Dülmener Wildpferde – Natur pur nördlich des Ruhrgebiets
20.02.2025 - Lesedauer: 7 Minuten

Dülmener Wildpferde kannst du in Nordrhein-Westfalen beobachten.
dieter uhlig / 500px Prime via Getty Images
Die ursprünglich aussehenden Dülmener Wildpferde, auch einfach Dülmener oder Wildlinge genannt, leben in der letzten Wildpferdebahn Europas. Echte Wildlinge sind die Ponys aus Nordrhein-Westfalen jedoch nicht mehr, trotzdem lebt die Herde auf sich allein gestellt und ohne viel menschliche Hilfe. Nur in besonders harten Wintern gibt es etwas Raufutter dazu. Erfahre hier, woher die Pferde stammen und ob du die Dülmener Wildpferde besuchen kannst.
- Woher stammen die Dülmener Wildpferde?
- Wem gehören die Wildpferde in Dülmen?
- Sind Dülmener Wildpferde tatsächlich Wildpferde?
- Was haben die Dülmener Wildpferde für einen Charakter?
- Wie leben die Dülmener Wildpferde?
- Kann man die Dülmener Pferde reiten?
- Wie alt werden die Dülmener Wildpferde?
- Wann werden in Dülmen die Pferde gefangen?
- Kann man die Wildpferde in Dülmen sehen?
- Was kostet ein Dülmener Wildpferd?
- Kann ich im Merfelder Bruch spazieren gehen?
- Was ist bei der Haltung von einem Dülmener Wildpferd zu berücksichtigen?
- Rasseportrait – Dülmener Wildpferde
- Fazit: Dülmener Wildpferde – wild, robust, freundlich
Das Wichtigste in Kürze
- Dülmener Wildpferde sind eine der letzten noch existierenden Wildpferderassen Europas und leben seit Jahrhunderten weitgehend sich selbst überlassen. Zugefüttert wird nur in sehr kalten Wintern, ansonsten steht immer Wasser zur Verfügung.
- Bei den Dülmener Wildpferden handelt es sich um falbe Ponys mit „Wildzeichen“ wie Zebrastreifen oder Aalstrich. Es sind genügsame Pferde mit einem dichten Fell, die zudem durch einen freundlichen Charakter und eine hohe Intelligenz begeistern.
- Sie sind mit einer Population von 300 bis 400 Tieren stark gefährdet. Der Mensch kontrolliert die Dülmener-Wildpferde-Zucht, indem die jungen Hengste beim jährlichen Wildpferdefang von der Herde getrennt werden und regelmäßig Fremdblut eingekreuzt wird.
- Du kannst die Wildpferde in ihrem Lebensraum Merfelder Bruch besuchen, außerdem ist der Wildpferdefang im Mai ein besonderes Ereignis. Dabei werden einige der Dülmener Wildpferde auch zum Verkauf angeboten.
- Zum Freizeitreiten, zur Dressur, zum Fahren und als Therapiepferde sind die Dülmener Wildlinge bestens geeignet.
Woher stammen die Dülmener Wildpferde?
Bis vor rund 200 Jahren streiften viele wilde Pferde durch Deutschland und Europa. Die Herden lebten frei und sich selbst überlassen in sogenannten Wildpferdebahnen, deren Flächen nicht landwirtschaftlich genutzt wurden. Die Vorfahren der Dülmener Wildpferde lebten nachweislich bereits im Jahr 1316 im Merfelder Bruch bei Dülmen. Eine Urkunde aus diesem Jahr zeigt, dass sich der Herr von Merfeld damals die Rechte an der Jagd, der Fischerei sowie an den wilden Pferden sicherte.
Dank des Engagements der Herzöge von Croy haben die Dülmener Wildpferde die Neuverteilung der Ländereien und das Wachstum der Siedlungen bis heute überlebt. Im Jahr 1850 ließ Alfred von Croy 20 wilde Pferde einfangen und sicherte mit der Errichtung der damals 33 Hektar großen Wildpferdebahn ihren Bestand. Dazu kamen rund 200 wilde Emscherbrücher Pferde, die mit der Auflösung der Bahn zwischen Waltrop und Bottrop ihre Heimat verloren. Durch das Anwachsen der Herde wurde die Wildpferdebahn im Merfelder Bruch auf 350 Hektar erweitert.
Wenn dir deutsche Pferderassen gefallen, lass dich von den einzigartigen Trakehner-Pferden begeistern.
Wem gehören die Wildpferde in Dülmen?
Bis heute gehören das Land und die Dülmener Wildpferde dem Herzog von Croy und seiner Familie, die für den Fortbestand und das Wohlergehen der Herde sorgen. Die Herde zählt heute 300 bis 400 Tiere. Es wird dafür gesorgt, dass der Bestand weder weiter wächst noch schrumpft.
Sind Dülmener Wildpferde tatsächlich Wildpferde?
Dülmener Pferde sind biologisch keine echten Wildpferde mehr. Da die Herde keine Gene mit anderen Populationen tauschen kann, muss der Mensch eingreifen. Beim jährlichen Dülmener Wildpferdefang werden die einjährigen Hengste aus der Herde gefangen und anschließend verkauft. Das verhindert Nachkommen von Mutter und Sohn oder Bruder und Schwester. Außerdem werden die Deckhengste gründlich ausgesucht und regelmäßig ausgetauscht. Zum Einsatz kommen möglichst robuste und naturbelassene Ponyrassen (Huzule, Exmoor, Konik).
Während die gekippte Mähne die Anteile domestizierter Pferderassen zeigt, verfügen einige Tiere auch über „Wildzeichen“. Dazu gehören:
- ein durchgehender Aalstrich entlang des Rückens
- das Schulterkreuz (senkrechte Streifen vom Widerrist über die Schulter)
- „Zebrastreifen“ an den Beinen

Stephan Suehling / 500px / 500px Plus via Getty Images
Was haben die Dülmener Wildpferde für einen Charakter?
Die Dülmener mögen wild aussehen, aber charakterlich sind es kontaktfreudige Tiere. Ein typisches Dülmener Wildpferd ist nicht nur robust, sondern punktet auch mit einem starken Nervenkostüm. Ob Stute oder Hengst, ein Dülmener Wildpferd zeichnet sich durch eine hohe Intelligenz und Lernfähigkeit aus. Die Pferde begeistern mit ihrem freundlichen Naturell und sind nach einer Eingewöhnungsphase ausgesprochen menschenbezogen.
Wie leben die Dülmener Wildpferde?
Auch wenn Dülmener Wildpferde in Deutschland keine echten Wildlinge mehr sind, leben sie doch weitgehend naturbelassen. Die Herde erhält lediglich in besonders harten Wintern ein wenig Raufutter, außerdem steht in den sogenannten Trinkgräben immer Wasser zur Verfügung, ansonsten sind die Tiere auf sich allein gestellt. Die natürliche Selektion macht den Dülmener zu einem robusten, genügsamen und leichtfuttrigen Pferd, das sich prinzipiell für die Haltung im Offenstall eignet.
Die Herde besteht aus mehreren Familienverbänden, die jeweils aus einer Leitstute, mehreren verwandten Stuten und ihren Fohlen bestehen. Von April bis September werden ausgewählte Hengste, darunter Konik-Pferde aus Polen, der Herde hinzugefügt, um für nicht-verwandten Nachwuchs zu sorgen. Dadurch werden die Fohlen in der Regel im folgenden Frühling oder Sommer nach einer Trächtigkeitsdauer von elf Monaten geboren, wenn das Nahrungsangebot reichlich ist und sie einen erfolgreichen Start ins Leben haben können.
Dülmener Wildpferde sind gefährdet!
Mit nur etwa 400 Tieren ist die Population der Wildpferde aus Dülmen recht klein, sodass diese Pferderasse als extrem gefährdet gilt. Im Jahre 1994 wurden die Dülmener Wildpferde auf die Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen der GEH (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.) gesetzt.
Kann man die Dülmener Pferde reiten?
Die Ponys sind auch als Reitpferd beliebt. Artgerecht gehalten und ausgebildet sind sie zuverlässige Partner für das Reiten, Distanzreiten und Fahren. Liebhaber der seltenen Pferderasse bilden ihre Ponys erfolgreich in den verschiedensten Sparten aus. So finden sich zum Beispiel Dülmener Wildpferde in Dressur und Springen, mit zirzensischen Lektionen in der Bodenarbeit oder als Therapiepferde.
Wie alt werden die Dülmener Wildpferde?
Wenn du dich für ein Dülmener Wildpferd entscheidest, hast du große Chancen auf eine sehr lange Partnerschaft. Sofern die Tiere die ersten drei Jahre in der Wildnis überleben, haben Dülmener Wildpferde eine durchschnittliche Lebenserwartung von 25 bis 30 Jahren. In menschlicher Obhut mit artgerechter Haltung und medizinischer Versorgung können Dülmener ein noch höheres Alter erreichen.
Wann werden in Dülmen die Pferde gefangen?
Bereits seit Jahrzehnten nutzen die Herzöge von Croy das Interesse an den Dülmener Wildpferden, um den Unterhalt der Herde zu finanzieren. An jedem letzten Sonntag im Mai findet an der Wildpferdebahn, die etwa zwölf Kilometer westlich der Stadt Dülmen liegt, ein Spektakel statt, das Zuschauer weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens anzieht.
Kann man die Wildpferde in Dülmen sehen?
An diesem Tag wird die gesamte Herde in eine Arena getrieben und die einjährigen Dülmener Wildpferde Hengste ausgesondert, um Inzucht und Rangkämpfe zu vermeiden. Dabei fangen junge Menschen aus der Region die männlichen Nachkommen per Hand und streifen ihnen ein Halfter über. Das erfordert Ausdauer, Mut und Geschicklichkeit und ist für die Zuschauer ein einmaliges Erlebnis.
Die Spannung auf den Rängen steigt bereits, wenn die donnernden Hufe und das Beben des Bodens die Ankunft der Herde ankündigen. Denk daran, dass die Karten für die Veranstaltung in der Regel Monate im Voraus ausverkauft sind. Im Anschluss an den Dülmener Wildpferdefang werden die Junghengste mit einem Chip gekennzeichnet und versteigert. Wenn du einem echten Dülmener Wildpferd ein Zuhause geben möchtest, hast du dann die Chance, deinen neuen vierbeinigen Partner zu finden.
Allerdings lassen sich die Dülmener Wildpferde auch abseits des Spektakels in ihrem Lebensraum beobachten.
Was kostet ein Dülmener Wildpferd?
Wenn du dich für einen Wildling aus dem Merfelder Bruch entscheidest, dann rechne mit einem Preis im niedrigen vierstelligen Bereich. In der Regel liegen die Kosten für ein Dülmener Wildpferd zwischen 2.500 und 5.000 Euro.
Kann ich im Merfelder Bruch spazieren gehen?
Möchtest du die Herde in ihrer natürlichen Schönheit bewundern und das ursprüngliche Verhalten der Tiere studieren, bietet sich ein Besuch der Wildpferdebahn an. Von März oder April bis zum November ist es möglich, die Wildlinge im Merfelder Bruch an Wochenenden und Feiertagen unter anderem im Rahmen einer Dülmener-Wildpferde-Führung zu besuchen. Hunde an der Leine dürfen mit. Informiere dich vor der Anreise über die Öffnungszeiten und die Eintrittspreise. Nach Vereinbarung sind auch Gruppenführungen buchbar.
Kein freier Zutritt zur Wildpferdebahn!
Beachte, dass die Weideflächen der Dülmener Wildpferde im Merfelder Bruch eingezäunt sind. Das gilt dem Schutz der Herde vor Wildtieren, aber auch vor dem Menschen.
Was ist bei der Haltung von einem Dülmener Wildpferd zu berücksichtigen?
Die Dülmener Wildpferde sind durch natürliche Selektion robuste Tiere, die an raue Lebensbedingungen und ganzjährigen Weideaufenthalt angepasst sind. Optimalerweise sollten sie in einem Offenstall gehalten werden, was ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Raufutter wie Heu oder Heulage, das durch hochwertige Mineralien ergänzt werden kann, je nach Bedarf des einzelnen Pferdes.
Obwohl Dülmener Wildpferde in der Regel gesund sind, können sie dennoch an verschiedenen Erkrankungen leiden, darunter Kreuzverschlag, Hufrehe und Sommerekzem. Letzteres kann durch den Einsatz von Pferdedecken gegen Insektenstiche gemildert werden. Bei auftretenden Problemen solltest du tierärztlichen Rat einholen.
SteckbriefDülmener Wildpferd
Rasse: | Dülmener Wildpferd |
Typ: | Pony |
Herkunftsland: | Deutschland |
Stockmaß: | 125 bis 135 Zentimeter |
Gewicht: | 240 bis 300 Kilogramm |
Farben & Fellzeichnungen: | meist Falben in allen Schattierungen, Abzeichen unerwünscht |
Aussehen: | Wildfarben mit Aalstrich; mittelgroßer Kopf mit breiter Stirn, wenig ausgeprägter Widerrist und quadratisches Gebäude mit starken Röhrenknochen und kleinen Hufen |
Charakter: | ausgeglichen, neugierig, lernwillig |
geeignet für: | Reiten, Distanz und Fahren |
Fazit: Dülmener Wildpferde – wild, robust, freundlich
Die Dülmener Wildpferde zählen zu den ältesten deutschen Pferderassen und stellen eine historische Zuchtlinie dar, außerdem gehören die Dülmener zu den wenigen wildlebenden Pferden auf unserem Kontinent. Besuche sie, um die faszinierenden Tiere näher kennenzulernen und sie in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.