03
Tag(e)
17
Stunde(n)
20
Minute(n)
26
Sekunde(n)

Jetzt Prospekt entdecken & sparen

Jetzt Prospekt entdecken & sparen

  • MĂ€rkte
  • Wiederbestellen
  • Warenkorb

Javanese – kommunikative Katze mit starkem Bewegungsdrang

10.04.2024 - Lesedauer: 4 Minuten

Javanese liegt auf dem Bett

Die Javanese ist eine Power-Katze, die einen starken Bezug zu ihren Menschen aufbaut.

Wenn die Javanese nicht ihre Umgebung erkundet oder mit ihren Mitbewohnern tobt, liegt sie auf deinem Schoß. Denn hat sie einmal ihren Lieblingsmenschen gefunden, kehrt sie immer wieder fĂŒr Streicheleinheiten zu ihm zurĂŒck. Fehlt es ihrem Menschen an Zeit, wird sie ihre Unzufriedenheit darĂŒber lauthals kundtun. Die Javanese braucht Action – wenn es dir genauso geht, ist diese Rasse perfekt fĂŒr dich.

Charakter der Javanese

AnhĂ€nglichkeit, dein Name sei Javanese! Besitzt du eine solche Katze, wirst du kaum einen Schritt tun können, ohne dass dir dieses liebreizende Geschöpf auf den Fersen bleibt. ErhĂ€lt die Javanese nicht genĂŒgend Zuwendung, leidet sie. Ihr Charakter ist Ă€ußerst menschenbezogen, sie kann den halben Tag mit Kuscheln verbringen und interessiert sich sehr fĂŒr das, was um sie herum geschieht. Achte darauf, keine potenziell gefĂ€hrlichen GegenstĂ€nde herumliegen zu lassen: Die Javanese wird sie finden und untersuchen.

Diese Katze macht Spaß und wenn sie mit Kindern oder anderen Haustieren zusammenkommt geht es rund. Jagdspiele, Verstecken, Fangen – die Javanese ist bei allem dabei und benötigt diese Spieleinheiten wie die Luft zum Atmen. Versuche ruhig, ihr einige Katzentricks beizubringen: Da die Javanese intelligent und lernfĂ€hig ist, hat sie Freude am EinĂŒben kleiner Routinen.

Nicht nur körperlich ist die Javanese sehr prĂ€sent. Sie hört dir auch aufmerksam zu und wird dir ganz sicher immer wieder ins Wort fallen. Diese Katze ist ein Plappermaul und ĂŒberrascht mit einer Vielzahl an Lauten.

Wenn du dir eine Javanese ins Haus holst, sei darauf gefasst, dass dein Leben auf den Kopf gestellt wird. Du wirst es nicht bereuen!

SteckbriefJavanese

Rasse
Javanese
Herkunft
USA
Klassifikation
Halblanghaar
GrĂ¶ĂŸe
mittelgroß
Gewicht
3 bis 4 Kilogramm (Katze), 4 bis 5 Kilogramm (Kater)
Körperbau
drahtig, schlank, kraftvoll
Kopfform
keilförmig
Augen
mandelförmig, grĂŒn sowie bei weißen Katzen auch blau
Fell und Farbe
halblang, dicht anliegend, keine Unterwolle; Schokobraun, Schwarz, Creme, Blau, Zimtfarben, Weiß
Fellpflege
wöchentliches BĂŒrsten
Charakter
gesellig, kuschelig, verspielt, sehr lernfÀhig, gesprÀchig, aktiv
Besonderheiten
potenziell fĂŒr Katzenhaar-Allergiker geeignet
Haltung
Wohnungshaltung mit Abwechslung und zwingend mit anderen Katzen
PortrÀt einer Javanese

Haltung der Javanese

Eine Javanese kann und möchte nicht alleine sein. Nichts tut sie daher lieber, als sich an einen Menschen zu binden. Diese Katze wird an deinem Alltag teilnehmen und dich auf Trab halten. Sie ist eine Familienkatze und liebt es, mit Kindern, die sie respektvoll behandeln, zu spielen. Muss sie alleine bleiben, leidet sie. Daher freut sie sich ĂŒber eine feline Freundin oder einen felinen Freund, gerne eine Javanese oder eine Ă€hnlich verschmuste Rasse. Auch mit einem Hund kannst du sie zusammenbringen. Lass ihr nur ausreichend Zeit, ihn kennenzulernen.

Um der Bewegungsfreude der Javanese gerecht zu werden, verwöhne sie mit ausgiebigen Spieleinheiten. Ein Zuhause mit vielen Entdeckungsmöglichkeiten hĂ€lt sie fit und zufrieden. Wenn du sie in der Wohnung hĂ€ltst, achte darauf, dass sie nicht ausbĂŒxen kann. Ein gut gesicherter Balkon oder Garten lassen die Javanese Energie abbauen und halten sie beschĂ€ftigt. Sorge dafĂŒr, dass deine Katze sich jederzeit an einen geschĂŒtzten, warmen Ort zurĂŒckziehen kann. Aufgrund der fehlenden Unterwolle ihres Fells neigt sie zum Frieren.

Javanese: Optik und Pflege

Dieser zierlichen Katze mit ihren langen, schlanken Beinen sieht man den Bewegungsdrang auf den ersten Blick an. Auf ihren feinen, ovalen Pfötchen erkundet sie ihren Alltag und blitzt dich dabei mit ihren wunderschönen, grĂŒnen Mandelaugen an. Einige weiße Vertreterinnen dieser Rasse weisen sogar blaue oder verschiedenfarbige Augen auf.

Die Ohren der Javanese sind groß und ergĂ€nzen mit ihrer Dreiecksform den kegelförmigen Kopf.

Das mittellange Fell der Javanese lĂ€dt zum Streicheln ein. Es ist vollfarbig, das bedeutet, dass die Katze keine speziellen Markierungen, sogenannte „Points“ (wie beispielsweise eine Gesichtsmaske), am Körper trĂ€gt. Zu den Farben gehören gemĂ€ĂŸ Rassestandard Schokobraun, Creme, Blau, Schwarz, Zimt, Lila, Silber, Gold und Weiß. Das Fell der Javanese kann Schildpatt- oder Tabby-Varianten aufweisen.

Wenn du deine Finger durch das feine, seidige Fell deiner Javanese gleiten lĂ€sst, merkst du, dass die Unterwolle fehlt. Daher haart diese Katzenrasse nicht ĂŒbermĂ€ĂŸig, außer zu Zeiten des Fellwechsels. Nutze dennoch mindestens einmal die Woche die Gelegenheit, deine Javanese mit einem feinen Kamm zu verwöhnen, damit sich ihr Fell nicht verknotet. Sie wird es dir sicherlich mit gurrenden Lauten danken.

Geschichte der Javanese

Die Javanese ist auch unter den Namen Orientalisch Langhaar (OLH) oder Mandarin bekannt. Sie entstand als „Beiprodukt“ eines amerikanischen ZĂŒchters, der versuchte, eine Balinese, eine Katze mit halblangen Haaren und der Fellzeichnung und MaskenfĂ€rbung einer Siamkatze, zu zĂŒchten. Was er erhielt, war neben der Balinese auch die Javanese, die sich durch ihre Augen und die FellfĂ€rbung von der Balinese unterscheidet. Bei der Javanese handelt es sich um eine noch recht junge Katzenrasse: Erst 1979 wurde sie von der Cat Fanciers Association (CFA) anerkannt.

Javanese: Besonderheiten

Leidest du an einer Katzenhaar-Allergie, kann die Javanese dennoch eine Katze fĂŒr dich sein: Sie haart wenig und verteilt um sich herum nicht allzu viel Fell mit dem allergieauslösenden Protein.

Die Javanese gilt als robuste, langlebige Katzenrasse. Dennoch kann es zu Erbkrankheiten kommen. Hierzu zĂ€hlt die Nieren-Amyloidose, die nur sehr selten auftritt, jedoch tödlich endet. Eine weitere Krankheit, unter der die Javanese leiden kann, ist die Progressive Retinaatrophobie: Dabei handelt es sich um eine Augenerkrankung, die nicht tödlich verlĂ€uft, jedoch zu Erblindung fĂŒhrt. Achte bei der Auswahl einer ZĂŒchterin oder eines ZĂŒchters darauf, dass es sich um verantwortungsvolle Mitglieder ihres Berufsstandes handelt, die nur gesunde Tiere miteinander kreuzen.

Weitere BeitrÀge, die dich auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick