Ceylonkatze â quirliger Wirbelwind auf vier Pfoten
11.06.2024 - Lesedauer: 5 Minuten

Die Ceylon Katze ist eine kleine, flinke und quirlige Samtpfote - einmal mĂŒde geworden zeigt sie aber auch ihre kuschelige Seite.
binada nethmin/500px via Getty Images
War die Katze nicht eben noch in der KĂŒche? Wie ist sie plötzlich ins Wohnzimmer gekommen? Die Ceylon ist so schnell, dass Beamen plötzlich möglich scheint. Eben noch saĂ sie an ihrem Napf, jetzt thront sie auf dem Kratzbaum und beobachtet ihre Menschen. Wo diese Katze ist, ist Leben. Wer ein aktives Miteinander schĂ€tzt, aber auch liebevolle Momente genieĂen möchte, fĂŒr den ist die Ceylon eine gute Wahl.
Ceylon: Charakter
Wenn du gemĂŒtlich auf dem Sofa sitzt und plötzlich zieht ein frischer Windhauch an deinem Nacken vorbei, ist vermutlich gerade eine Ceylon hinter dir vorbeigefetzt. Die kleine Katze ist ganz groĂ, wenn es um Bewegung geht. Sie rennt und klettert gerne und lĂ€uft flink von einem Spiel zum nĂ€chsten. Langweilig wird es mit ihr nie.
Wird die Ceylon mĂŒde, zeigt sie sich von ihrer sanften Seite: Dann geht sie zu ihren Menschen und kuschelt mit ihnen. Sie gilt als sehr anhĂ€nglich und hĂ€lt sich gerne in Gesellschaft auf. Nimm dir unbedingt Zeit fĂŒr sie, denn diese Pausen wĂ€hren meist nur kurz.
Bald ist die Ceylon wieder bereit fĂŒr den nĂ€chsten Unfug, fĂŒr das nĂ€chste Abenteuer. Ihre Umwelt interessiert sie sehr, selbst Fremden gegenĂŒber tritt diese Rasse freundlich und neugierig auf. An Mut und Selbstbewusstsein mangelt es ihr nicht. Die Unkompliziertheit der Ceylon macht sie zu einer tollen Mitbewohnerin – achte nur darauf, sie gut auszulasten.
SteckbriefCeylon
Rasse: | Ceylon |
Herkunft: | Sri Lanka (ehemals Ceylon) |
Klassifikation: | Kurzhaar |
GröĂe: | klein bis mittelgroĂ |
Gewicht: | 5 bis 10 Kilogramm (Katze und Kater) |
Körperbau: | klein, kompakt, muskulös |
Kopfform: | rundlich mit groĂen, nah beieinanderliegenden Ohren und einem âMâ auf der Stirn |
Augen: | mandelförmig, grĂŒn oder gelb |
Fell und Farbe: | kurz und seidig mit wenig Unterwolle, zumeist gold- oder sandfarben mit Tabby-Zeichnung, aber alle Farben erlaubt |
Fellpflege: | keine UnterstĂŒtzung durch den Menschen benötigt, dennoch gerne angenommen |
Charakter: | kontaktfreudig, freundlich, verspielt, gesellig, lebhaft, neugierig, anhÀnglich |
Besonderheiten: | nur mit Tabby-Zeichnung eine echte Ceylon |
Haltung: | Freigang oder Wohnungshaltung mit Abwechslung, gerne gesicherter Balkon/Garten |

Dimas Prayoga/500 px via Getty Images
Ceylon: Aussehen und Pflege
In dem kleinen, zierlichen Körper der Ceylon steckt viel Power. So feingliedrig und zart sie aussieht â ihr Körper ist dennoch muskulös. Diese Katze springt und rennt, als gĂ€be es kein Morgen. Ihre Hinterbeine sind etwas lĂ€nger als ihre Vorderbeine und enden in bezaubernd kleinen Pfoten. Der Schwanz ist am Ansatz breit, recht kurz und verdĂŒnnt sich zur Spitze hin. Kater sind etwas krĂ€ftiger gebaut als KĂ€tzinnen.
Der mittelgroĂe Kopf der Ceylon ist rundlich, mit krĂ€ftigen Wangen und einem krĂ€ftigen Schnurrhaarkissen. Hoch am Kopf sitzen groĂe Ohren, die deutlich machen, dass dieser Katze nur wenig entgeht.
Wer kann einem Blick in die groĂen, mandelförmigen Augen der Ceylon widerstehen? Sie leuchten in einem Farbspektrum von GrĂŒn bis Gelb. Beinahe automatisch wirst du deine Hand ausstrecken, um diese Schönheit zu streicheln: Ihr feines, seidiges Fell ist im Allgemeinen sand- oder goldfarben mit einer Tabby-Musterung in Creme, Schwarz, Blau, Rot oder Schildpatt. Da es so kurz ist, fĂ€llt es der Ceylon leicht, sich selbst um die Fellpflege zu kĂŒmmern. Dennoch wird sie sicherlich nichts dagegen haben, wenn du dir immer wieder ausreichend Zeit nimmst, um sie mit einer weichen BĂŒrste zu verwöhnen.
Haltung der Ceylon
Diese Katze möchte sich bewegen. Daher ist es wichtig, dass du fĂŒr ausreichend Platz sowie Unterhaltungsmöglichkeiten sorgst. Da die Ceylon sehr anpassungsfĂ€hig ist, kann sie in der Wohnung gehalten werden. Doch wird sie noch sehr viel zufriedener sein, wenn sie einen katzensicheren Balkon oder Garten vorfindet. Auch als FreigĂ€ngerin fĂŒhlt sie sich wohl. Sie ist dabei keine Katze, die tagelang verschwindet – dafĂŒr schĂ€tzt sie die NĂ€he zu ihren Menschen zu sehr. Allerdings wird sie dir von ihren SpaziergĂ€ngen âGeschenkeâ mitbringen: Sie ist eine groĂe JĂ€gerin.
Da sie so gesellig ist, lebt die Ceylon gerne im Verbund mit anderen Katzen oder auch Hunden, besonders, wenn sie mit ihnen aufgewachsen ist. Auch mit Kindern kommt sie gut zurecht, solange diese sie respektvoll und artgerecht behandeln.
Sorge dafĂŒr, dass deine Ceylon jederzeit Zugang zu KratzbĂ€umen oder sogar einer Kletterwand hat: Es liegt in ihrer Natur, zu klettern und zu springen. Auch ĂŒber eine Auswahl an Katzenspielzeug wird sie sich freuen. Wenn du dann noch gemeinsame, tĂ€gliche Spieleinheiten mit ihr einplanst, hast du eine Ă€uĂerst lebensfrohe und ausgeglichene Katze an deiner Seite.
Geschichte der Ceylon
Die Ceylon ist eine Katzenrasse, die sich ohne die Einwirkung des Menschen in ihrem Heimatland Sri Lanka entwickelte. Der italienische Tierarzt Paolo Pellegatta entdeckte die kleinen Katzen, die der Wildkatze Sri Lankas gleichen, und war von ihnen begeistert. In ihrer Heimat werden sie sehr geachtet, denn sie tragen ein âMâ auf ihrer Stirn, das als âKobraâ bezeichnet wird und in Sri Lanka als heilig gilt. Dies sorgt dafĂŒr, dass die Katzen sich auch in Tempelanlagen aufhalten dĂŒrfen. Im Januar 1964 brachte Dr. Pellegatta sechs Ceylonkatzen mit in seine Heimat. In den darauffolgenden Jahren reiste er immer wieder nach Sri Lanka, um weitere Tiere nach Europa zu bringen und zu zĂŒchten. So erweiterte sich der Genpool auf gesunde und natĂŒrliche Weise. Noch heute wird darauf geachtet, den Originaltyp der Ceylon zu erhalten.
Im Jahr 1984 wurde die erste Ceylonkatze auf einer internationalen Katzenshow ausgestellt. Ab diesem Moment eroberte die kleine Katze die Herzen der Menschen. 1989 erkannte zuerst die Federazione Italiana Associazioni Feline (FIAF) die Ceylon als eigene Rasse an, gefolgt von der World Cat Federation (WCF) Anfang der 1990er-Jahre.
Ceylon: Besonderheiten
Die Ceylon gehört zu den robusten Katzenrassen mit guter Grundgesundheit. Erbkrankheiten sind bei ihr aufgrund ihrer UrsprĂŒnglichkeit nicht bekannt.
In Deutschland ist die Ceylon noch nicht groĂflĂ€chig vertreten, daher kann es schwieriger sein, eine verantwortungsvolle ZĂŒchterin oder ZĂŒchter zu finden. Ein Blick ins benachbarte Italien kann bei der Suche helfen.