Der Zwergpudel – gewitzter Clown mit vielen Talenten
14.03.2025 - Lesedauer: 10 Minuten

KENGO YAJIMA/ E+ via Getty Images
Durch dick und dünn geht der Zwergpudel mit seinem Halter und weicht ihm dabei nicht von der Seite. Der pfiffige Vierbeiner ist intelligent, witzig und ein idealer Familienhund. Er liebt Bewegung und eine artgerechte Beschäftigung ebenso wie eine ausgiebige Schmusestunde auf dem Sofa. Da er es seinen Bezugspersonen gerne immer recht machen möchte, ist er gehorsam und liebenswürdig. Erfahre hier alles über den Charakter und die Pflege des Zwergpudels.
- Wo kommt der Zwergpudel her?
- Zwergpudel: Charakter
- Von Apricot bis Schwarz – Fellfarben und Aussehen des Zwergpudels
- Steckbrief Zwergpudel
- Ist ein Zwergpudel leicht zu erziehen?
- Wie viel Auslauf braucht ein Zwergpudel?
- Pflege des Zwergpudels
- Welche Pudel-Schuren gibt es?
- Was fressen Zwergpudel am liebsten?
- Sind Zwergpudel für Anfänger geeignet?
- Kann ich einen Zwergpudel in der Wohnung halten?
- Lebenserwartung: Wie alt werden Zwergpudel?
- Welche Krankheiten sind typisch für Zwergpudel?
- Wo kann man Zwergpudel-Welpen kaufen?
- Fazit: Zwergpudel – ein treuer kleiner Freund
Das Wichtigste in Kürze
- Zwergpudel sind eine der Varietäten der beliebten Hunderasse Pudel und mit einer Widerristhöhe zwischen 28 und 35 Zentimetern kleinbleibend. Zugleich sind es typische Pudel, die mit ihrer Intelligenz und Lernfähigkeit punkten.
- Die Vierbeiner arbeiten gerne mit dem Menschen zusammen, brauchen allerdings recht viel Bewegung.
- Die Rasse gilt als langlebig und robust. Grundsätzlich sind Pudel pflegeleicht, allerdings musst du sie regelmäßig scheren oder scheren lassen. Du kannst zwischen mehreren offiziell zugelassenen Schuren auswählen oder das Fellkleid deines Hundes gleichmäßig halten.
- Die kleinen Hunde haaren nicht und sind daher für Allergiker in der Regel geeignet.
Wo kommt der Zwergpudel her?
Die genaue Herkunft des Pudels liegt wie bei so vielen Hunderassen im Unbekannten: Fest steht aber, dass die Rasse aus Frankreich stammt, wo Pudel die Bezeichnung Caniche tragen. Der Name Caniche stammt vom französischen „Canard“ für Ente und ist ein Hinweis, dass früher Pudel jagdlich geführt wurden. Die Aufgabe dieser Hunde war es, geschossenes Flugwild aus dem Wasser zu holen. Auch der deutsche Name Pudel stellt eine Verbindung zum nassen Element her, da dieses Wort vom altdeutschen „Pfudel“ für Wasserlachen stammt.
Ursprünglich war der Pudel also ein eifriger Jagdhund, der bei der Jagd von Enten, Rebhühnern und Fasanen eingesetzt wurde. Eng verwandt ist er mit dem französischen Wasserhund, dem Barbet und dem Spanischen Wasserhund, ebenfalls leidenschaftliche Jäger.
Im 19. Jahrhundert wurde der Pudel sozusagen „geadelt“: Als verspielter und gewitzter Gesellschaftshund fand er Zugang an vielen europäischen Höfen. Zum Star in der Manege wurde der Zwergpudel bereits Jahrhunderte zuvor als Gefährte von Gauklern und Zirkusleuten: Sein Lerneifer, sein Talent für kleine Kunststücke und seine wahrscheinlich oft unfreiwillige Komik verschafften ihm unter dem Zirkuszelt immer wieder begeisterten Applaus. Die Rasse Zwergpudel wurde schließlich im Jahr 1930 anerkannt.
Zwergpudel: Charakter
Der Zwergpudel ist keineswegs nur ein Clown: Er verfügt über eine hohe soziale Kompetenz und ist äußerst sensibel. Aus diesem Grund wird er oft zum Therapiehund ausgebildet und ist in Schulen oder anderen Einrichtungen unterwegs. Auch als Rettungshund absolviert er Einsätze. Mit Kindern kommt der treue Gefährte wunderbar zurecht, denn er ist verspielt, aber gleichzeitig ruhig, geduldig und ausgeglichen. Seiner Familie gegenüber verhält er sich sehr anhänglich und eignet sich daher sehr gut als Familienhund. Und er bringt seine Halter immer wieder zum Lachen: mit seiner Intelligenz, seiner Gewitztheit und guten Laune.
Bei Begegnungen mit Artgenossen zeigt sich der Zwergpudel in der Regel friedlich, besitzt jedoch meist einen ausgeprägten Schutzinstinkt. Zu den weiteren Zwergpudel-Eigenschaften gehört Wachsamkeit. Diese beiden Charakterzüge können unter Umständen in ein notorisches Bellen daheim und zänkisches Auftreten während der Gassirunde entarten. Dem musst du durch entsprechende Erziehungsmaßnahmen entgegenwirken oder – noch besser – es gar nicht so weit kommen lassen.
Rassetypische Eigenschaften
Natürlich sind alle Hunde sehr individuell und die Ausprägung der rassetypischen Eigenschaften kann sicherlich abhängig von Charakter, Alter, Erziehung, Vorerfahrungen und auch Zuchtlinie variieren.
Wichtig ist es zu wissen, dass alle Rassen aus einem bestimmten Grund entstanden sind und gewisse Charaktereigenschaften gezielt herausgezüchtet wurden und man sich bei der Auswahl auch bewusst für diese Eigenschaften entscheidet.
Von Apricot bis Schwarz – Fellfarben und Aussehen des Zwergpudels
Laut Rassestandards des Internationalen Kynologenverbands FCI ist Zwergpudel eine Varietät der Hunderasse Pudel. Neben dem Zwergpudel gibt es Königs- oder Großpudel mit einer Widerristhöhe zwischen 45 und 60 Zentimetern und den Kleinpudel mit einer Höhe von 35 bis 45 Zentimetern. Außer der Größe gibt es zwischen den Varietäten gemäß Rassenbeschreibung keine Unterschiede in Körperbau, Fellfarbe und Charakter.
Ein typischer Zwergpudel besitzt einen wohlproportionierten, schlanken und zugleich muskulösen Körper. Seine mandelförmigen Augen in Schwarz oder Dunkelbraun blicken aufmerksam und forsch, die Rute ist hoch angesetzt.
Das lockige Fell eines Zwergpudels hat keine Unterwolle. Der Zwergpudel gehört zu den nicht-haarenden Hunderassen und ist daher auch für Allergiker die richtige Wahl. Wir empfehlen dir jedoch, vor der Anschaffung eines Hundes Allergietests zu machen!
Während Pudel über Jahrzehnte hinweg einfarbig gezüchtet wurden, wurden 2024 zahlreiche mehrfarbige Varianten in den Rassestandard aufgenommen. Neben dem klassischen Zwergpudel in Apricot, Zwergpudel in Schwarz, Weiß, Grau und Fawn (Rotfalb, ein intensives rötliches Beige) und Braun gibt es folgende Farbkombinationen:
- Zweifarbig gescheckt in Schwarz und Weiß, Grau und Weiß, Fawn und Weiß, Braun und Weiß. Die weiße Farbe soll dabei dominieren.
- Zweifarbig als Zwergpudel in Schwarz oder Braun mit Abzeichen in Rotfalb über den Augen, an den Wangen, der Brust und an den Pfoten.
- Dreifarbig in Schwarz und Weiß mit Abzeichen in Fawn.
- Gestromt mit oder ohne weiße Abzeichen.
Natürlich existieren die mehrfarbigen Zwergpudel bereits seit Längerem, durften jedoch nicht im Rahmen der Rassehundeclubs gezüchtet sowie ausgestellt werden. Die Welt der Zwergpudel ist also buchstäblich bunter geworden.
SteckbriefZwergpudel
Rasse | Zwergpudel |
Herkunft | Frankreich |
Klassifikation | Gesellschafts- und Begleithund |
Größe | 28 bis 35 Zentimeter Widerristhöhe, keine Unterschiede zwischen Rüde und Hündin |
Gewicht | drei bis sechs Kilogramm |
Körperbau | schlank, athletisch |
Augen | dunkle, leicht schräg stehende Mandelaugen |
Ohren | lange Schlappohren
|
Fell und Farbe | einfarbig – Schwarz, Weiß, Grau, Braun, Fawn (Rotfalb), Apricot, zweifarbig und dreifarbig sowie gestromt |
Besonderheiten | intelligent und gewitzt |
Charakter | lerneifrig, schlau, anhänglich, kinderlieb |
Lebenserwartung | 12 bis 16 Jahre |
Pflege | regelmäßige Fellpflege |
Ist ein Zwergpudel leicht zu erziehen?
Der Zwergpudel ist von Natur aus gehorsam und lernfreudig und möchte seinen Menschen gefallen. Das kann die Erziehung erleichtern, wobei jeder Hund natürlich sehr individuell ist. Konsequent solltest du mit ihm trotzdem schon im Welpenalter umgehen und alle Grundkommandos beibringen. Trainiere unbedingt den Rückruf und die Leinenführigkeit, denn sogar in einem Zwergpudel steckt ein leidenschaftlicher Jäger.
Bei der Erziehung deines Zwergpudel-Welpen solltest du daran denken, dass dieser Vierbeiner intelligent und zugleich sensibel ist. Es versteht sich von selbst, dass auf jegliche Gewalt beim Training zu verzichten ist. Ein paar leckere Snacks wirken dagegen oft Wunder.
Wenn das Training stockt
Bemerkst du, dass dein Vierbeiner unwillig beim Lernen ist, dann stimmt etwas in eurer Beziehung nicht. Bei einem Zwergpudel aus dem Tierheim kann das Problem unter anderem in der Vergangenheit des Hundes liegen. Wir empfehlen, sich in solchen Fällen an einen professionellen Hundetrainer zu wenden.
Wie viel Auslauf braucht ein Zwergpudel?
Ein Zwergpudel braucht genügend Platz, sowie ausreichend Auslauf und körperliche sowie geistige Beschäftigung: Er liebt Wasser und ausgedehnte Spaziergänge. Sein artistisches Talent kommt bei Hundesportarten wie Dog Dancing, Agility oder Mobyclass voll zum Tragen. Kleine Hundetricks wie Pfote geben oder Männchen machen kannst du ihm auch zu Hause beibringen. Dank ihres wunderschönen Fells und ihrer stolzen Haltung gehören Pudel zu den beliebtesten Ausstellungshunden, die sich meist im Ring gerne präsentieren.
Pflege des Zwergpudels
Aufwendig bei der Haltung des Zwergpudels ist vor allem die Fellpflege: Das Fell sollte regelmäßig gründlich gekämmt und alle sechs bis acht Wochen geschoren werden, da es ständig nachwächst. Der große Vorteil: Der Zwergpudel verliert keine Haare. Gewöhne ihn schon im Welpenalter an das Bürsten, damit die Fellpflege zu einem vertrauten Ritual zwischen Hund und Halter werden kann.
Kontrolliere immer wieder Augen und Ohren, da gerade Schlappohren zu Entzündungen neigen. Zahnkontrolle und Zähneputzen sind ebenfalls ein Teil der Gesundheitsvorsorge beim Zwergpudel.
Welche Pudel-Schuren gibt es?
In der Tat kommst du bei der Pflege deines Zwergpudels um die Schur nicht herum, denn Pudelhaare wachsen immer weiter. Laut Rassestandard sind folgende Schuren zugelassen:
- Traditionell mit Löwenmähne, Manschetten an den Pfoten und der Rute sowie hinten kurz geschoren
- Neue Schur oder Modeschur mit unten kurz geschorenen Pfoten und einem ansonsten gleichmäßig langen Fell
- English Saddle Clip mit mehrstufig geschorenen Hinterbeinen, insgesamt der Löwenschur ähnlich
- Puppy-Schur für Junghunde mit einem in Form gebrachten recht langen Haar (länger als bei der Modeschur). Ist dein Zwergpudel ausgewachsen, kannst du den Vierbeiner trotzdem nach der „Welpen-Art“ scheren oder scheren lassen.
Du kannst deinen Zwergpudel selbstständig scheren oder zum Groomer bringen. Allerdings gelingt dir keine Schur ohne ein Anlernen beim professionellen Hundefriseur. Schau doch mal, ob ein Fressnapf Salon in deiner Nähe ist oder frage bei deiner Tierarztpraxis nach, worauf du achten musst.
Was tun mit den Vibrissen?
Unabhängig von der Schur wird beim Pudel oft die Schnauze kurz geschoren. Dabei werden auch die Vibrissen radikal gekürzt. Allerdings sind Vibrissen nicht irgendwelche Haare, sondern ein Sinnesorgan des Hundes. Zwar erscheint das Abscheren der Vibrissen für den Vierbeiner nicht schmerzhaft zu sein, doch ist die Kürzung dieser Haare nicht artgerecht und daher verboten. Übrigens lässt der Rassestandard bei allen Schuren einen Schnurrbart zu, bei dem die Vibrissen geschont sind.
Was fressen Zwergpudel am liebsten?
Pudel legen in der Regel einen guten Appetit an den Tag. Fütterst du den Hund mit Fertigfutter, empfehlen wir eine Mischung aus Nassfutter und Trockenfutter. Im Zoofachhandel findest du sogar Futtersorten, die extra für Pudel entworfen sind. Außerdem kannst du deinen Vierbeiner barfen. Dabei bekommt der Hund rohes Fleisch, Knochen, Innereien sowie Obst und Gemüse, jedoch muss hier die Zusammensetzung der Ration genau auf den Bedarf deines Vierbeines abgestimmt werden. Nutze daher unbedingt eine tierärztliche Ernährungsberatung, um dich umfassend zum Thema BARF zu informieren.
Sind Zwergpudel für Anfänger geeignet?
Zwergpudel sind genauso wie alle anderen Pudel smarte Begleiter für Einzelpersonen, Paare und Familien mit Kindern. Da diese Hunde aufgrund ihrer Intelligenz und Lernfähigkeit leicht erziehbar sind, eignen sich Zwergpudel unter anderem für Anfänger mit Grundkenntnissen. Als Anfänger solltest du dir jedoch in jedem Fall eine Hundeschule suchen, da auch ein Zwergpudel individuell ist und Eigenheiten haben kann.
Kann ich einen Zwergpudel in der Wohnung halten?
Zwergpudel sind kompakte Vierbeiner, sie passen sich den Gewohnheiten ihrer Menschen an und haaren nicht. Grundsätzlich sind diese Hunde daher für die Wohnungshaltung geeignet, insofern du genug Zeit für tägliches und mehrfaches Gassigehen findest und deinen Hund artgerecht beschäftigst. Die geselligen Zwergpudel bleiben ungern allein. Achte also darauf, dass du deinen Vierbeiner nicht zu lange zurücklässt.
Lebenserwartung: Wie alt werden Zwergpudel?
Diese Hunderasse ist gesund und langlebig, sodass die Lebenserwartung beim Zwergpudel im Bereich von 12 bis 16 Jahren liegt.
Welche Krankheiten sind typisch für Zwergpudel?
Zwergpudel erreichen ein hohes Alter und zeichnen sich durch eine meist gute Gesundheit aus. Zugleich gibt es einige typische Zwergpudel-Krankheiten:
- Patellaluxation, die krankhafte Verlagerung der Kniescheibe
- Hüftgelenkdysplasie (HD), eine Fehlbildung des Hüftgelenks
- Progressive Retinaatrophie (PRA), eine degenerative Erkrankung der Netzhaut, die zur Erblindung führt
Während die Patellaluxation und Hüftgelenkdysplasie sich erfolgreich behandeln lassen, gibt es gegen die Augenerkrankung PRA aktuell noch kein Heilmittel. Daher ist für die Zuchtzulassung der Zwergpudel ein Test auf diese Erbkrankheit erforderlich. Außerdem hilft ein HD-Test dabei sicherzustellen, dass sich nur gesunde Tiere fortpflanzen dürfen.
Beachte außerdem, dass die Ausprägung Toy-Pudel als Qualzucht gilt und daher weitere gesundheitliche Probleme aufweist.
Wo kann man Zwergpudel-Welpen kaufen?
Wenn du dich in den niedlichen und intelligenten Zwergpudel verliebt hast, dann suche nach deinem Welpen bei einem verantwortungsvollen Züchter. Einen Zwergpudel-Züchter findest du beispielsweise mithilfe des Deutschen Pudelklubs. Du bekommst einen Welpen mit Papieren und einer Garantie, dass seine Eltern auf mehrere erblich bedingte Krankheiten getestet wurden. Du kannst außerdem sicher sein, dass es sich bei deinem Zwergpudel um keine Qualzucht handelt. Rechne mit einem Preis für den Zwergpudel in einem niedrigen vierstelligen Bereich. Auch im Tierschutz kannst du dich nach einem passenden Begleiter umsehen.
Fazit: Zwergpudel – ein treuer kleiner Freund
Der Zwergpudel ist eine kompakte Variante einer der beliebtesten Hunderassen und dabei ein typischer Pudel. Diese Vierbeiner sind überdurchschnittlich intelligent, lernwillig und anpassungsfähig. Zwergpudel eignen sich für die Wohnungshaltung und, da sie nicht haaren, auch für Allergiker. In der Regel bleibt ein Zwergpudel gesund und erreicht ein hohes Lebensalter.
Diese kleinen Hunderassen solltest du dir auch ansehen:
- Bichon Frisé: Liebenswerter Wuschel von den Kanaren
- Bolonka Zwetna: Charmanter Sonnenschein mit viel Power.
- Bologneser: Vom Schoßhund des Adels zum fröhlichen Familienbegleiter.
- Chinesischer Schopfhund: Fröhliche Mini-Spürnase mit extravagantem Look.
- Japan Chin: Liebenswerter Begleithund im Handtaschenformat.
- Löwchen: Mini-Löwe mit Herz und Charme.
- Pekingese: Charmanter Begleithund mit eigenwilligem Charakter.
- Pomsky: Der liebenswerte Miniatur-Husky aus Amerika.
- Shih Tzu: Der wuschelige Tempelhund vom „Dach der Welt“.
- Chihuahua: Kleiner Hund mit großem Ego.