsam, gutmĂŒtig, sanft, liebebedĂŒrftig, verspielt, intelligent, gelehrig |
Pflege | regelmĂ€Ăig bĂŒrsten |
Gesundheit | gilt als robuste Rasse, keine bekannten Erbkrankheiten |
Die besten Produkte fĂŒr deinen Wolfsspitz findest du bei uns!
Ein Hund mit Geschichte
Der Wolfsspitz ist eine der Ă€ltesten Hunderassen Deutschlands. Oft werden Wolfsspitze in Verbindung mit steinzeitlichen Torfhunden genannt, was aber nicht wissenschaftlich bewiesen ist. Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert waren Spitze in deutschsprachigen LĂ€ndern weit verbreitet und wurden als Wachhunde auf Höfen eingesetzt. Die GrĂŒndung des ersten Zuchtvereins fĂŒr Spitze erfolgte 1899, dieser vertritt die Wolfsspitze noch heute. Ihren Namen haben die Hunde von ihrem silbergrauen Fell, das ihnen ein wolfsĂ€hnliches Aussehen verleiht. Heute ist diese Rasse nicht mehr so hĂ€ufig vertreten, obwohl die intelligenten Tiere wunderbare und treue Partner ihrer Menschen sind.
Der Charakter des Wolfsspitzes
Der Wolfsspitz ist ein ĂŒberaus anhĂ€ngliches Tier, das vor allem dann glĂŒcklich ist, wenn es bei seinem Menschen sein darf. Aus diesem Grund solltest du ihn nicht oft und vor allem nicht lange allein lassen. Er will immer aktiv am Leben der Familie oder seines Menschen teilhaben. Der aufmerksame und intelligente Spitz ist gelehrig und ausgesprochen menschenbezogen. Er ist Ă€uĂerst liebebedĂŒrftig und tut alles, um seinen Menschen zu gefallen. Auch Kindern gegenĂŒber verhĂ€lt sich ein gut sozialisierter Spitz sehr geduldig und freundlich, wodurch er sich auch als Familienhund eignet.
Erziehung und Haltung des Wolfsspitzes
Der Wolfsspitz benötigt vom Welpenalter an eine konsequente und liebevolle Erziehung. Da er seinen Menschen gefallen möchte, gelingt dies in der Regel leicht, sofern Hund und Halter von Anfang an eine vertrauensvolle und liebevolle Bindung aufbauen. Aufgrund seiner AnhĂ€nglichkeit passt sich der Vierbeiner gerne an die Lebensbedingungen seiner Menschen an. Als Rudeltier will er immer bei allen AktivitĂ€ten dabei sein und ist gleichzeitig ein richtiger Kampfschmuser. FĂŒr den ehemaligen Wachhund ist ein Haus oder eine Wohnung mit Terrasse oder Garten ideal. DarĂŒber hinaus möchte er etwas erleben und liebt ausgiebige SpaziergĂ€nge in der Natur â und zwar bei jedem Wetter. Gut erzogen begleitet dich der intelligente Hund problemlos in Restaurants oder in den Urlaub.
Die Pflege des Wolfsspitzes
Das dichte Fell des Wolfsspitzes solltest du regelmĂ€Ăig â wĂ€hrend des Fellwechsels tĂ€glich â intensiv bĂŒrsten, um Verfilzungen zu vermeiden. Gewöhne deinen Hund schon als Welpe ans BĂŒrsten, dann wird er die Behandlung als liebevolle Zuwendung sehr genieĂen.
Besonderheiten des Wolfsspitzes
Der Wolfsspitz neigt aufgrund seiner frĂŒheren Aufgabe als Wachhund zum schnellen Anschlagen. Ist er gelangweilt und nicht ausgelastet, kann es sein, dass er ĂŒbermĂ€Ăig bellt. Umso wichtiger ist es, den Hund ausreichend zu beschĂ€ftigen und nicht lange allein zu lassen. Wolfsspitze können bei guter Pflege 15 Jahre alt werden.
Andere Rassen, die dir auch gefallen könnten:
- Tamaskan: Der Tamaskan ist eine noch sehr junge Hunderasse, die als Abbildzucht entwickelt wurde: Dieser Hund soll dem Ă€uĂeren Erscheinungsbild eines Wolfes so nahe wie möglich kommen. Sein Wesen jedoch hat weniger mit seinem wilden Urahnen gemeinsam: Tamaskane sind sehr freundliche und ausgeglichene Familienhunde.
- Siberian Husky: Der Siberian Husky ist ein sehr ausdrucksstarker Hund, den du geistig und körperlich unbedingt fordern musst. Gelingt dies, erweist er sich als liebevoller und treuer Familienhund.
- Akita Inu: In Japan sind Hunde hoch angesehen â so sehr, dass einige typische Rassen sogar in den Status eines ânationalen Naturdenkmalsâ erhoben wurden. Beim Akita Inu war das 1931 der Fall. Heute erfreut der groĂe Hund mit seiner charakteristischen Erscheinung sich internationaler Beliebtheit.
- Alaskan Klee Kai: Der Alaskan Klee Kai sieht aus wie ein Husky, ist aber keiner. Jedoch sind die nordischen Artgenossen seine Vorfahren â und wie jene sind Klee Kais sehr aktiv und schlau. Sie haben eine enge Beziehung zu ihren Halterinnen und Haltern.