Testudo hermanni: Haltung, Fütterung und Pflege der Griechischen Landschildkröte
09.07.2024 - Lesedauer: 7 Minuten
Die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) ist eine von drei im Mittelmeerraum beheimateten europäischen Landschildkrötenarten. Die sympathischen tagaktiven Vegetarier können bei guter Haltung ein Freund fürs Leben sein: Sie können ein Alter von bis zu 80 Jahren erreichen! Was du über die urigen Panzertiere und ihre Fütterung und Pflege wissen musst, haben wir in diesem Ratgeber für dich zusammengestellt.
- Wissenswertes und Fun Facts zur Griechischen Landschildkröte
- Wie alt kann eine Griechische Landschildkröte werden?
- Warum ist eine Haltung der Griechischen Landschildkröte im Terrarium nicht artgerecht?
- Kann ich eine Griechische Landschildkröte allein halten?
- Was fressen Griechische Landschildkröten am liebsten?
- Was dürfen Griechische Landschildkröten nicht fressen?
- Wie merke ich, ob meine Griechische Landschildkröte krank ist?
- Sind Griechische Landschildkröten melde- und kennzeichnungspflichtig?
Wissenswertes und Fun Facts zur Griechischen Landschildkröte
Schildkröten sind faszinierende Wesen! Je mehr du über sie weißt, desto besser kannst du dich um deinen gepanzerten Schützling kümmern.
Wusstest du, dass …
- … es Schildkröten schon seit über 220 Millionen Jahren gibt? Damit sind sie sogar älter als die meisten Dinosaurier!
- … der Panzer einer Schildkröte aus 60 verschiedenen Knochen besteht, die miteinander verbunden sind?
- … man die Oberseite des Schildkrötenpanzers Carapax (Wirbelsäule und Rippen) nennt, während die Unterseite als Plastron (Bauchrippen und Knochenplatten) bezeichnet wird?
- … der harte aus Keratin bestehende Panzer schmerzempfindlich ist? Er ist mit dem zentralen Nervensystem der Tiere verbunden.
- … du Männchen und Weibchen bei der Griechischen Landschildkröte an der Schwanzlänge erkennen kannst? Männchen haben einen deutlich längeren Schwanz als weibliche Schildkröten.
- … die Weibchen bei der Griechischen Landschildkröte deutlich größer sind als die Männchen? Ausgewachsen erreichen sie eine Panzerlänge von bis zu 30 Zentimetern und werden bis zu drei Kilogramm schwer.
- … du eine Griechische Landschildkröte an ihrem Hornnagel am Schwanzende erkennen kannst? Diesen Hornnagel haben beide Geschlechter.
- … es zwei Unterarten der Griechischen Landschildkröte gibt? Testudo hermanni hermanni und Testudo hermanni boettgeri.
- … Griechische Landschildkröten, die sonst stumm sind, fauchen, wenn sie sich bedroht fühlen?
- … es bei Griechischen Landschildkröten nach hastigem Schlingen zu einem Schluckauf kommen kann, der sich anhört wie bei dir?
- … Griechische Landschildkröten gelegentlich pupsen?
- … Schildkröten besser sehen können als du? Sie haben vier unterschiedliche Farbrezeptoren und können sogar infrarotes und ultraviolettes Licht sehen.
- … das Geschlecht von Schildkröten über die Bruttemperatur bestimmt wird? Männchen schlüpfen bei kühlen Temperaturen, Weibchen haben es lieber wärmer.
- … Schildkröten keine Karotten fressen sollten? Der hohe Vitamin A-Anteil der Rübe führt bei den Panzertieren zu übermäßiger Häutung.
- … einige Schildkrötenarten, wie auch die Griechische Landschildkröte, nach erfolgreicher Begattung das Sperma mehrerer Männchen über mehrere Jahre hinweg speichern können und befruchtete Eier legen?
Wie alt kann eine Griechische Landschildkröte werden?
In freier Wildbahn werden Griechische Landschildkröten nur selten älter als 40 bis 50 Jahre. Bei guter Pflege und in menschlicher Obhut können die Tiere aber 80 und in Ausnahmefällen bis zu 100 Jahre alt werden. Aufgrund dieses hohen Alters ist es unwahrscheinlich, dass du dich die gesamte Lebensdauer deiner Schildkröte um sie kümmern kannst. Wenn eine Griechische Landschildkröte bei dir einzieht, brauchst du einen Plan B: jemand, der jünger ist als du und dem du zutraust, die Pflege deiner Schildkröte zu übernehmen. Dabei muss es sich nicht nur um eine Person handeln, die deine Schildkröte gern versorgt, sondern die auch in der Lage ist, ihr ein geräumiges Gartengehege zur Verfügung zu stellen. Das kann kniffelig werden …
Warum ist eine Haltung der Griechischen Landschildkröte im Terrarium nicht artgerecht?
Eine Haltung im Terrarium ist bei einer Griechischen Landschildkröte – so wie bei allen europäischen Landschildkröten– nicht möglich. Die einzige artgerechte Haltung einer Griechischen Landschildkröte ist in einem naturnahen Gartengehege mit wärmeisoliertem, beheiztem Frühbeet oder Gewächshaus und großzügigem Freilauf. Griechische Landschildkröten brauchen die kälteren Nachttemperaturen und den jahreszeitlichen Rhythmus, um sich auf ihre Winterstarre vorzubereiten. Ein Wechsel zwischen der Haltung im Terrarium und Freigehege ist auch deswegen nicht möglich, weil die Klima- und Umgebungsänderungen die empfindlichen Tiere stressen würden. Das bedeutet für dich auch, dass du, wenn du in den Urlaub fährst, nach einer Urlaubsbetreuung suchen musst, die deine Lieblinge in ihrem Zuhause versorgt.
Kann ich eine Griechische Landschildkröte allein halten?
In der Natur sind Griechische Landschildkröten Einzelgänger, daher kannst du die Tiere ohne Weiteres alleine halten. Möchtest du aber eine Gruppe halten, empfiehlt es sich, eine reine Weibchengruppe zusammenzustellen, die du alle gleichzeitig anschaffst. Männliche Griechische Landschildkröten zeigen häufig ein sehr territoriales und sexuell aggressives Verhalten. Zwei Männchen solltest du nicht im gleichen Gehege halten – sie liefern sich unter Umständen blutige Kämpfe. Aber auch wenn du ein Männchen zu Weibchen dazusetzt, musst du darauf achten, dass es mindestens drei Weibchen hat und dein Gehege ausreichend Platz und Versteckmöglichkeiten bietet. Die Paarungsrituale von Schildkröten wirken auf Menschen ausnehmend grob. Hältst du ein Männchen, musst du deine weiblichen Schildkröten regelmäßig auf Paarungsverletzungen untersuchen. Es kann nötig sein, das Männchen in dieser Phase zu trennen. Ein ausreichend großes Zweitgehege ist also manchmal nötig. Dasselbe gilt bei der Anschaffung mehrerer Jungtiere – so erfahren der Züchter auch sein mag –, es kann immer sein, dass mehrere Männchen heranwachsen. Dann muss eine getrennte Haltung möglich sein.
Was fressen Griechische Landschildkröten am liebsten?
Vegetarische, faserreiche, energiearme Kost hält deine Griechische Landschildkröte fit und gesund. Ideal ist es, wenn sie die frischen Wildkräuter und -pflanzen selbst im Garten ernten kann. Löwenzahn, Klee, Spitz- und Breitwegerich, Brennnessel, Luzerne und verschiedene Disteln gehören zu den Leibspeisen der Panzertiere. Sie fressen auch die Knospen, Blüten und Samenkapseln vieler Pflanzen. Auch die Blätter von Bäumen und Büschen, wie Apfel, Birke, Birne, Brombeere, Haselnuss, Himbeere, Hibiskus, Kirsche, Maulbeere, Rosen, Pflaume, Stachelbeere und Weide, lassen sie sich gern schmecken. Pflanzt du dazu noch kleine Agaven, Aloe und Opuntien, Fetthennen, Hauswurz und Mauerpfeffer an, lebt deine Schildkröte im Schlaraffenland. Aber Achtung: Schildkröten neigen schnell zu Verfettung – daher kann es sinnvoll sein, einen Großteil der Futterpflanzen außer Reichweite anzubauen und bei Bedarf frisch für die Tiere zu ernten.
Wenn der Herbst sich ankündigt, ist es sinnvoll, auf getrocknete Pflanzen umzusteigen, um ihnen die Vorbereitung auf die wichtige Winterstarre zu erleichtern. Schildkröten decken ihren Flüssigkeitsbedarf weitgehend über ihre Nahrung. Trotzdem musst du ihnen immer frisches Trinkwasser zur Verfügung stellen, dass du in einer flachen Schale reichst. Aus tiefen Schalen können die Tiere nicht trinken. Sie haben eine lustige Angewohnheit: In der Regel trinken sie, während sie baden. Deswegen solltest du das Wasser häufig wechseln, denn insbesondere das Wasserbad regt zum Kot- und Urinabsatz an.
Für ein gesundes Panzerwachstum ist es wichtig, dass deine Schildkröte genug Kalzium aufnimmt. Verfüttere zusätzlich zerstoßene Eierschalen, Sepiaschalen oder eine handelsübliche Mineralstoffmischung für Reptilien. Getrocknetes Kräuterheu ist die ideale Beilage, die jeder Schildkröte immer zur freien Verfügung stehen sollte.
Futterpflanzen für die Griechische Landschildkröte
- Bärlauch, Brombeerblätter, Brennnessel (in Maßen!)
- Distel
- Erdbeerblätter
- Giersch
- Haselnussblätter, Hibiskus, Hirtentäschel, Hornveilchen
- Klee (in Maßen!), Klettenlabkraut, Knoblauchsrauke
- Labkraut, Löwenzahn
- Malve
- Nachtkerze
- Rosenblätter, Rucola
- Stiefmütterchen
- Taubnessel
- Vogelmiere, Vogelwicke
- Wegerich (Breit-, Spitzwegerich)
- Weidenblätter, Wilde Möhre
Was dürfen Griechische Landschildkröten nicht fressen?
Es mag verrückt klingen, doch da es immer wieder passiert: Schildkröten dürfen weder Fleisch noch Hunde- oder Katzenfutter fressen. Auch Futtermittel für Schildkröten, die Proteine enthalten, sind tabu. Der Grund dafür ist, dass die proteinreiche Fütterung bei den Vegetariern zu Nierenschäden und Knochenstoffwechselstörungen führt. Auch die Fütterung von Obst oder Gemüse kann schwerwiegende Verdauungsprobleme verursachen. Die einzigen Gemüsesorten, die Schildkröten in kleinen Mengen fressen dürfen, sind: Römersalat, Rucola, Endiviensalat, Feldsalat und Zucchini.
Das ist für die Griechische Landschildkröte tabu!
- Alpenveilchen
- Ampfer
- Buchsbaum
- Clematis
- Eibe, Efeu
- Farngewächse
- Geißblatt, Goldregen
- Hyazinthen, Holunder, Herbstzeitlose
- Kirschlorbeer, Kartoffeln
- Maiglöckchen, Mangold
- Narzissen, Nachtschattengewächse
- Oleander
- Pfaffenhütchen
- Rainfarn, Riesenbärenklau, Rhabarber, Rote Rüben, Rhododendron
- Schöllkraut, Schneeglöckchen, Sauerampfer, Stechapfel
- Thuja, Tulpe
- Wilder Wein
Wie merke ich, ob meine Griechische Landschildkröte krank ist?
Den Gesundheitszustand deiner Lieblinge solltest du bei der täglichen Entfernung des Kots und der Futterreste aus dem Gehege kurz überprüfen. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich die Temperatur im Frühbeet oder Gewächshaus überprüfen. Liegt die Temperatur dauerhaft über 40 Grad Celsius und deine Schildkröte hat nicht die Möglichkeit, das Gewächshaus zu verlassen, herrscht Lebensgefahr für deinen Liebling!
Das Befinden der gepanzerten Tiere zu erkennen, ist gar nicht so einfach: Schildkröten zeigen keine Schmerzen an, selbst offenen Wunden ertragen sie klaglos. Daher solltest du immer ein Auge auf deine Schildkröten haben. Achte zum Beispiel auf ihre Bewegungsabläufe: Hebt sich der Panzer beim Gehen deutlich vom Boden? Zieht sie ein Bein nach? Sind ihre Augen klar und frei von Ausfluss? Wie sieht es mit ihrer Nase aus – ist sie frei von Ausfluss? Ist der Kloakalbereich sauber? Überprüfe auch, ob der Panzer hart und unverletzt ist. Fallen dir Abweichungen deiner Tiere auf – auch im Fress-, Trink- oder Schlafverhalten –, hole am besten gleich tierärztlichen Rat bei einer reptilienkundigen Tierarztpraxis ein. Um gesundheitliche Probleme rechtzeitig zu erkennen, empfehlen sich regelmäßige Check-ups, bei denen du Kotproben abgibst. Auch vor der Winterstarre ist ein Tierarztbesuch inklusive Kotuntersuchung notwendig.
Bei Fragen rund um die Haltung, Pflege und Gesundheit deiner Griechischen Landschildkröte steht dir auch gern unser Team von Dr. Fressnapf zur Verfügung. Vereinbare gleich online deinen Termin.
Sind Griechische Landschildkröten melde- und kennzeichnungspflichtig?
Die Griechische Landschildkröte gehört zu den nach Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) streng geschützten Tierarten, deren Handel je nach Anhang in dem sie aufgeführt sind reglementiert ist. Die Griechische Landschildkröte ist im CITES Anhang II und in der EU-Artenschutzverordnung – der regionalen Verordnung zur Umsetzung von CITES – in Anhang A gelistet. Das bedeutet, es besteht eine Kennzeichnungs- und Meldepflicht für alle Tiere und ohne behördliche Erlaubnis ist der Handel verboten.
Die Kennzeichnung kann durch eine regelmäßige Fotodokumentation erfolgen, bei der Rücken- und Bauchpanzer in regelmäßigen Abständen auf einem speziellen Hintergrund fotografiert werden.
Auf den begleitenden Papieren, die man beim Erwerb der Tiere erhält, muss die Griechische Landschildkröte also durch die Fotos klar zugeordnet werden können – ebenso ist die Herkunft jedes Tieres aufzuführen.
Als Kennzeichnung ist auch ein Transponder zugelassen – dieser ist bei den eher klein bleibenden “Griechen” aber ein Eingriff und ein Störfaktor, den man dank der eindeutigen Fotos vermeiden sollte.
Mit den vollständigen Papieren müssen die Tiere bei der lokalen Behörde – in der Regel bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises – an- und auch wieder abgemeldet werden (z. B. bei Todesfall oder Diebstahl).
Ein Handel mit wildgefangenen Tieren ist untersagt.