03
Tag(e)
20
Stunde(n)
23
Minute(n)
33
Sekunde(n)

Jetzt Prospekt entdecken & sparen

Jetzt Prospekt entdecken & sparen

  • Märkte
  • Wiederbestellen
  • Warenkorb

Alleinfuttermittel und Ergänzungsfuttermittel für Katzen

22.02.2025 - Lesedauer: 4 Minuten

Katze schaut zum Futternapf mit Futter

Der Markt für Katzenfutter ist riesig. Verschiedene Hersteller bieten unterschiedliche Marken und Sorten von Nass- und Trockenfutter, BARF oder auch frisch gekochtem Futter an. Hinzu kommt eine weitere Unterscheidung bei Katzen-Futtermitteln: Alleinfuttermittel und Ergänzungsfuttermittel.

Intuitiv ist der Unterschied zwischen diesen Optionen klar: Das Alleinfutter ist Katzennahrung, die keiner weiteren Zusätze bedarf. Das Ergänzungsfutter ist dazu da, Versorgungslücken zu schließen oder das Basisfutter zu bereichern, sozusagen als Bonus-Zutat. Auch Mischfuttermittel, die im Gegensatz zum Alleinfutter noch keine vollständige, bedarfsdeckende Ernährung für Katzen sicherstellen, gelten als Ergänzungsfuttermittel. Stellt sich die Frage: Wenn das Alleinfuttermittel eine Rundum-Versorgung leistet, was soll dann ergänzt werden – und wann ist das sinnvoll? Lies hier, was es mit dem Verhältnis von Allein- und Ergänzungsfutter auf sich hat.

Wo liegt der Unterschied zwischen Alleinfuttermittel und Ergänzungsfuttermittel?

Ein Alleinfutter ist ein universales Futtermittel, das in seiner Zusammensetzung so beschaffen ist, dass alle Nährstoffbedürfnisse abgedeckt sind. Für Katzen geeignetes Alleinfuttermittel ist als Trockenfutter, Halbfeucht, Nassfutter und inzwischen auch als BARF oder frisch gekocht erhältlich. Entscheidend ist, dass der Hersteller sich bei der Zusammensetzung des Futters und der Bewertung an den Vorgaben der FEDIAF orientiert, damit auch wirklich alle lebensnotwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge vorhanden sind. Folgt man den Herstelleranweisungen zum Portionieren der Nahrung, sollte mit der Gabe einer entsprechenden Menge des Alleinfuttermittels sichergestellt sein, dass die Katze eine ausreichende Menge von Kohlenhydraten, Proteinen, Fett, Ballaststoffen, Mineralien (Mengen- und Spurenelemente), Vitaminen, Mengen- und Spurenelementen zu sich nimmt.

Bei einem Ergänzungsfuttermittel für Katzen ist diese Komplettabdeckung bei der Nährstoff-Balance nicht gegeben: Hier können, je nach Rezeptur und Anwendungsbereich des Ergänzungsfuttermittels, einzelne Komponenten ganz fehlen oder in geringerem Maße vorhanden sein. Bei Ergänzungsfuttermitteln, die einer Futterzubereitung zugesetzt sind, ist das manchmal nicht auf den ersten Blick ersichtlich: Achte genau auf die Deklaration auf der Verpackung. Hier muss ausgewiesen sein, dass es sich um ein Allein- oder Ergänzungsfutter handelt. Meist liegt Ergänzungsfuttermittel jedoch in einer anderen Darreichungsform vor, die nach Anweisung dem eigentlichen Futter beigemengt wird. Gibst du also Ergänzungsfuttermittel zusätzlich, solltest du die Ration des Alleinfutters etwas reduzieren (z. B. bei Katzenleckerlies). Am besten informierst du dich vorab bei einer Ernährungsberatung für Katzen stimmst die Ration mit einem tierärztlichen Ernährungsberater ab.

Übrigens: Katzengras zählt zu den Einzelfuttermitteln. Die Grasfasern helfen bei der Bindung und dem leichteren Auswürgen der katzentypischen Haarballen. Katzengras kann besonders für Wohnungskatzen, die keine Möglichkeit haben, anderweitig pflanzliche Stoffe aufzunehmen, eine wertvolle Nahrungsergänzung sein.

Was genau beinhalten die Ergänzungsfuttermittel?

Ergänzungsfuttermittel werden zusätzlich zum gewohnten Alleinfuttermittel gereicht, wenn bestimmte Voraussetzungen ein mehr an Stoffen für die Katzengesundheit bedingen. Ergänzungsfuttermittel können also Snacks und Leckerlis sein oder Präparate, die beispielsweise bei der Behebung von Mangelerscheinungen helfen können. Mit ihrer Hilfe können Krankheiten vorgebeugt oder Beschwerden gelindert und der Katzenorganismus zusätzlich gestärkt werden. Ergänzungsfuttermittel erhältst du als Leckerli, Pasten, Pulver, Gel, Tabletten oder in Tropfenform zur Beimengung ins Futter.

Additive in Ergänzungsfuttermittel sind zum Beispiel:

  • Vitamine sind lebensnotwendig und werden in der Regel nur bei selbst zusammengestellten Rationen (wie z.B. BARF) und nach konkreter Anleitung verwendet. Ein Zuviel an Vitaminen ist möglich, daher solltest du sie nicht selbstständig zum Futter hinzugeben.
  • Hefe oder Biotin bei Fell- und Hautproblemen
  • Mineralstoffe (Mengen- und Spurenelemente) wie zum Beispiel Kalzium, Magnesium, Zink und Eisen sind lebensnotwendig und werden in der Regel nur bei selbst zusammengestellten Rationen (wie BARF) und nach konkreter Anleitung verwendet. Ein Zuviel an Mineralstoffen ist möglich, daher solltest du sie nicht selbstständig zum Futter hinzugeben.
  • Fischöle (Omega-Fettsäuren) verhelfen zu einem gesunden Haarkleid
  • Grünlippmuschelextrakt hält die Gelenke und Knochen fit
  • Aminosäuren wie Taurin sind elementar für die Stärkung der Katzengesundheit

Du solltest allerdings besonders bei krankheitsbedingten Mangelerscheinungen nicht auf Verdacht Zusatzpräparate einsetzen: Sprich dich auf jeden Fall zuvor mit dem Tierarzt ab!

Tierärztliche Ernährungsberatung

Die richtige Ernährung für dein Tier ist die Grundlage für ein langes, gesundes und glückliches Tierleben. Unsere Tierärzt:innen bei Dr. Fressnapf unterstützen dich dabei, die richtige individuelle Ernährung für deinen Liebling zu finden.

Zur Ernährungsberatung

Woran bemerke ich, dass bei meiner Katze womöglich Mangelerscheinungen vorliegen?

Das Katzenfell ist, unabhängig von Fellwechselperioden, struppig und stumpf, die Augen trübe und mit der Verdauung des Tigers ist auch nicht alles in Ordnung? Wirkt das Tier insgesamt matt und abgeschlagen? All das können Anzeichen dafür sein, dass die Katze eine Krankheit ausbrütet oder eine Mangelerscheinung entwickelt hat. Um kein Risiko einzugehen, solltest du den Tierarzt aufsuchen. Wenn keine Erkrankung vorliegt, können entsprechende Additive möglicherweise helfen, die Katze wieder zu Kräften zu bringen. Stimme die Gabe vorab aber unbedingt mit deinem Tierarzt ab. Ergänzungsfuttermittel ersetzen keine Medikamente, und auch eine Überdosierung oder das Zufüttern von überhaupt nicht benötigten Additiven kann sich nachteilig auf die Gesundheit deines Tieres auswirken.

Wie sinnvoll sind Vitamine und Ergänzungsfuttermittel für Katzen?

Winterzeit

Allergien

Fellwechsel

Rekonvaleszenz nach einer Erkrankung

Akuter Vitaminmangel

Seniorenkost

Stress

Weitere Themen im Überblick