Deutsche Langhaarkatze â liebenswerte Schönheit mit freundlichem Charakter
18.11.2024 - Lesedauer: 4 Minuten

Deutsche Langhaarkatzen bezaubern mit seidenweichem Fell und einem geselligen Wesen - oft auch gegenĂŒber Hunden.
Vitaly Olefirenko/500Px Plus via Getty Images
Deutsche Langhaarkatzen sind als einzige deutsche Zucht mit halblangem Fell eine echte RaritÀt. Die langhaarigen Samtpfoten bezaubern nicht nur mit ihrem harmonischen Körperbau und dem klassischen Katzengesicht: Ihr unkomplizierter Charakter macht sie zur idealen Familienkatze, die Zuwendung mag und gerne zu einer Kuschelrunde bereit ist.
Charakter der Deutschen Langhaarkatze
Das Wesen der Deutschen Langhaarkatze gilt als ausgeglichen und freundlich. Ihre Aufgeschlossenheit bezieht sich dabei nicht nur auf Menschen: Diese unkomplizierte Rasse mag das Zusammenleben mit anderen Katzen und vertrĂ€gt sich auch gut mit sozialisierten Hunden. Die Deutsche Langhaarkatze sucht die Gesellschaft und Aufmerksamkeit ihrer Menschen, die sich gerne auch in regelmĂ€Ăigen Streicheleinheiten zeigen darf.
SteckbriefDeutsche Langhaarkatze
Rasse: | Deutsche Langhaarkatze, offizieller Rassename âDeutsch Langhaarkatzeâ (Halblanghaarkatze) |
Herkunft: | Deutschland |
GröĂe: | mittelgroĂ, mit einer KörperlĂ€nge von etwa 50 Zentimetern und einer Schulterhöhe von etwa 25 Zentimetern |
Gewicht: | 3 bis 5 Kilogramm (Katze) , 4 bis 6 Kilogramm (Kater) |
Körperbau: | lang, muskulös und krÀftig, mit stÀmmigen, eher kurzen Beinen |
Kopfform: | breit und trapezförmig mit abgeschrĂ€gter Stirn und gestrecktem NasenrĂŒcken |
Augen: | etwas schrĂ€g stehend, ovale bis runde Form, meist grĂŒn oder bernsteinfarben, weitere Farben möglich |
Fell und Farbe: | langes, seidiges, anliegendes Haar; alle Farben und Fellzeichnungen |
Fellpflege: | Einmal wöchentliches BĂŒrsten der Haare ist in der Regel ausreichend, wĂ€hrend des Fellwechsels am Ende des Winters eventuell zwei bis drei Mal pro Woche, damit deine Katze bei der tĂ€glichen Fellpflege nicht zu viele Haare verschluckt. |
Charakter: | menschenbezogen, gesellig und freundlich, ausgeglichenes Wesen und gemĂ€Ăigtes Temperament |
Besonderheiten: | ausgeprÀgte Halskrause (Haarkragen um den Hals) und Knickerbocker (lange Haare an den Hinterbeinen), buschige Schwanzbehaarung |
Haltung: | Wohnungshaltung möglich, wenn Gesellschaft und Unterhaltung vorhanden sind, gerne auch mit Freigang |
Haltung und Pflege
Eine Deutsche Langhaarkatze stellt dich in aller Regel vor keine besonderen Herausforderungen, was AnsprĂŒche an Haltung und Pflege betrifft. Wie die meisten Katzen streift auch sie gerne drauĂen umher und Freigang tut ihr gut. Ihr ausgeglichener Charakter und das mĂ€Ăige Temperament lassen aber auch eine Haltung als Wohnungskatze zu. Sorge in diesem Fall allerdings fĂŒr genĂŒgend BeschĂ€ftigung und Abwechslung: Empfehlenswert ist zum Beispiel die Vergesellschaftung mit einer charakterlich harmonierenden Zweitkatze. Dies sorgt vor allem dann fĂŒr Unterhaltung, wenn deine Samtpfote regelmĂ€Ăig mehrere Stunden allein in der Wohnung verbringt.
Wichtig fĂŒr die Deutsche Langhaarkatze ist eine artgerechte und ausgewogene ErnĂ€hrung: Sie trĂ€gt nicht nur zur Gesundheit bei, sondern lĂ€sst das weiche Fell schön glĂ€nzen. Die halblangen Haare sind bei einem gesunden Tier pflegeleicht und neigen nicht zum Verfilzen. Wirkt das Fell struppig, liegt die Ursache möglicherweise in einem Mangel an notwendigen NĂ€hrstoffen, z. B. Vitaminen der B-Gruppe oder FettsĂ€uren.

Terje HĂ„heim/Moment Open via Getty Images
Farben und Zeichnungen der Deutschen Langhaarkatze
Die Deutsche Langhaarkatze kommt in allen Farben vor. Die Grundfarben Schwarz und Rot zeigen sich genetisch bedingt oder durch VerdĂŒnnung auch in Braun und weiteren Varianten. Dazu gehören Blau, Chocolat, Caramel, Zimtfarben (auch als Cinnamon bekannt), Creme, Fawn und Lilac.
Eine Besonderheit innerhalb dieser Rasse sind weiĂe Katzen: Bei ihnen werden die Farbpigmente durch eine Genvariante â W-Allel genannt â unterdrĂŒckt. Das Fell erscheint weiĂ, manchmal ist bei Kitten zwischen den Ohren aber noch ein Fleck ihrer eigentlichen Farbe erkennbar.
Beim Fell der Deutschen Langhaarkatze sind alle Muster möglich, viele davon fallen unter den allgemein fĂŒr getigerte Fellzeichnungen verwendeten Begriff âTabbyâ. Je nach Breite und Form der Streifen sind Tabbys getupft, gestromt oder getickt. Eine getickte Tabbykatze wirkt auf den ersten Blick einfarbig und das Muster ist nur noch als Schimmer erkennbar.
Die Augen der Deutschen Langhaarkatze zeigen alle gĂ€ngigen Farben: GrĂŒne und bernsteinfarbene oder gelbliche Brauntöne sind am hĂ€ufigsten vertreten, Blau kommt eher selten vor.
Geschichte: die Wiederentdeckung der Deutschen Langhaarkatze
Die AnfĂ€nge der Zucht dieser besonderen Katzenrasse reichen bis in das ausgehende 19. Jahrhundert zurĂŒck: Zu dieser Zeit waren vor allem ungewöhnliche Katzen begehrt, die sich von der klassischen Hauskatze unterschieden, z. B. durch ein langhaariges Fell. Langhaarkatzen wurden damals in Deutschland generell als Angorakatzen, in GroĂbritannien aber als Perserkatzen bezeichnet. Dort und in Frankreich strebte man bald bei der Perserkatzenzucht einen zunehmend breiten Kopf und die typische kurze Schnauze mit der emporgewölbten Nase an.
In Deutschland bestimmte der in der Katzenzucht damals prĂ€gende Zoologe Prof. Dr. Friedrich Schwangart den Erscheinungstyp der Deutschen Langhaarkatze: Sie sollte keine zĂŒchterischen Extreme aufweisen und den Ursprungstyp der Langhaarkatze erhalten. Seine Vorgaben prĂ€gen das Zuchtziel der Deutschen Langhaarkatze bis heute, auch wenn nach dem 2. Weltkrieg die Zucht dieser Rasse fast in Vergessenheit geriet und nur noch wenige Exemplare existierten. Erst im Jahr 2005 nahm sich eine kleine Gruppe von ZĂŒchtern der Deutschen Langhaarkatze an â inzwischen erfreut sich diese unkomplizierte und liebenswerte Katzenrasse steigender Beliebtheit.
Besonderheiten zur Gesundheit und Zucht
Die Gesundheit der Deutschen Langhaarkatze gilt als robust, rassespezifische Krankheiten sind bisher nicht bekannt. Bei artgerechter Haltung kann sie zwölf bis 15 Jahre alt werden. Eine Tierkrankenversicherung kann sich dennoch als sinnvoll erweisen, denn auch eine immunstarke Rasse wie die Deutsche Langhaarkatze ist nicht vor jedem Infekt gefeit. Empfehlenswert ist ein Versicherungsschutz vor allem, wenn du deiner Deutschen Langhaarkatze regelmĂ€Ăig Freigang ermöglichst und sich dadurch die Verletzungsgefahr erhöht. Wer gerne eine Deutsche Langhaarkatze als neues Familienmitglied begrĂŒĂen möchte, erhĂ€lt viele Informationen bei der Interessengemeinschaft Deutsch Langhaar, einem Zusammenschluss von ZĂŒchtern und Freunden dieser liebenswerten Rasse. Neben Tipps zur Haltung gibt es dort auch Auskunft ĂŒber aktuelle WurfplĂ€ne der ZĂŒchter.